In Kooperation mit W-Film

„Eine strikt konservative Welt“

Als Frauke Lodders mit der Idee zu „Gotteskinder“ begann, dachte sie, dass es in Deutschland kaum evangelikale Freikirchen gibt. Doch die Recherche öffnete ihr eine erschreckende Welt: modern, einladend, patriarchal – und konservativ

Michelangelo Fortuzzi mit Flora Li Thimann in „Gotteskinder“ von Frauke Lodders
Michelangelo Fortuzzi mit Flora Li Thimann in „Gotteskinder“ von Frauke Lodders

Foto: W-Film

Zum Kommentar-Bereich
Gotteskinder

Gotteskinder

Frauke Lodders

Drama

Deutschland 2024

117 Minuten

Ab 30. Januar 2025 im Kino!

In Kooperation mit W-Film

Gotteskinder

Als ich die Idee zu Gotteskinder hatte, dachte ich, diese würde in Deutschland nicht funktionieren. Mir war zu dem Zeitpunkt nicht bewusst, dass es evangelikale Christen in nennenswerter Anzahl auch in Deutschland gibt und diese kein hauptsächlich amerikanisches Phänomen sind. Als ich während der Recherche immer mehr in die Welt der evangelikalen Freikirchen eintauchte, war ich fasziniert und erschrocken zugleich: Hinter dem oft sehr modernen und durchaus einladenden Äußeren, befindet sich eine strikt konservative Welt, in der streng patriarchale Regeln gelten und beispielsweise homosexuelle Menschen nicht nur ausgegrenzt werden, sondern teilweise sogar verleugnet wird, dass Homosexualität überhaupt existiert.

Dennoch sind diese Kirchen äußerst erfolgreich – und während die katholische und evangelische Kirche Mitglieder verlieren, steigen die Mitgliederzahlen von Freikirchen rasant, insbesondere bei jungen Menschen. Um einen Film zu erzählen, der tief in der Realität verankert ist, habe ich ein Jahr lang intensiv recherchiert, selbst an Veranstaltungen verschiedener Freikirchen teilgenommen, unter einem Vorwand Kontakt zu sogenannten Therapeuten gehabt, die Konversionstherapien durchführen und so einen tiefen Einblick in das Leben von Mitgliedern evangelikaler Freikirchen erhalten. Dabei ist wichtig zu erwähnen, dass nicht alle Freikirchen so sind, wie die im Film gezeigte. Die Bandbreite der Freikirchen schwankt zwischen weltoffen und liberal bis hin zu extrem fundamentalistisch, auch decken sie alle Facetten dazwischen ab.

Mir war es wichtig, mit Gotteskinder einen Film zu machen, der aus der Sicht von Menschen erzählt, die in einer evangelikalen Gemeinde leben und vollends hinter ihrem Glauben stehen – also keinen Blick von außen auf eine Parallelwelt zu zeigen, sondern eine Innenansicht. Ich wollte nicht nur die aus meiner Perspektive negativen Aspekte zeigen, sondern dass man darüber hinaus versteht, was Menschen trotz allem an diesen Gemeinden anziehend finden. Ich wollte zeigen, wie Menschen in den Freikirchen aufgenommen werden und in der Gemeinschaft Zusammenhalt erfahren, der ihnen so wichtig wird, dass manche von ihnen sogar bereit sind, gegen einen Teil ihrer Selbst anzukämpfen oder diesen zu unterdrücken. Denn nur wenn wir nachvollziehen können, was Menschen in diese Gemeinden führt und in diesen hält, können wir ihnen helfen, wenn sie nach einem Ausweg suchen. Insbesondere Jugendliche, die in diesem Kontext aufgewachsen sind, haben es schwer, ihre Gemeinden zu verlassen, wenn sie sich nicht mehr mit den Werten von diesen identifizieren können. Während meiner einjährigen Recherche habe ich mit Aussteiger*innen gesprochen, die diesen schweren Weg gegangen sind. Für ein freies Leben mussten sie teilweise Familie und Freunde hinter sich lassen und hatten oft noch Jahre später mit den ihnen zugefügten Traumata zu kämpfen.

Articles & Services

Tiefer Einblick

Tiefer Einblick

Hannah und Timo geraten mit sich und den Prinzipien ihrer Eltern in Konflikt, als sie Interessen entwickelen, die mit den Werten ihrer Familie unvereinbar sind. Frauke Lodders’ Drama gewährt einen Einblick in die Welt des religiösen Fundamentalismus

Ausgezeichneter Cast

Ausgezeichneter Cast

Der Cast von „Gotteskinder“ beeindruckt mit authentischen und intensiven Darstellungen. Mit einer Mischung aus erfahrenen Schauspieler*innen und talentierten Newcomern wird die Welt evangelikaler Freikirchen berührend zum Leben erweckt.

Eindrucksvoll!

Eindrucksvoll!

Stimmen aus dem Netz: „GOTTESKINDER erzählt intensiv und eindrucksvoll von einer Überhöhung religiöser Ansichten, wie sie so abseits der Öffentlichkeit tatsächlich vorkommen könnten. Dabei stechen die jungen Hauptdarsteller bei besonders heraus.“

Gotteskinder | Trailer

„Gotteskinder“ ist ein mehrfach preisgekröntes Drama, das die Konflikte zwischen Glauben, Familie und persönlicher Selbstfindung beleuchtet

Gotteskinder | Review

„Gotteskinder“ öffnet den Blick auf das Leben in einer streng evangelikalen Freikirche in Deutschland und erzählt die Geschichte der Geschwister Hannah und Timotheus, die zwischen Glauben und Selbstfindung stehen. Review zu „Gotteskinder“

Frauke Lodders | Interview

„Gotteskinder“: Auf dem Filmfest Emden-Norderney konnte FilmFestSpezial persönlich mit der Regisseurin Frauke Lodders und der Hauptdarstellerin Flora Li Thiemann sprechen

Evangelikale Freikirchen | Dokumentation

8 Jahre lang war Viola Mitglied in einer Evangelikalen Freikirche in Paderborn. Damals war die Bibel die Grundlage für ihr gesamtes Leben, denn die meisten Evangelikalen nehmen die Bibel wörtlich. Dokumentation vom WDR