In Kooperation mit Film Kino Text

Klezmer: Musik mit langer Tradition

Musikerin Paloma Schachmann und Filmemacher Leandro Koch sprechen über die Idee hinter ihrem Film, die Dreharbeiten mit Musiker*innen der Ukraine, Rumäniens und Moldawiens – und sie erzählen, was sie an Klezmer so fasziniert

Klezmer: Musik mit langer Tradition

Foto: Film Kino Text

Zum Kommentar-Bereich
In mir tanze ich – das Klezmer-Projekt

In mir tanze ich – das Klezmer-Projekt

Leandro Koch und Paloma Schachmann

Dokumentation

Österreich, Argentinien 2023

117 Minuten

Ab 30. Mai 2024 im Kino!

In Kooperation mit Film Kino Text

In mir tanze ich – das Klezmer-Projekt

Leandro Koch: 2016 kam Paloma zu mir mit der Idee, einen Dokumentarfilm über Klezmer-Musik zu machen. Ich sagte ihr „ja, natürlich“, aber ich mochte diese Musik damals nicht wirklich. Also dachte ich, dass die Handlung eigentlich interessant ist. Ein Mann, der einen Dokumentarfilm über etwas dreht, das er nicht mag, nur um etwas Zeit mit einem Mädchen zu verbringen, das er mag. Natürlich war das, was Paloma mir über Klezmer und die jiddische Kultur erzählte, viel interessanter als diese einfache Handlung. Also begannen wir mit der Arbeit an der „Junge trifft Mädchen“-Geschichte, während wir die große Frage des Films recherchierten, nämlich das Verschwinden von Kulturen.

Paloma Schachmann: Als wir 2016 von unserer ersten Reise zurückkamen, hatten wir bereits viele großartige Klezmer- und Jiddisch-Musiker getroffen und grob gefilmt, aber wir wussten, dass das, was wir hatten, noch nicht ausreichte, um den Film zu machen, den wir wollten. Also begannen wir den langen Weg. Wir haben vor den Dreharbeiten mehr als 6 verschiedene Drehbücher für den Film geschrieben, und während des Schnitts haben wir ununterbrochen weitergeschrieben, bis wir etwas hatten, von dem wir das Gefühl hatten, dass es das ist, was wir wollten.

L. K.: Der Film führt uns von Buenos Aires bis an die Grenzen der Ukraine, Rumäniens und Moldawiens auf der Suche nach einem verschwindenden kulturellen Erbe. Ich bin in der jüdischen Gemeinde von Buenos Aires aufgewachsen. Alles, was ich vom Judentum wusste, war das, was ich in meiner Kindheit sah. Aber mein Großvater hat mir immer Geschichten über eine jüdische Kultur erzählt, die ganz anders war als das, was ich kannte. Die meisten Regionen, in denen wir diesen Dokumentarfilm gedreht haben, sind so tief in ihren Traditionen verwurzelt, dass man manchmal das Gefühl hat, dass ein Teil ihres täglichen Lebens in einer anderen Zeit stattfindet. Laut Bob Cohen, einem Musiker und Musik-Ethnologen, dem wir viele Informationen und Begegnungen zu unserem Thema verdanken, war dies ihr Selbstverteidigungsmechanismus während der sowjetischen Kollektivierung und der Zerstörung der griechisch-orthodoxen Kirche durch die russisch-orthodoxe Kirche. Dieses Ereignis in der Geschichte gab uns die Möglichkeit zu erfahren, wie diese Kultur Anfang des 19. Jahrhunderts war, als unsere Großeltern dort ihre Kindheit verbrachten.

P. S.: Ich denke, die beste Art, die Geschichte des Klezmer zu verstehen, ist, sich vorzustellen, dass er als Musik für Hochzeiten begann. Wenn Musik Teil eines Rituals ist, ist sie auf eine Art und Weise fest mit diesem verbunden, sodass sie sich nicht frei verändern kann. Es gibt Grenzen, innerhalb derer sie sich bewegen muss, und diese Grenzen sind die verschiedenen Teile des Rituals, an dem sie teilnimmt, zu dem sie gehört. Die große Veränderung in der Klezmer-Geschichte, wie auch in vielen anderen Musikgenres, kam, als in den Vereinigten Staaten einige Musiker beschlossen, Klezmer auf Bühnen zu spielen, für ein sitzendes Publikum: Das war der Startschuss für einen neuen Klezmer-Sound.

Jedes Musikstück im Film ist eng mit der Klezmer-Musik verbunden. Die traditionelle Volksmusik, die den Klezmer in seinen Anfängen beeinflusst hat, der traditionelle Klezmer, der zum Tanzen gespielt wird, die improvisierten Versionen traditioneller Klezmer-Melodien oder das Leitmotiv, das die Klezmer-Zeit selbst definiert.

