Mit der Faust in die Welt schlagen

Film der Woche : Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Philipp und Tobi wachsen in der Provinz Sachsens auf. Ihre Kindheit ist geprägt von dem Zerfall der eigenen Familie und der Perspektivlosigkeit einer ganzen Region. Als Jahre später ein Flüchtlingsheim entstehen soll, eskaliert die Situation. Während sich der eine Bruder zurückzieht, findet der andere ein Ventil für seine Wut

In Kooperation mit Across Nations Filmverleih

Mit der Faust in die Welt schlagen
Foto: Across Nations

Artikel & Services

Kraftvolles Spielfilmdebüt

Kraftvolles Spielfilmdebüt

Zwei Brüder während der Jahrtausendwende in der ostdeutschen Provinz – geprägt vom Zerfall ihrer Familie und Hoffnungslosigkeit: Als ein Flüchtlingsheim gebaut werden soll, eskaliert die Lage. Constanze Klaue verfilmt Lukas Rietzschels Roman

„Ostdeutsche Erfahrungen haben kaum Wert“

„Ostdeutsche Erfahrungen haben kaum Wert“

Einfühlsam findet Constanze Klaue aus dem Inneren ihrer Figuren eine Sprache für die Wut derjenigen, bei denen die Versprechen der Zukunft nicht ankommen wollten – und zeichnet ein Generationenporträt in einem von Perspektivlosigkeit geprägten Umfeld

Berührendes Familiendrama

Berührendes Familiendrama

Im Gespräch erklärt Regisseurin Constanze Klaue die Hintergründe hinter ihrem Debüt „Mit der Faust in die Welt schlagen“. Einem Film, der universelle Themen zeigen soll, die nicht nur auf eine Region begrenzt sind – authentisch, subtil, empathisch

Empathische Studie menschlicher Schicksale

Empathische Studie menschlicher Schicksale

Stimmen aus dem Netz: „Der Titel des Films klingt nach Wut und Krawall. Das Spannende am Regiedebüt von Constanze Klaue ist jedoch, dass man die im Titel ausgedrückte Emotion jederzeit nachvollziehen kann, der Film aber ganz ruhig daherkommt“

Ostdeutschland

Ostdeutschland bezeichnet den Osten Deutschlands. Der Begriff hat mehrere geographische, politische und soziokulturelle Bedeutungen, die nicht deckungsgleich sind. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurden als Ostdeutschland gemeinhin die östlich der Elbe gelegenen Teile Deutschlands bezeichnet (Ostelbien). Einschränkend waren damit auch nur die östlich von Oder und Neiße gelegenen preußischen Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern, Westpreußen, Schlesien und die Provinz Posen gemeint. Nach 1945 hatte der Ausdruck eine doppelte Bedeutung, da nun auch das Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone und ab 1949 die Deutsche Demokratische Republik so genannt wurden, während die alte Bedeutung in der Bundesrepublik Deutschland weiterhin im Gebrauch blieb. Das Staatsgebiet der DDR wurde als Mitteldeutschland bezeichnet. Die Unterscheidung von Ost- und Mitteldeutschland spielte nicht zuletzt im Diskurs der Vertriebenenverbände und der ihnen angeschlossenen Kultureinrichtungen eine Rolle. Ostdeutschland seit 1990 wird im politischen und wirtschaftlichen Sinn als Synonym für die Neuen Länder nach der deutschen Wiedervereinigung gebraucht.

Weiterlesen

Mit der Faust in die Welt schlagen | Trailer

Philipp und Tobi wachsen in der Provinz Sachsens auf. Ihre Kindheit ist geprägt von dem Zerfall der eigenen Familie und der Perspektivlosigkeit einer ganzen Region. Als Jahre später ein Flüchtlingsheim entstehen soll, eskaliert die Situation

Mit der Faust in die Welt schlagen | Review

Constanze Klaues Filmdebüt "Mit der Faust in die Welt schlagen" nach dem gleichnamigen Roman von Lukas Rietzschel ist ein vielschichtiges und berührendes Familiendrama über die Bitterkeiten des Lebens in einer Zeit des radikalen Umbruchs

Mit der Faust in die Welt schlagen | Talk

Die Brüder Philipp (12) und Tobias (9) wachsen Anfang der 2000er in der ostdeutschen Provinz auf. Die Familie baut ein Haus. Uwe, der auf der Baustelle hilft, ist plötzlich tot. Knut Elstermann spricht mit Constanze Klaue und Christian Näthe

Radikaler Rechtsruck | Dokumentation

Deutschland rückt nach rechts außen – und die Warnungen vor einem neuen 1933 werden immer lauter. Aber lässt sich das heute wirklich mit dem Beginn des Nationalsozialismus vergleichen?