Quo Vadis, Aida?

Film der Woche : Quo Vadis, Aida?

Jasmila Žbanić

Drama
Bosnien und Herzegowina, Österreich, Rumänien, Niederlande, Deutschland, Polen, Frankreich, Norwegen 2020
104 Minuten

ab dem 5. August im Kino!

Bosnien, Juli 1995. Aida ist Übersetzerin für die UN in Srebrenica. Als die serbische Armee die Stadt einnimmt, gehört ihre Familie zu den Tausenden von Menschen, die im UN-Lager Schutz suchen. Als Dolmetscherin in den Verhandlungen hat sie Zugang zu entscheidenden Informationen. Aber sie muss versuchen, Lügen und Wahrheiten auseinanderzuhalten ...

Quo Vadis, Aida?

In Kooperation mit Farbfilm Verleih

Quo Vadis, Aida?
Foto: Christine A. Maier

Artikel & Services

Erschütterndes Drama

Erschütterndes Drama

Mit„Quo Vadis, Aida?“ leistet Jasmila Žbanić einen essenziellen Beitrag zur Verarbeitung des Bosnienkrieges und betont den notwendigen Schutzauftrag von Staatengemeinschaften gegenüber geflüchteten Menschen aus Kriegsgebieten in der ganzen Welt

Vielfach ausgezeichnet

Vielfach ausgezeichnet

Mehr als 8000 – fast ausschließlich männliche – Zivilisten wurden bei dem Genozid von Srebrenica von der bosnisch-serbischen Armee ermordet und in Massengräbern verscharrt. Das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs

Herausragende Persönlichkeit

Herausragende Persönlichkeit

Nach zahlreichen preisgekrönten Filmen knüpft die Regisseurin und Drehbuchautorin Jasmila Žbanić mit „Quo Vadis, Aida?“ an ihr Spielfilmdebüt „Esmas Geheimnis – Grbavica“ an ...

Ein sehr wichtiger Film

Ein sehr wichtiger Film

Stimmen aus dem Netz: „Zbanic [...] erzählt die Geschichte eines Krieges ohne Helden aus weiblicher Perspektive mit Aida als Identifikations­figur zwischen brutalen, überforderten oder hilflosen Männern.“

Massaker von Srebrenica

Das Massaker von Srebrenica, auch bekannt als Völkermord von Srebrenica, war ein Kriegsverbrechen während des Bosnienkriegs (1992 bis 1995). UN-Gerichte klassifizierten es gemäß der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes als Genozid. Das Massaker zog sich über mehrere Tage hin – im Kern vom 11. bis zum 19. Juli 1995 – und verteilte sich auf eine Vielzahl von Tatorten in der Nähe von Srebrenica. Mehr als 8000 Bosniaken – fast ausschließlich Männer und Jungen zwischen 13 und 78 Jahren – wurden ermordet. Das jüngste Opfer war ein Mädchen im Säuglingsalter. Das Verbrechen wurde unter der Führung von Ratko Mladić von der Armee der Republika Srpska (Vojska Republike Srpske, VRS), der Polizei und serbischen Paramilitärs verübt. Die Täter vergruben anschließend tausende Leichen in Massengräbern. Mehrfache Umbettungen in den darauf folgenden Wochen sollten die Taten verschleiern. Die Rolle der niederländischen Blauhelm-Soldaten und die ihres Kommandanten Thom Karremans, die nicht entschieden einschritten, um die Morde zu verhindern, ist bis heute umstritten.

Weiterlesen

Quo Vadis, Aida? | Trailer

Bei den Verhandlungen versucht Aida herauszufinden, wie sie ihre Mitbürger*innen retten könnte. Die Lage spitzt sich zu, als ihr Mann, Direktor der örtlichen Schule, Srebrenica bei den Verhandlungen mit dem bosnisch-serbischen General vertreten soll

Quo Vadia, Aida | Q&A

Jasmila Žbanić im Gespräch mit TIFF auf dem Film Festival in Toronto 2020. Der neueste Film von Žbanić erzählt die wahre Geschichte einer Übersetzerin, die während des Völkermords in Bosnien versucht, das Leben ihres Mannes und ihrer Söhne zu retten

Quo Vadis, Aida? | Kommentar

An dem Spielfilm über das Massaker von Srebrenica aus der Sicht einer bosnischen UN-Dolmetscherin haben sich neun Länder beteiligt, darunter auch Deutschland und Österreich. Die Oscar-Nominierungen werden am 9. Februar bekanntgegeben

Srebrenica | Massaker vor 25 Jahren

Zu Beginn der 1990er-Jahre zerbrach der Vielvölkerstaat Jugoslawien. Nachdem sich einige Teilrepubliken für unabhängig erklärt hatten, entbrannten an mehreren Fronten Kriege, an denen auch Milizen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen beteiligt waren