In Kooperation mit Film Kino Text

Kulturelle Spurensuche in Osteuropa

„,The Klezmer Project‘ hatte seine Premiere auf der Berlinale 2023 und wurde mit dem Preis für den besten Erstlingsfilm ausgezeichnet. Eine spannende Mischform aus Dokumentation und Spielfilm, Roadmovie und kulturwissenschaftlicher Schnitzeljagd.“

Kulturelle Spurensuche in Osteuropa

Foto: Film Kino Text

Zum Kommentar-Bereich
In mir tanze ich – das Klezmer-Projekt

In mir tanze ich – das Klezmer-Projekt

Leandro Koch und Paloma Schachmann

Dokumentation

Österreich, Argentinien 2023

117 Minuten

Ab 30. Mai 2024 im Kino!

In Kooperation mit Film Kino Text

In mir tanze ich – das Klezmer-Projekt

Der Film der am Ende daraus geworden ist, bettet geschickt einen Dokumentarfilm in eine fiktive Rahmenhandlung ein. Eine Doku also, die einen fiktiven oder wenigstens fiktionalisierten Blick hinter die Kulissen erlaubt – wie ein Spielfilm über die Dreharbeiten, in dem alle Personen sich selbst spielen.“ – swr.de

Auf der Suche nach Klezmer-Melodien

Geschickt verschränkt das Regieduo eine persönliche Geschichte mit der Erkundung der Klezmer-Tradition und übernimmt in der Metaerzählung die Hauptrollen selbst. Dieser Kniff lässt den erfrischenden Humor des Duos aufscheinen und setzt eine kraftvolle Welle der Emotionen in Bewegung, die uns mit der Musik davonträgt.“ – filmagentinnen.de

Erzähler unterhaltsamer, kurioser Geschichten

„[The Klezmer Project ist] ein halbfiktionaler Dokumentarfilm, der das Wissen über die Klezmer-Tradition, der Dokumentation des Lebens im Dreiländereck und selten gehörter Musik mit einer persönlichen Geschichte, der Suche nach den eigenen Wurzeln und einer alten jüdischen Erzählung verknüpft.“ – kino-zeit.de

Selbstbewusst gefilmt

„Der hinreißende Roadtrip von Leandro Koch und Paloma Schachmann sucht nach der aussterbenden Klezmertradition und führt von der jüdischen Gemeinde in Argentinien über Salzburg (wo Geld in Gestalt eines unfreundlichen Produzenten winkt) bis in die Vorkriegs-Ukraine, nach Rumänien und Moldau.“ – derstandard.at

Articles & Services

Eine Reise auf den Spuren der Klezmer-Musik

Eine Reise auf den Spuren der Klezmer-Musik

Auf der Suche nach den Wurzeln jiddischer Musik: Vom Hochzeitsritual in Buenos Aires geht es für die Filmemacher*innen auf die Spuren jiddischer Musikkultur in der Erinnerung von Roma-Musiker*innen im Grenzgebiet von Rumänien, der Ukraine und Moldau

Klezmer: Musik mit langer Tradition

Klezmer: Musik mit langer Tradition

Musikerin Paloma Schachmann und Filmemacher Leandro Koch sprechen über die Idee hinter ihrem Film, die Dreharbeiten mit Musiker*innen der Ukraine, Rumäniens und Moldawiens – und sie erzählen, was sie an Klezmer so fasziniert

Faszinierendes Projekt

Faszinierendes Projekt

Paloma Schachmann arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt als professionelle Musikerin – auf der Klarinette ist sie in ihrem Element. Für den halbfiktionalen Dokumentarfilm hat sie mit dem Filmemacher und Drehbuchautor Leandro Koch zusammengearbeitet

The Klezmer Project (OmdU) | Trailer

Ein jüdischer Hochzeitskameramann, der sich von der Religion seiner Familie abgelehnt fühlt, verliebt sich in eine Klezmer-Klarinettistin und erfindet eine Dokumentarfilm über diese Musik, um Zeit mit ihr zu verbringen

The Klezmer Project (OmU) | Trailer

Argentinian cameraman Leandro makes a living from filming Jewish weddings. At one of his jobs, he falls in love with Paloma, the clarinetist of the Klezmer band. To seduce her he pretends to be shooting a documentary film about Yiddish folk music

The Klezmer Project | Interview

Leandro Koch & Paloma Schachmann on The Klezmer Project (Adentro Mío Estoy Bailando) at Berlin Film Festival 2023

The Klezmer Project | Berlinale 2023

#berlinale2023 - best first feature award - The klezmer project