L. K.: Wir haben 2016 mit dem Projekt angefangen, als wir durch Polen, die Ukraine, Rumänien und Moldawien gereist sind, um nach Musikern zu suchen, die noch Klezmer-Musik kennen. Diese erste Reise war für uns überwältigend, weil wir so viele großartige Musiker kennengelernt haben und sie alle sehr offen zu uns waren. Wir durften bei ihnen übernachten und sie beim Spielen filmen, vor allem auf erstaunlichen traditionellen Hochzeiten.

Nach drei Jahren der Projektentwicklung, des Drehbuchschreibens und der Mittelbeschaffung waren wir bereit für die Dreharbeiten in Rumänien im Jahr 2020, als die Pandemie begann und wir nach Hause fliehen mussten, bevor alle Grenzen geschlossen wurden.

P. S.: Natürlich war die Pandemie in jeder Hinsicht unvergesslich. Aber sie brachte ein Gefühl mit sich, das wir schon kannten, als wir einen der Geiger verloren hatten, die wir filmen wollten, und das gleiche Gefühl, als Leandros Großmutter starb. Das Gefühl "Was machen wir jetzt?" Alles in allem sind meine schönsten Erinnerungen geteilt zwischen all den Phasen, in denen wir harte Zeiten durchmachen mussten, und all den Phasen, in denen wir uns über die Anerkennung unserer Arbeit gefreut haben.

L. K.: Ich wünsche mir für unseren Film, was ich mir von einem Film erwarte, wenn ich ihn selbst sehe. Dass sich am Ende zumindest etwas in mir verändert hat, nachdem ich ihn gesehen habe. Dass es nicht dasselbe war, ihn zu sehen, oder wenn ich ihn nicht gesehen hätte. Ich hoffe, dass die Zuschauer die Geschichten genießen, Orte kennenlernen, die sie noch nicht kannten, eine Musik hören, die sie noch nie gehört haben, und im besten Fall den Kinosaal mit neuen Fragen verlassen.

P. S.: Ich stimme voll und ganz zu, dass es wichtig ist, dass die Zuschauer nach dem Ansehen unseres Films neue Themen haben, über die sie sprechen oder nachdenken können. Aber ich denke auch, dass das Publikum der Teil ist, den wir brauchen, um unseren Film zu vervollständigen, um ihn zu verstehen. Ich freue mich auf das, was wir von den Zuschauern mitnehmen können, auf das, was wir durch unseren Film erfahren, was wir ohne die Vorführung unseres Films nicht erfahren würden.

Articles & Services

Eine Reise auf den Spuren der Klezmer-Musik

Eine Reise auf den Spuren der Klezmer-Musik

Auf der Suche nach den Wurzeln jiddischer Musik: Vom Hochzeitsritual in Buenos Aires geht es für die Filmemacher*innen auf die Spuren jiddischer Musikkultur in der Erinnerung von Roma-Musiker*innen im Grenzgebiet von Rumänien, der Ukraine und Moldau

Faszinierendes Projekt

Faszinierendes Projekt

Paloma Schachmann arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt als professionelle Musikerin – auf der Klarinette ist sie in ihrem Element. Für den halbfiktionalen Dokumentarfilm hat sie mit dem Filmemacher und Drehbuchautor Leandro Koch zusammengearbeitet

Kulturelle Spurensuche in Osteuropa

Kulturelle Spurensuche in Osteuropa

„,The Klezmer Project‘ hatte seine Premiere auf der Berlinale 2023 und wurde mit dem Preis für den besten Erstlingsfilm ausgezeichnet. Eine spannende Mischform aus Dokumentation und Spielfilm, Roadmovie und kulturwissenschaftlicher Schnitzeljagd.“

The Klezmer Project (OmdU) | Trailer

Ein jüdischer Hochzeitskameramann, der sich von der Religion seiner Familie abgelehnt fühlt, verliebt sich in eine Klezmer-Klarinettistin und erfindet eine Dokumentarfilm über diese Musik, um Zeit mit ihr zu verbringen

The Klezmer Project (OmU) | Trailer

Argentinian cameraman Leandro makes a living from filming Jewish weddings. At one of his jobs, he falls in love with Paloma, the clarinetist of the Klezmer band. To seduce her he pretends to be shooting a documentary film about Yiddish folk music

The Klezmer Project | Interview

Leandro Koch & Paloma Schachmann on The Klezmer Project (Adentro Mío Estoy Bailando) at Berlin Film Festival 2023

The Klezmer Project | Berlinale 2023

#berlinale2023 - best first feature award - The klezmer project