In Kooperation mit Arsenal Filmverleih

Vertrauensvolle Zusammenarbeit

Manuel Sosnowski, Filmeditor, und die beiden Regisseure kennen sich seit dem Studium an der Filmakademie. Als „unfreiwilligen“ Protagonisten einer Geschichte, deren Verfilmung er möglich machen wollte, beschreibt sich Manuel Sosnowski selber

Szene aus „Mein fremdes Land“ von Johannes Preuß und Marius Brüning.
Szene aus „Mein fremdes Land“ von Johannes Preuß und Marius Brüning.
Zum Kommentar-Bereich
Mein fremdes Land

Mein fremdes Land

Johannes Preuss und Marius Brüning

Dokumentation

Deutschland 2021

94 Minuten

Ab dem 23. Juni im Kino!

In Kooperation mit Arsenal Filmverleih

Mein fremdes Land

Marius Brüning

Regisseur

„Das Besondere an diesem Film ist, dass Manuel sich nach 31 Jahren zum ersten Mal intensiv mit seiner Vergangenheit beschäftigt und das im Film miterlebbar wird. Nicht immer ist es uns gelungen ihm zu entlocken, was er fühlt und denkt. Aber gerade diese Momente, in denen er nichts sagt, sind die Besonderen. Sprachlosigkeit über die eigenen Gefühle und die unterschiedlichen Lebensverhältnisse, die größer nicht sein könnten – da wird spürbar, wie lange er all das verdrängt hat. Für diese Momente mussten wir Manuel manchmal lange beobachten.“

Johannes Preuss

Regisseur

„Seit biblischen Zeiten erzählen Menschen sich die Geschichte des ausgesetzten Kindes, dessen Schicksal es auf Umwegen zurück zu seinen Eltern führt. Die Bandbreite reicht von Moses über Ödipus bis zu Luke Skywalker. Diese Urgeschichte erzählt Mein fremdes Land auf dokumentarische Weise in einer ganz eigenen Variation.“

Malte Schumacher

Regisseur

„Für die Produktion von unserem Debütfilm Mein fremdes Land haben wir als Trio gemeinsam den unabhängigen Weg gewählt und die eigene Produktionsfirma „DOKblick“ gegründet. Eine erfolgreiche Förderung durch die MFG Baden-Württemberg und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem SWR als Koproduzenten hat uns darin bestärkt den Film als eigenständiges Projekt und in einem kleinen Team umzusetzen. So konnten wir die besten Produktionsbedingungen für uns gewährleisten.“

Articles & Services

Geschichte einer Adoption

Geschichte einer Adoption

In einem abgelegenen Dorf in Bolivien kommt er als Kind einer Ziegenhirtin zur Welt. Seine Überlebenschancen sind gering, doch nach einigen Monaten nimmt ihn eine Adoptivfamilie in Deutschland auf. Aus José Noé Estrada wird Manuel Phillip Sosnowski

Auf der Suche nach der Vergangenheit

Auf der Suche nach der Vergangenheit

Manuel Sosnowski beantwortet fünf Fragen zu seiner (ersten) Reise in sein Geburtsland Bolivien und erklärt, was Heimat für ihn bedeutet und wieso er sich dazu entschieden hat sich bei dieser großen Reise von einem Filmteam begleiten zu lassen

Das Glück im Herzen

Das Glück im Herzen

Stimmen aus dem Netz: „Aus der schmucken westdeutschen Siedlung geht es [für Manuel Sosnowski] nach La Paz in Bolivien, wo sich niemand nach ihm umdreht, wie Manuel bemerkt, weil alle so aussehen wie er [...]“

Mein fremdes Land | Trailer

Manuel ist in Süddeutschland aufgewachsen. Seine leibliche Mutter soll irgendwo in den kargen Bergen von Bolivien leben. Eine mitreißende, gefühlvolle Geschichte über die Suche nach einem Platz, an den man gehört. Ab dem 23. Juni im Kino

Mein fremdes Land | Interview

Co-Regisseur Johannes Preuß und Protagonist Manuel Sosnowski sprechen im Interview über ihren bewegenden Dokumentarfilm „Mein fremdes Land“

Magische Anden | Arte

In mehreren Folgen entdeckt die Dokureihe die unbeschreiblich vielfältige Welt der Anden: unberührte Natur, spannende Menschen und eine faszinierende Tierwelt. In dieser Folge: Bolivien fasziniert durch die Vielfalt seiner Landschaften

Für eine Handvoll Gold | Magnetfilm

Ein Dokumentarfilm über das illegale Goldschürfen in Westafrika. Was bedeutet es für die Bewohner einer kleinen Stadt in Ghana, auf einem riesigen Goldvorkommen zu leben? Filmeditor: Manuel Sosnowski