In Kooperation mit Camino Filmverleih

Überwältigende Erzählung

„In ,Plan A‘ werden Jüdinnen*Juden nicht als passive Opfer gezeigt, sondern als mutig, widerständig und auch rächend. Sie bestimmen die Handlung, sie sind das Subjekt ihrer eigenen Geschichte – ein Narrativ, das nach wie vor selten auftaucht.“

Max (August Diehl) erreicht Nürnberg, um sich der Untergrundorganisation NAKAM anzuschließen.
Max (August Diehl) erreicht Nürnberg, um sich der Untergrundorganisation NAKAM anzuschließen.

Foto: CAMINO FILMVERLEIH 2021

Zum Kommentar-Bereich
Plan A – Was würdest du tun?

Plan A – Was würdest du tun?

Doron Paz & Yoav Paz

Drama
Deutschland, Israel 2021
109 Minuten

Ab dem 9. Dezember im Kino!

In Kooperation mit Camino Filmverleih

Plan A – Was würdest du tun?

,Wer wir sind, offenbart sich in den Geschichten, die wir uns von uns erzählen und von unserer Welt, die wir mit anderen teilen‘, schreibt die US-Professorin Seyla Benhabib treffend in dem SammelbandZivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz. Deshalb ist es so wichtig, dass Jüdinnen*Juden heute selbst Geschichten erzählen – und damit das ihnen aufgezwungene Opfernarrativ durchbrechen.“ – zeit.de

Kontroverse Erzählung

„[Das Nachkriegsdrama entfaltet eine große Wucht], ohne vordergründig belehren zu wollen. Die Debatten, die der Film aufgrund seines Themas wohl auslösen wird, hat er sich redlich verdient: durch gründliche Recherche und große Sorgfalt bei der Suche nach dem richtigen Ton. August Diehl undSylvia Hoeksin der Rolle seiner Kampfgefährtin Ana schlüpfen tief unter die Haut ihrer Figuren, um eine aus heutiger Sicht unvorstellbare seelische Not verständlich zu machen.“ – film-rezensionen.de

Frage nach Rache und Vergebung

Das historische Drama mit August Diehl in der Hauptrolle basiert auf einer wahren Geschichte und wurde vom israelischen Brüderpaar Doron und Yoav Paz inszeniert, das selbst aus einer Familie von Holocaust-Überlebenden stammt. Sie fragen sich: ,Jemand ermordet Deine Familie. Was tust Du? Wirst Du selber Rache üben und auch morden? Oder rächst Du Dich, indem Du ein Land demokratisch aufbaust, Schulen errichtest und Kinder bekommst. Wie entscheidest du Dich?‘“ – br.de

Historisches Drama

[Plan A] reflektiert über Leid, Rache und die Verzweiflung der jüdischen Überlebenden in einer von Tätern und Mitläufern dominierten Gesellschaft.“ – nd-aktuell.de

Articles & Services

Gigantische Racheaktion

Gigantische Racheaktion

Max (August Diehl) hat die Grauen des Konzentrationslagers überlebt, jedoch seine gesamte Familie und den Glauben an eine Zukunft verloren. Er ist voller Wut und hat nichts mehr, wofür es sich zu leben lohnt, außer Rache ...

„Kann man selbst das Monster werden?“

„Kann man selbst das Monster werden?“

Mit „Plan A“ widmen sich die Regisseure einem lange verschwiegenen Thema: der jüdischen Rache. Zahllose Interviews haben sie die Zerrissenheit der Überlebenden verstehen lassen. Ihr Film soll auch die Erinnerung an den Holocaus aufrechterhalten

Exzellentes Ensemble

Exzellentes Ensemble

„Plan A“ thematisiert tiefgreifende Fragen nach Gerechtigkeit, Rache und Moral und beschäftigt sich mit Ur-Gefühlen der menschlichen Natur nach dem Überleben unvorstellbarer Grausamkeiten. Ein großartiger Cast gibt dem essentiellen Thema ein Gesicht

Plan A | Trailer

Eine unfassbare, beinahe unbekannte und wahre Geschichte, die gleichermaßen berührt und schockiert. 1945 plant eine Gruppe Holocaust-Überlebender die größte Racheaktion der Geschichte. „Plan A“ ist ab dem 9. Dezember im Kino zu sehen!

Plan A | Interview

Zeit für Rache: Kurz nach Kriegsende plant eine Gruppe Überlebender der Shoa, das Trinkwasser in deutschen Städten zu vergiften. Max (August Diehl), dessen gesamte Familie im KZ ermordet wurde, findet Halt in der Gruppe. Die Regisseure im Interview

Eine Holocaust-Überlebende erzählt | DW

Margit Meissner kämpft gegen das Vergessen. Die 96-Jährige ist einer der Aktivposten des Holocaust-Museums in Washington. Regelmäßig trifft sie dort junge Menschen, um ihnen von der Judenverfolgung zu erzählen, und wie sie nur knapp den Nazis entkam

Die Geschichte Israels | #funk

Das Volk Israel gibt es schon seit mehr als 2.000 Jahren - der Staat Israel existiert allerdings noch nicht einmal ein Jahrhundert lang. Die Geschichte des Landes ist geprägt von Auseinandersetzungen und Kriegen