In Kooperation mit Farbfilm Verleih

„Hommage an eine herausragende Künstlerin“

Das Duo Fussenegger und Landkammer wollte keine bloße Dokumentation drehen, sondern vielmehr eine audiovisuelle Erfahrung schaffen, die der künstlerischen Vielfalt von Peaches – und ihrer Entwicklung als Pionierin des queeren Feminismus Respekt zollt

Die feministische Performance-Künstlerin Peaches
Die feministische Performance-Künstlerin Peaches

Foto: Avanti Media Fiction

Zum Kommentar-Bereich
Teaches of Peaches

Teaches of Peaches

Philipp Fussenegger und Judy Landkammer

Dokumentation

Deutschland 2024

102 Minuten

Ab 9. Mai 2024 im Kino!

In Kooperation mit Farbfilm Verleih

Teaches of Peaches

Seit fast 10 Jahren arbeiten wir, Philipp Fussenegger (Regie) und Judy Landkammer (Schnitt), zusammen und treten für „Teaches Of Peaches“ erstmals auch als kreatives Regie-Duo auf. „Teaches Of Peaches“ ist nicht bloß ein Dokumentarfilm; er ist vielmehr eine Hommage an eine herausragende Künstlerin und Persönlichkeit, eine Erzählung wie aus Merrill Nisker die queere Ikone Peaches wurde und wie sie sich auf dem Weg bis heute treu blieb.

Die größte Herausforderung war es, weder einen klassischen Tourfilm noch eine klassische Biografie zu schaffen, sondern eine Parallelerzählung, in der Peaches’ Message und ihre Entwicklung klar herausgearbeitet werden, ohne dabei nostalgisch zu werden sondern auch einen Blick in ein Jetzt und die Zukunft zu werfen.

Parallel zu den Aufnahmen der „The Teaches of Peaches Anniversary Tour“ durften wir Dank Peaches' Bereitstellung von unzähligen Stunden exklusivem und privatem Archivmaterial intime Einblicke in ihre ersten Jahre als Peaches gewinnen. Auch Weggefährt*innen von heute und damals, wie z.B. Chilly Gonzales oder Leslie Feist erzählten uns Anekdoten aus dem Ende der 90er, Anfang 2000er, von Toronto bis nach Berlin. Das Ganze zu untermalen mit Archivbildern, die uns selbst auch vertraut sind - sei es das damalige Tacheles oder Matratzen und Klamottenberge auf dem Boden einer Berliner Altbauwohnung, während die verinnerlichten Lyrics von Songs wie „Fuck The Pain Away” rauf und runter liefen, verlieh dem Arbeitsprozess eine ganz persönliche Note.

Die visuelle Sprache des Films orientiert sich an der kreativen Energie von Peaches – eine audiovisuelle Erfahrung, die nicht nur die künstlerische Vielfalt von Peaches einfängt, sondern auch den sich immer erweiternden Kosmos und die Entwicklung einer Wegbereiterin und Pionierin des queeren, intersektionalen und sex-positiven Feminismus erzählt. Sie hat Gender-Stereotypen und patriarchale Machtstrukturen in der Pop-Musik aufgebrochen und dadurch den Weg für viele Nachfolgende bereitet.

Am Anfang hatten wir keinen klaren Plan, lediglich eine vage Vorstellung davon, wie wir die neue Welttournee mit den verschiedenen Shows und dem Archivmaterial verknüpfen könnten. Dieses Projekt entstand durch intensive Teamarbeit mit der Dramaturgin Susanne Heuer, dem Producer und Produktionsleiter Robert Kreuzaler und unserer Produzentin Cordula Kablitz-Post. In zahlreichen Überarbeitungsrunden gelang es uns schließlich, die verschiedenen Ebenen des Films sowohl inhaltlich als auch visuell und musikalisch elegant miteinander zu verbinden.

Trotz der Herausforderungen und des Kopfzerbrechens haben wir die Freude am Prozess nicht verloren. Wir hoffen, dass wir nicht nur die bestehenden Fans von Peaches ansprechen, sondern auch neue Zuschauer, die Peaches noch nicht kennen, für ihre Musik und das, wofür sie kämpft, begeistern können.

– Philipp Fussenegger und Judy Landkammer

Articles & Services

Rebellin, Feministin, Sängerin

Rebellin, Feministin, Sängerin

Als feministische Musikerin und Performance-Künstlerin hat sich Peaches dem Kampf gegen Genderstereotype gewidmet und ihren Status als Ikone der Popindustrie gefestigt. Philipp Fussenegger und Judy Landkammer widmen ihr nun einen Dokumentarfilm

Porträt einer polarisierenden Künstlerin

Porträt einer polarisierenden Künstlerin

Peaches hat sich im Laufe ihrer Karriere nicht nur in ihren Texten immer stärker politisch geäußert. Daher ist ein Film über Peaches auch ein Film über den Siegeszug des Feminismus und befreiter Sexualität in der Musik und in der Kunst bis heute

Queere Technokultur und DIY-Punkaggression

Queere Technokultur und DIY-Punkaggression

Stimmen aus dem Netz: „Formativ für das künstlerische Werk von Peaches bleibt bis heute ihr erstes Album, „The Teaches Of Peaches“ von 2000. Dessen Entstehung und Bedeutung nähert sich die Doku aus zwei verschiedenen Blickwinkeln an [...]“

Teaches of Peaches | Trailer

Anhand von exklusivem privatem Archivmaterial und spektakulären Aufnahmen der aktuellen „The Teaches of Peaches Anniversary Tour“ zeigt der Film den Weg der Kanadierin Merrill Nisker zur international gefeierten Künstlerin Peaches

Teaches of Peaches | Documentary Teaser

The documentary directed by Philipp Fussenegger and co-directed by Judy Landkammer will make its debut in the Panorama section of the Berlinale. Along with Peaches — the stage name/persona adopted by Merrill Nisker

Peaches | Interview

Cult feminist musician and artist, Peaches exploded onto the music scene in 2000 with her punky, electroclash album The Teaches of Peaches and it’s standout hit 'F*** the Pain Away

Peaches | Interview

Canadian musician Merrill Nisker, better known as Peaches, has been in the industry for more than two decades, working with industry veterans like Iggy Pop, Pink, and The Flaming Lips