In Kooperation mit Farbfilm Verleih

Romy Lou Janinhoff als Ulja: Pure Girlpower

Weil Ulja nun keine Möglichkeit mehr hat, den Asteroiden weiter zu verfolgen, heuert sie Henk, einen Jungen aus ihrer Klasse an, sie nach Belarus zu fahren. Zusammen machen sie sich auf eine Reise quer durch Polen, um den Einschlag selbst zu sehen

Romy Lou Janinhoff in „Mission Ulja Funk“
Romy Lou Janinhoff in „Mission Ulja Funk“

Foto: Ricardo Vaz Palma

Zum Kommentar-Bereich
Mission Ulja Funk

Mission Ulja Funk

Barbara Kronenberg

Komödie

Deutschland, Luxemburg, Polen 2021

93 Minuten

Ab dem 12. Januar 2023 im Kino!

In Kooperation mit Farbfilm Verleih

Mission Ulja Funk

Der liebenswerte Kinder- und Familienfilm „Mission Ulja Funk“ von Regisseurin und Drehbuchautorin Barbara Kronenberg wird im Wettbewerb der 71. Internationalen Filmfestspiele Berlin in der Sektion Generation Kplus seine Weltpremiere feiern. Die Hauptrolle der Ulja wurde von Romy Lou Janinhoff übernommen, in der Rolle des Henk, der sie bei dem großen Abenteuer tatkräftig unterstützt, ist Jonas Oeßel zu sehen. Oma Olga wird gespielt von Hildegard Schroedter, Luc Feit ist der Pastor. Gemeinsam gehen sie auf eine spannende Reise und eine außergewöhnliche Mission. Abwechslungsreich wie die Geschichte rund um Ulja und die Suche nach dem Asteroiden sind auch die Gastauftritte: Hier darf das Publikum gespannt sein auf u.a. KIKA-Star Bürger Lars Dietrich (Leider Laut“, „Dein Song“, „Schloss Einstein“), Dragqueen Vanity Trash und Wissen mach Ah!-Moderatorin Shary Reeves.

Produktion und Drehbuch wurden im Rahmen der Initiative „Der besondere Kinderfilm“ gefördert und darüber hinaus mit dem Förderpreis der MDM ausgezeichnet. Die internationale Kinokoproduktion entstand in Zusammenarbeit von In Good Company (DE), Samsa Film (LUX), ShipsBoy (POL). Federführender Sender ist der MDR. Weiterhin beteiligte Förderer sind der Film Fund Luxembourg, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM), die Film- und Medienstiftung NRW, der Deutsche Filmförderfonds (DFFF) und das Polish Film Institute. Den Weltvertrieb hat Picture Tree International übernommen. farbfilm verleih wird „Mission Ulja Funk“in die deutschen Kino bringen.

Articles & Services

„Im Kino ist alles erlaubt!“

„Im Kino ist alles erlaubt!“

Ein Film über Familie und Freundschaft, Wissenschaft und Religion: „Mission Ulja Funk“ ist ein Film voller herrlich komischer Szenen und viel Platz für Skurrilitäten, denn nicht nur „in der Liebe und beim Käseraten ist alles erlaubt“

Ausgezeichnete Regisseurin

Ausgezeichnete Regisseurin

Nachdem Barbara Kronenberg in ihrem ersten Job als Softwareentwicklerin vor Langeweile fast gestorben wäre, sattelte sie um: Nach Medienproduktion, studierte sie in Köln Drehbuch und Regie. Und arbeitet heute – zum Glück – als Regisseurin

Eine irrwitzige Komödie

Eine irrwitzige Komödie

„Regisseurin Barbara Kronenberg hat ein Händchen für Komödien. Mit perfektem Timing, spitzen Dialogen und schräger Situationskomik überspielt sie die gewagten Prämissen ihrer Geschichte, die sich nur in der Zusammenfassung hölzern anhören.“

Mission Ulja Funk | Trailer

Ulja (12) lebt in einer deutschen Kleinstadt, ist intelligent, etwas eigensinnig und hegt große Begeisterung für die Wissenschaft. Sie hat einen kleinen Asteroiden entdeckt, der in wenigen Tagen auf die Erde fallen wird. Ab 12. Januar 2023 im Kino!

Mission Ulja Funk | Filmclips

Mit Henk, dem Jungen aus ihrer Klasse will Ulja nach Belarus: Sie machen sich auf eine Reise quer durch Polen, um den Einschlag selbst zu sehen. Ihnen dicht auf den Fersen ist Oma Olga und der Rest der Familie, der Pastor und die halbe Gemeinde

Barbara Kronenberg | Interview

Generation head of Programme Sebastian Markt met with Barbara Kronenberg, director of "Mission Ulja Funk". Screening in the 2021 Generation programme

Barbara Kronenberg |

Interviewreihe „MDM goes Berlinale“: Anlässlich der digital stattfindenden 71. Berlinale gibt es aufgezeichnete Gespräche mit Produzent*innen und Regisseur*innen der vier MDM-geförderten Berlinale-Beiträge