In Kooperation mit Weltkino

Rehabilitation durch Kunst

Die Inspiration zum Film: Das RTA-Programm ist ein amerikanisches Theaterprojekt, das Häftlingen durch Kunst neue Perspektiven gibt – mit großem Erfolg. „Sing Sing“ erzählt die bewegende Geschichte dahinter, mit echten Alumni im Ensemble

Rehabilitation Through the Arts: „Sing Sing“ ist inspiriert durch wahre Begebenheiten
Rehabilitation Through the Arts: „Sing Sing“ ist inspiriert durch wahre Begebenheiten

Foto: Weltkino

Zum Kommentar-Bereich
Sing Sing

Sing Sing

Greg Kwedar

Drama

USA 2023

107 Minuten

Ab 27. Februar im Kino!

In Kooperation mit Weltkino

Sing Sing

Das RTA-Programm („Rehabilitation Through the Arts“) ist ein amerikanisches Theaterprojekt, das durch künstlerische Aktivitäten die persönliche Entwicklung und Wiedereingliederung von Strafgefangenen fördert – mit erstaunlichen Ergebnissen: Während die Rückfallquote in den USA bei über 60 Prozent liegt, kehren weniger als 5 Prozent der RTA-Absolventen ins Gefängnis zurück.

Diese bemerkenswerte Statistik weckte das Interesse von Regisseur Greg Kwedar. Er stieß auf einen Artikel von John H. Richardson aus dem Jahr 2005 über eine Zeitreise- Musikkomödie, die die Männer in Sing Sing durch RTA inszeniert hatten. „Ich dachte, dass dies ein guter Ausgangspunkt wäre, um eine Geschichte zu erzählen, die ein tieferes Verständnis für das große Potenzial vieler dieser Menschen hinter Gittern vermittelt, die ansonsten stereotypisiert oder vergessen werden“, erklärt Greg Kwedar.

Der Film hat einen außergewöhnlichen Cast: Über 85 Prozent der Besetzung waren ehemals in Sing Sing inhaftiert gewesen und hatten das RTA-Programm durchlaufen. „Wir wollten einige professionelle Schauspieler, aber die Mehrheit des Ensembles sollten tatsächliche Alumni des Programms sein. Wir vertrauten ihnen, weil wir wussten, dass sie talentiert waren“, so Kwedar. Obwohl sie keine Erfahrung im Film- und TV-Bereich hatten, verfügten sie über Bühnenerfahrung – durch Sing Sing und verschiedene Auftritte. Einige waren seit zehn Jahren draußen, andere erst seit ein paar Monaten. „Die Männer kamen mit ihren Geschichten und einer Offenheit und Verletzlichkeit, die man selten findet. Und das gab den Ton vor. Wir hatten keine ‚schrulligen Charaktere‘ oder komischen Nebenfiguren. Jede Rolle war als ein wahrhaftiger Mensch, als eine vollständig ausgearbeitete, dreidimensionale Figur angelegt“, sagt Produzentin Monique Walton.

Die RTA-Alumni setzten alles daran, so viel wie möglich von ihren professionellen Kollegen zu lernen. Während es zunächst eine gewisse Zurückhaltung gab, mit einem ‚Filmstar‘ zu spielen, akzeptierten sie Colman Domingo schnell als Kollegen und jemanden, von dem sie das Handwerk lernen konnten. Die Atmosphäre wurde bald die eines tatsächlichen RTA- Programms.

Ehemals inhaftierte Männer zu bitten, in ein Gefängnis zurückzukehren, war keine leichte Entscheidung für die Produzenten. Aber ähnlich dem RTA-Programm selbst, war der Prozess kathartisch – sie kehrten nicht als Gefangene zurück, sondern als Schauspieler.

Ich wollte schon immer Schauspieler werden, ganz einfach.

John „Divine G“ Whitfield

Auch wenn Sing Sing zweifellos ein Ensemble-Drama ist, wurde die Figur im Zentrum des Films von der außergewöhnlichen Lebensgeschichte eines realen Mannes inspiriert: John „Divine G“ Whitfield. In den 1970er Jahren schrieb sich Whitfield an der High School for Performing Arts ein. Doch aufgrund von Mobbing durch andere Kinder in der Nachbarschaft brach er die Schule ab. Danach nahm sein Leben eine drastische Wendung. Im Sommer 1988, nach einigen Konflikten mit dem Gesetz, wurde Whitfield wegen eines Mordes verhaftet, den er nicht begangen hatte. Die folgenden Jahrzehnte verbrachte er in den härtesten Gefängnissen von New York, bevor er schließlich in Sing Sing landete. Doch dies war nicht das Ende seiner Geschichte. Whitfield zeigte eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit, studierte die Gerichtsliteratur in der Gefängnisbibliothek und recherchierte Möglichkeiten, um die Freilassung von anderen Inhaftierten, die Hilfe brauchten, zu bewirken. Er schrieb außerdem vier Romane in der Hoffnung, dadurch öffentliche Aufmerksamkeit für seinen Fall gewinnen zu können. Einer seiner Titel fand unter den Strafgefangenen großen Anklang, und er wurde oft um Autogramme gebeten. 1995 trat er der Theatergruppe bei, die später RTA wurde, und begann, sich intensiv daran zu beteiligen. Er schrieb zahlreiche Theaterstücke, von denen mehrere im Laufe der Jahre von RTA aufgeführt wurden.

Articles & Services

„Sing Sing“: Eindrucksvoll und authentisch

„Sing Sing“: Eindrucksvoll und authentisch

Hinter Gittern, aber auf der Bühne frei: In „Sing Sing“ findet John „Divine G“ Whitfield seine Kraft im Gefängnistheater – bis der unberechenbare Neuzugang Clarence „Divine Eye“ Maclin alles auf den Kopf stellt. Ein Drama nach wahren Begebenheiten

Großartiges Ensemble

Großartiges Ensemble

Das Ensemble von „Sing Sing“ ist einzigartig: Fast alle Darsteller sind echte Alumni des RTA-Programms – ehemals Inhaftierte, die nun als Schauspieler zurückkehren und dem Film so beeindruckende Authentizität verleihen

„Sing Sing“: Bewegendes Drama

„Sing Sing“: Bewegendes Drama

Stimmen aus dem Netz: „Der großartige, aus unerfindlichen Gründen erst jetzt zum Star avancierte Colman Domingo verkörpert den realen Initiator des Programms, John »Divine G« Whitfield, der 24 Jahre wegen Mordes in »Sing Sing« einsaß.“

Sing Sing | Trailer (dt.)

Nachdem der Vorhang gefallen ist, kehrt John „Divine G“ Whitfield zurück in seine Zelle im Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing. Hier verbüßt er eine langjährige Haftstrafe wegen eines Mordes, den er nicht begangen hat. Nominiert für 3 Oscars

Sing Sing | Trailer (engl.)

From director Greg Kwedar and starring Colman Domingo, Clarence Maclin, and Sean San José, and Paul Raci. SING SING – In Theaters July 2024

Colman Domingo | Interview

Colman Domingo talks about working with the real person who his character in Sing Sing is based on, the Rehabilitation Through the Arts prison program that inspired the film and his upcoming comedy project with Tina Fey and Steve Carell

Greg Kwedar | Interview

Greg Kwedar is a writer, director, and producer. He made his feature directorial debut with Transpecos, which premiered in competition at the 2016 SXSW Film Festival where it won the Audience Award