In Kooperation mit W-Film

Eindrucksvoll!

Stimmen aus dem Netz: „GOTTESKINDER erzählt intensiv und eindrucksvoll von einer Überhöhung religiöser Ansichten, wie sie so abseits der Öffentlichkeit tatsächlich vorkommen könnten. Dabei stechen die jungen Hauptdarsteller bei besonders heraus.“

Serafin Mishiev in „Gotteskinder“ von Frauke Lodder
Serafin Mishiev in „Gotteskinder“ von Frauke Lodder

Foto: W-Film

Zum Kommentar-Bereich
Gotteskinder

Gotteskinder

Frauke Lodders

Drama

Deutschland 2024

117 Minuten

Ab 30. Januar 2025 im Kino!

In Kooperation mit W-Film

Gotteskinder

So gehen dem Zuschauer die sich langsam entfaltenden Abgründe, die der Glauben hier aufbricht, sehr nahe. Jede Ungerechtigkeit schreit zum Himmel, jede Konsequenz erscheint umso bedeutender. Gerade aufgrund seines erzählerisches Kontextes erinnert Gotteskinder an amerikanische Vorbilder wie Sophia Coppolas Virgin Suicides, erfährt durch die Situierung im deutschsprachigen Raum aber eine ganz neue Kraft und Relevanz.“ – fbw-filmbewertung.com

Erschreckender Einblick

Um zu verstehen, wie dieses System funktioniert, hat sich die Regisseurin in einer intensiven Recherchephase inkognito in fundamentalistische Gemeinden begeben. Ein Bekannter wiederum vermittelte eine Journalistin, die ebenfalls in der Szene unterwegs war und Morddrohungen erhalten habe. Über jene Journalistin und weitere Ecken ist Lodders schließlich an einen Szene-Aussteiger geraten, der sie bei Gotteskinder beratend begleitet hat.“ – faz.net

Sensibles Coming-of-Age-Drama

„Besonders gelungen sind die Szenen im Seelsorge-Camp, wo sogenannte „Therapeuten“ (Martin Lindow, Thimo Meitner) Timotheus einreden wollen, seine homosexuellen Gedanken seien dämonischer Natur. Sie versuchen schließlich, diese durch Gebete aus ihm herauszutreiben.“ – film-rezensionen.de

Kindheit im Umfeld einer evangelikalen Freikirche

Unmissverständlich führt »Gotteskinder« vor Augen, wozu eine solch fundamentalistische Erziehung führt: Selbsthass und ein Klima der Angst, in dem keiner sich traut, ehrlich zu sprechen.“ – epd-film.de

Articles & Services

Tiefer Einblick

Tiefer Einblick

Hannah und Timo geraten mit sich und den Prinzipien ihrer Eltern in Konflikt, als sie Interessen entwickelen, die mit den Werten ihrer Familie unvereinbar sind. Frauke Lodders’ Drama gewährt einen Einblick in die Welt des religiösen Fundamentalismus

„Eine strikt konservative Welt“

„Eine strikt konservative Welt“

Als Frauke Lodders mit der Idee zu „Gotteskinder“ begann, dachte sie, dass es in Deutschland kaum evangelikale Freikirchen gibt. Doch die Recherche öffnete ihr eine erschreckende Welt: modern, einladend, patriarchal – und konservativ

Ausgezeichneter Cast

Ausgezeichneter Cast

Der Cast von „Gotteskinder“ beeindruckt mit authentischen und intensiven Darstellungen. Mit einer Mischung aus erfahrenen Schauspieler*innen und talentierten Newcomern wird die Welt evangelikaler Freikirchen berührend zum Leben erweckt.

Gotteskinder | Trailer

„Gotteskinder“ ist ein mehrfach preisgekröntes Drama, das die Konflikte zwischen Glauben, Familie und persönlicher Selbstfindung beleuchtet

Gotteskinder | Review

„Gotteskinder“ öffnet den Blick auf das Leben in einer streng evangelikalen Freikirche in Deutschland und erzählt die Geschichte der Geschwister Hannah und Timotheus, die zwischen Glauben und Selbstfindung stehen. Review zu „Gotteskinder“

Frauke Lodders | Interview

„Gotteskinder“: Auf dem Filmfest Emden-Norderney konnte FilmFestSpezial persönlich mit der Regisseurin Frauke Lodders und der Hauptdarstellerin Flora Li Thiemann sprechen

Evangelikale Freikirchen | Dokumentation

8 Jahre lang war Viola Mitglied in einer Evangelikalen Freikirche in Paderborn. Damals war die Bibel die Grundlage für ihr gesamtes Leben, denn die meisten Evangelikalen nehmen die Bibel wörtlich. Dokumentation vom WDR