„Pol Pot Dancing“ ist keine bittere Abrechnung mit einem totalitären Regime, sondern ein Blick in die Gegenwart und Zukunft, in der auch die Rückbesinnung auf den traditionellen Tanz als Mittel zur Überwindung des Grauens dient. Gleichermaßen als Tanzfilm wie als historischer Dokumentarfilm funktioniert „Pol Pot Dancing“ und wird dadurch sozusagen in doppelter Hinsicht sehenswert.“ programmkino.de
Relevante Geschichte
„Besonders in der heutigen Zeit relevant, in der kulturelles Erbe immer wieder durch politische Gewalt bedroht wird. Er erinnert uns daran, dass Kultur nicht nur ein schmückendes Beiwerk ist, sondern ein wesentlicher Teil unserer Identität und unseres Überlebens als Gesellschaft.“ Zukunft-braucht-Erinnerung.de
Elegante Bilder
„Es sind beeindruckende Sequenzen, deren Eleganz den Clash zweier Welten eindringlich widerspiegelt. Eine kunstvolle Annäherung an die Traumata von Umsiedlung, Folter und Massenmord.“ epd-film.de
Sehenswert
„Enrique Sánchez Lansch 61, Regisseur und Produzent, wuchs in Gijón, Spanien, und Köln auf, lebt seit 2002 in Berlin. Er dreht vor allem Dokumentarfilme, meist mit musikalischem Bezug – darunter der vielfach preisgekrönte »Rhythm Is It!«, »Sing um Dein Leben«, »The Promise of Music und Das Reichsorchester«. Sein neuer Film »Pol Pot Dancing« startet am 5.12.2024. Ein Interview mit dem Regisseur“ epd-film.de