In Kooperation mit Farbfilm Verleih

Wir müssen handeln!

Marten Persiel ist in einer Familie von Naturschützer:innen aufgewachsen – das Bewusstsein einer schutzbedürftigen Natur war von Anfang an da. Trotzdem war er fassungslos, als ihm bei der Recherche das Ausmaß des Artensterbens bewusst wurde

Szene aus „Everything will Change“ (Regie: Marten Persiel)
Szene aus „Everything will Change“ (Regie: Marten Persiel)

Foto: FareFilm 2021

Zum Kommentar-Bereich
Everything will Change

Everything will Change

Marten Persiel

Science-meets-Fiction

Deutschland, Niederlande 2021

93 Minuten

Ab dem 14. Juli im Kino!

In Kooperation mit Farbfilm Verleih

Everything will Change

Die Evolution ist großartig, keine Frage. Aber uns wurde etwas mit- gegeben, das man sonst nirgends findet: Ein Bewusstsein. Das ist Fluch und Segen zugleich. Die Selbstreflexion.“ – Wim Wenders, Regisseur

Fassungslos war ich. Als ich für diesen Film recherchiert habe. Als ich anfing zu begreifen, dass Ökosysteme wirklich überall um uns herum auseinander fallen. Wissenschaftler schätzen, dass alle 24 Stunden etwa 200-300 Arten aussterben. Globales Artensterben ist real. Trotzdem gibt es einen Teil von mir, der es nicht glauben will. Ich möchte mein Leben in der farbenfrohen Welt fortsetzen, die ich kenne, und nicht in der zerstörten Zukunft, auf die wissenschaftliche Erkenntnisse hinweisen.

Ich wurde 1974 in eine Familie von Naturschützern geboren. Einige meiner schönsten Erinnerungen sind Tage in der Wildnis mit meinem Vater, der daran arbeitete, die Sümpfe Niedersachsens wiederzubeleben. Ich erkundete die nebligen Feuchtgebiete, beobachtete Hunderte von Fröschen, die umeinander schwammen und im sumpfigen Wasser laichten. Ich aß Bucheckern vom Waldboden und manchmal durfte ich mit meiner kleinen Axt ganz alleine Birken fällen. Eine Kindheit in unmittelbarer Nähe zur Wildnis.

Mit diesem Film will ich einen Teil dieser frühen Faszination für die Natur auf die Leinwand bringen. Eine Liebeserklärung an die Wildnis und deren Fähigkeit, uns zu lehren, wer wir sind. Doch n den 2020ern muss jeder „Liebesbrief an die Wildnis“ immer auch politisch sein. Denn wer heute die Wildnis liebt, muss um ihre Existenz kämpfen. Für mich bedeutete das, mein ganzes Herz in dieses dokumentarische Märchen aus der Zukunft zu stecken.

Wir leben zurzeit im Ausnahmezustand. Aber aus der Ferne der Zukunft wird man unsere Zeit nicht zuallererst als die ‘Virusjahre’ erinnern, sondern als die Ära der massenhaften Auslöschung von wildem Leben. Was einmal weg ist, ist für immer weg.

‘Ich habe von alldem nichts gewusst’ wird die Richter der Zukunft nicht besonders beeindrucken. Wir schreiben gerade Naturgeschichte und sich dessen bewusst zu sein, auch durch den Lärm unserer Gegenwart hindurch, ist unsere Verantwortung.

Aber was, wenn wir schaffen würden, nicht Armut und Chaos, sondern eine Renaissance zu vererben? Eine neue Wertschätzung des Wilden? So wie Kinder sie haben? Mit dem Märchen Everything will Change will ich die Farben meiner Kindheit transportieren, aber der Film soll auch ein Ruf zu den ‘Waffen‘ sein. Er soll einer Generation von ‘Extinction Rebels’ Brennstoff sein, er soll diejenigen bestärken, die heute schon dafür kämpfen, den Status Quo zu modifizieren. Wir müssen uns ökonomisch, politisch und philosophisch verändern.

Können wir die Evolution unserer Gesellschaften beschleunigen? Ich glaube ja. Es ist das spannendste, was wir mit dieser außergewöhnlichen Zeit anfangen können. In tiefster Seele wollen wir alle eine bunte Welt. Eine Renaissance, erbaut von uns, aus Ehrlichkeit, Wissenschaft und Hoffnung.

– Marten Persiel, Regisseur von Everything will Change

Articles & Services

„Was ist Giraffe?“

„Was ist Giraffe?“

Die Suche führt in die 2020er Jahre - der letzten, verpassten Chance des Planeten. Sie sind fassungslos und hecken einen mutigen Plan aus. Doch ihr Versuch, die Menschheit wach zu rütteln und das Geschehene ungeschehen zu machen, scheitert kläglich

Langjähriges Herzensprojekt

Langjähriges Herzensprojekt

Die Recherche zu seinem Film „Everything will Change“ hat der Regisseur und Drehbuchautor Marten Persiel bereits vor einigen Jahren begonnen: Von der Villa Aurora in Los Angeles bekam er eine Einladung zu einem Artist-in-Residence-Programm

Einzigartig: Wissenschaft trifft Fiktion

Einzigartig: Wissenschaft trifft Fiktion

„Ein dystopisches Science-Fiction-Ambiente und wissenschaftliche Fakten, die in eine mögliche Zukunft weitergedacht werden – das ist das ausgeklügelte Erzählkonzept, das Regisseur Marten Persiel und seine Co-Autorin Aisha Prigann erdacht haben.“

Everything will Change | Trailer

„Everything will Change“ erzählt vom abenteuerlichen Road-Trip dreier Freunde, die im Jahr 2054 eine sterile, betonierte Welt bewohnen und sich auf die Suche nach Antworten auf ihre Fragen zum Artensterben der letzten Jahrzehnte zu machen

Everything will Change | Filmclips

In einem dystopischen Jahr 2054 begeben sich drei Rebellen auf eine Reise, um Spuren der längst verlorenen Schönheit der Natur zu finden, in der Hoffnung herauszufinden, was mit ihrem Planeten passiert ist. Die Antwort liegt in der Vergangenheit

Everything will Change | Talk

Das DocLands Film Festival 2022 präsentiert ein Gespräch mit dem Regisseur Marten Persiel und der künstlerischen Leiterin Thekla Priebst, moderiert von DocLands-Programmdirektor Joni Cooper

Kämpfer gegen das Artensterben | SWR-Doku

Der Mensch verkleinert systematisch den Lebensraum der Wildtiere. Arten sterben aus und hinterlassen eine Leerstelle, die das Überleben der Menschen bedroht. Dokumentation über diejenigen, die dem Kampf gegen das Artensterben den Kampf angesagt haben