In Kooperation mit W-Film

Tiefer Einblick

Hannah und Timo geraten mit sich und den Prinzipien ihrer Eltern in Konflikt, als sie Interessen entwickelen, die mit den Werten ihrer Familie unvereinbar sind. Frauke Lodders’ Drama gewährt einen Einblick in die Welt des religiösen Fundamentalismus

Seumas F. Sergant, Serafin Mishiev und Mark Waschke (v. li.) in „Gotteskinder“
Seumas F. Sergant, Serafin Mishiev und Mark Waschke (v. li.) in „Gotteskinder“

Foto: W-Film

Zum Kommentar-Bereich
Gotteskinder

Gotteskinder

Frauke Lodders

Drama

Deutschland 2024

117 Minuten

Ab 30. Januar 2025 im Kino!

In Kooperation mit W-Film

Gotteskinder

Die Jugendlichen Hannah und Timotheus wachsen in einer streng evangelikalen Familie auf. Nach außen hin ist alles perfekt: Vor allem Hannah lebt ihren Glauben mit Leidenschaft und einem starken Engagement in der Freikirche aus. Sie hat sogar ein Keuschheitsgelübde abgelegt, was jegliche körperliche Intimität vor der Ehe ausschließt. Doch als sie dem neuen Nachbarsjungen Max näherkommt, werden die Dinge kompliziert.

Ihr Bruder Timotheus kämpft derweil gegen Gefühle für seinen besten Freund Jonas. In der tiefen Überzeugung, dass Homosexualität gegen Gottes Wille verstößt, will er seine „unreinen“ Gedanken verbannen und sich in einem sogenannten „Seelsorge-Seminar“ von seinen homosexuellen Gefühlen „heilen“ lassen. Unerwartet finden sich die Geschwister an einem entscheidenden Punkt zwischen den Erwartungen ihrer scheinbar makellosen Eltern, den rigiden Regeln ihrer Gemeinschaft und ihren eigenen Gefühlen wieder.

Gotteskinder ist ein packendes Coming-of-Age-Drama, das eindringlich die Auswirkungen von religiösem Fundamentalismus auf die Identität junger Menschen zeigt und tief in die inneren Konflikte einer streng gläubigen Gemeinschaft eintaucht. Der Film fängt die innere Zerrissenheit der Jugendlichen zwischen den strengen religiösen Regeln, den Erwartungen der Familie und den eigenen Gefühlen authentisch ein.

Geht unter die Haut. [...] Darstellerisch ist das Debüt eine Wucht.

queer.de

Articles & Services

„Eine strikt konservative Welt“

„Eine strikt konservative Welt“

Als Frauke Lodders mit der Idee zu „Gotteskinder“ begann, dachte sie, dass es in Deutschland kaum evangelikale Freikirchen gibt. Doch die Recherche öffnete ihr eine erschreckende Welt: modern, einladend, patriarchal – und konservativ

Ausgezeichneter Cast

Ausgezeichneter Cast

Der Cast von „Gotteskinder“ beeindruckt mit authentischen und intensiven Darstellungen. Mit einer Mischung aus erfahrenen Schauspieler*innen und talentierten Newcomern wird die Welt evangelikaler Freikirchen berührend zum Leben erweckt.

Eindrucksvoll!

Eindrucksvoll!

Stimmen aus dem Netz: „GOTTESKINDER erzählt intensiv und eindrucksvoll von einer Überhöhung religiöser Ansichten, wie sie so abseits der Öffentlichkeit tatsächlich vorkommen könnten. Dabei stechen die jungen Hauptdarsteller bei besonders heraus.“

Gotteskinder | Trailer

„Gotteskinder“ ist ein mehrfach preisgekröntes Drama, das die Konflikte zwischen Glauben, Familie und persönlicher Selbstfindung beleuchtet

Gotteskinder | Review

„Gotteskinder“ öffnet den Blick auf das Leben in einer streng evangelikalen Freikirche in Deutschland und erzählt die Geschichte der Geschwister Hannah und Timotheus, die zwischen Glauben und Selbstfindung stehen. Review zu „Gotteskinder“

Frauke Lodders | Interview

„Gotteskinder“: Auf dem Filmfest Emden-Norderney konnte FilmFestSpezial persönlich mit der Regisseurin Frauke Lodders und der Hauptdarstellerin Flora Li Thiemann sprechen

Evangelikale Freikirchen | Dokumentation

8 Jahre lang war Viola Mitglied in einer Evangelikalen Freikirche in Paderborn. Damals war die Bibel die Grundlage für ihr gesamtes Leben, denn die meisten Evangelikalen nehmen die Bibel wörtlich. Dokumentation vom WDR