In Kooperation mit Farbfilm Verleih

Herausragende Persönlichkeit

Nach zahlreichen preisgekrönten Filmen knüpft die Regisseurin und Drehbuchautorin Jasmila Žbanić mit „Quo Vadis, Aida?“ an ihr Spielfilmdebüt „Esmas Geheimnis – Grbavica“ an ...

Regisseurin und Drehbuautorin Jasmila Žbanić
Regisseurin und Drehbuautorin Jasmila Žbanić

Foto: Imrana Kapetanovic

Zum Kommentar-Bereich
Quo Vadis, Aida?

Quo Vadis, Aida?

Jasmila Žbanić

Drama
Bosnien und Herzegowina, Österreich, Rumänien, Niederlande, Deutschland, Polen, Frankreich, Norwegen 2020
104 Minuten

ab dem 5. August im Kino!

In Kooperation mit Farbfilm Verleih

Quo Vadis, Aida?

Jasmila Žbanić

Drehbuch und Regie

Jasmila Žbanić wurde am 19. Dezember 1974 in Sarajevo geboren, wo sie ihr Studium in Film- und Theater-Regie an der Hochschule der Künste abschloss. Bevor sie begann, Filme zu machen, arbeitete sie u.a. als Puppenspielerin beim Bread and Puppets Theater in Vermont (USA) und als Clown in einem Lee Delong Workshop. Ihr Langfilmdebüt Esmas Geheimnis – Grbavica wurde 2006 mit dem Goldenen Bären, dem Friedenspreis der Heinrich Böll-Stiftung und zahlreichen weiteren Preisen ausgezeichnet. Auch ihr zweiter Film On the Path feierte seine Premiere im Wettbewerb der 60. Berlinale. Beim Internationalen Filmfestival von Toronto stellte sie 2013 mit For Those Who Can Tell No Tales ihren dritten Langfilm vor. Alle ihre Filme werden von dem von ihr gegründeten Künstlerverband Deblokada produziert. 2014 wurde sie für ihre Arbeit mit dem Kairos-Preis für herausragende kulturelle Leistungen geehrt.

Articles & Services

Erschütterndes Drama

Erschütterndes Drama

Mit„Quo Vadis, Aida?“ leistet Jasmila Žbanić einen essenziellen Beitrag zur Verarbeitung des Bosnienkrieges und betont den notwendigen Schutzauftrag von Staatengemeinschaften gegenüber geflüchteten Menschen aus Kriegsgebieten in der ganzen Welt

Vielfach ausgezeichnet

Vielfach ausgezeichnet

Mehr als 8000 – fast ausschließlich männliche – Zivilisten wurden bei dem Genozid von Srebrenica von der bosnisch-serbischen Armee ermordet und in Massengräbern verscharrt. Das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs

Ein sehr wichtiger Film

Ein sehr wichtiger Film

Stimmen aus dem Netz: „Zbanic [...] erzählt die Geschichte eines Krieges ohne Helden aus weiblicher Perspektive mit Aida als Identifikations­figur zwischen brutalen, überforderten oder hilflosen Männern.“

Quo Vadis, Aida? | Trailer

Bei den Verhandlungen versucht Aida herauszufinden, wie sie ihre Mitbürger*innen retten könnte. Die Lage spitzt sich zu, als ihr Mann, Direktor der örtlichen Schule, Srebrenica bei den Verhandlungen mit dem bosnisch-serbischen General vertreten soll

Quo Vadia, Aida | Q&A

Jasmila Žbanić im Gespräch mit TIFF auf dem Film Festival in Toronto 2020. Der neueste Film von Žbanić erzählt die wahre Geschichte einer Übersetzerin, die während des Völkermords in Bosnien versucht, das Leben ihres Mannes und ihrer Söhne zu retten

Quo Vadis, Aida? | Kommentar

An dem Spielfilm über das Massaker von Srebrenica aus der Sicht einer bosnischen UN-Dolmetscherin haben sich neun Länder beteiligt, darunter auch Deutschland und Österreich. Die Oscar-Nominierungen werden am 9. Februar bekanntgegeben

Srebrenica | Massaker vor 25 Jahren

Zu Beginn der 1990er-Jahre zerbrach der Vielvölkerstaat Jugoslawien. Nachdem sich einige Teilrepubliken für unabhängig erklärt hatten, entbrannten an mehreren Fronten Kriege, an denen auch Milizen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen beteiligt waren