In Kooperation mit Across Nations Filmverleih

Empathische Studie menschlicher Schicksale

Stimmen aus dem Netz: „Der Titel des Films klingt nach Wut und Krawall. Das Spannende am Regiedebüt von Constanze Klaue ist jedoch, dass man die im Titel ausgedrückte Emotion jederzeit nachvollziehen kann, der Film aber ganz ruhig daherkommt“

Empathische Studie menschlicher Schicksale

Foto: Across Nations

Zum Kommentar-Bereich
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

In Kooperation mit Across Nations Filmverleih

Stets präsent ist die Kluft zwischen dem Wunsch nach idyllischem Familienleben und der bitteren Realität [...] Einen weiteren Kontrast finden Klaue und Kameramann Florian Brückner, wenn sie die Örtlichkeiten in prägnanten Bildern einfangen: blühende Natur mit baufälligen Häusern und Plattenbau mittendrin, malerische Wiesen und dazwischen eine marode Straße. Dieses vollkommen wertfrei eingefangene Miteinander von Verfall und Idylle beschreibt die Ambivalenz Ostdeutschlands vielleicht am besten.“ – epd-film.de

Eine Vorgeschichte zu Pegida und Rechtsruck in Ostdeutschland

Die Szenen im idyllischen Garten, die das Zerbrechen der Familie bereits andeuten, sind dabei sogar unerwartet humorvoll. Auf der anderen Seite gelingt Klaue auch, wichtige Szenen dramatisch zuzuspitzen und emotional aufzuladen. Dieser freie Umgang mit Motiven aus dem Buch tut dem Film gut. Dabei bleibt er in der Grundstimmung des Buches, vor allem, wenn er die postindustrielle Tristesse mit der freiheitsversprechenden Schönheit der Landschaft kontrastiert.“ – mdr.de

Ein Film über Wut und die Suche nach Halt

„Konstanze Klaue zeigt ein Familienleben: subtil, zärtlich, stark.“ – daserste.de

Eindrucksvoll!

„Constanze Klaues Kinoadaption des gleichnamigen Romans von Lukas Rietzschel bleibt dieser Kinderperspektive über weite Strecken treu und zieht daraus ihre größten Stärken – insbesondere in der ersten Hälfte, in der vieles, um das es im Folgenden gehen wird, noch ein wenig im Verborgenen bleibt.“ – filmstarts.de

Articles & Services

Kraftvolles Spielfilmdebüt

Kraftvolles Spielfilmdebüt

Zwei Brüder während der Jahrtausendwende in der ostdeutschen Provinz – geprägt vom Zerfall ihrer Familie und Hoffnungslosigkeit: Als ein Flüchtlingsheim gebaut werden soll, eskaliert die Lage. Constanze Klaue verfilmt Lukas Rietzschels Roman

„Ostdeutsche Erfahrungen haben kaum Wert“

„Ostdeutsche Erfahrungen haben kaum Wert“

Einfühlsam findet Constanze Klaue aus dem Inneren ihrer Figuren eine Sprache für die Wut derjenigen, bei denen die Versprechen der Zukunft nicht ankommen wollten – und zeichnet ein Generationenporträt in einem von Perspektivlosigkeit geprägten Umfeld

Berührendes Familiendrama

Berührendes Familiendrama

Im Gespräch erklärt Regisseurin Constanze Klaue die Hintergründe hinter ihrem Debüt „Mit der Faust in die Welt schlagen“. Einem Film, der universelle Themen zeigen soll, die nicht nur auf eine Region begrenzt sind – authentisch, subtil, empathisch

Mit der Faust in die Welt schlagen | Trailer

Philipp und Tobi wachsen in der Provinz Sachsens auf. Ihre Kindheit ist geprägt von dem Zerfall der eigenen Familie und der Perspektivlosigkeit einer ganzen Region. Als Jahre später ein Flüchtlingsheim entstehen soll, eskaliert die Situation

Mit der Faust in die Welt schlagen | Review

Constanze Klaues Filmdebüt "Mit der Faust in die Welt schlagen" nach dem gleichnamigen Roman von Lukas Rietzschel ist ein vielschichtiges und berührendes Familiendrama über die Bitterkeiten des Lebens in einer Zeit des radikalen Umbruchs

Mit der Faust in die Welt schlagen | Talk

Die Brüder Philipp (12) und Tobias (9) wachsen Anfang der 2000er in der ostdeutschen Provinz auf. Die Familie baut ein Haus. Uwe, der auf der Baustelle hilft, ist plötzlich tot. Knut Elstermann spricht mit Constanze Klaue und Christian Näthe

Radikaler Rechtsruck | Dokumentation

Deutschland rückt nach rechts außen – und die Warnungen vor einem neuen 1933 werden immer lauter. Aber lässt sich das heute wirklich mit dem Beginn des Nationalsozialismus vergleichen?