In Kooperation mit Port au Prince Filmverleih

Eindringliches Drama

Stimmen aus dem Netz: „,Xoftex’ ist ein Kinoerlebnis, das einem nahegeht, gerade weil hinter diesem Zerrspiegel nichts ausgespart wird, was die Menschen durchmachen müssen, die Ungewissheit, das Warten, die unmenschliche Behandlung.“

Eindringliches Drama

Foto: Port au Prince

Zum Kommentar-Bereich
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

In Kooperation mit Port au Prince Filmverleih

XOFTEX

„Wahre Ereignisse sind die Bausteine für Deshes filmischem Entwurf, dessen Blick all das ist, was den Insassen von Softex, dem berüchtigtsten unter den Lagern in Griechenland, aufgebaut um eine ausgebrannte Toilettenpapierfabrik (daher der Name) und bereits 2016 angeprangert als menschenunwürdige Einrichtung in Artikeln im Spiegel oder der taz, verwehrt bleibt: empathisch, mitfühlend, umarmend.“ – the-spot-mediafilm.com

Ein ambitionierter Film

Auch wenn die Realität diese Flüchtlingskrise schon überholt hat: Die nächste dürfte in absehbarer Zeit kommen. Insofern mag man Noaz Desches hybrider Spielfilm „Xoftex“ als Zeitdokument verstehen, das gleichermaßen von der jüngeren Vergangenheit berichtet und in eine unbestimmte Zukunft weiß.“ – programmkino.de

Düster atmosphärisch

Langsam, erst unmerklich, dann immer stärker, [gleitet Xoftex] ins Dunkel-Surreale ab, stürzt die Wirklichkeit und die Erzählung ins Chaos, steigt immer tiefer in die Höllenkreise hinab. Als hätten sich David Lynch und Darren Aronofsky auf ein Thema der Dardenne-Brüder draufgesetzt und würden es jetzt runterdrücken. Ganz weit runter.“ – kino-zeit.de

„Ein Ort fast wie Solaris“

„Ursprünglich wollten wir einen Dokumentarfilm machen. Einige Szenen bewegen sich sehr nah an tatsächlich erlebten Szenen. Aber dann kam Covid, unsere Protagonisten bekamen in Schweden Jobs als Handwerker und sind abgesprungen. Dann haben wir uns umentschieden und einen vollfiktionalen Film daraus gemacht. Der Dokumentarfilm ist dann in anderer Form entstanden, mit einem anderen Protagonisten, der in einem Camp in Berlin gewohnt hat.“ – fr.de | Interview mit Regisseur Noaz Deshe

Articles & Services

Zwischen Hoffnung und Stillstand

Zwischen Hoffnung und Stillstand

Zwischen Warteschleife und Wirklichkeit: Im Flüchtlingslager in Griechenland träumen die syrisch-palästinensischen Brüder Nasser und Yassin von ihrer Zukunft in Schweden – bis zunehmende Spannungen Nasser in eine surreale Fantasiewelt ziehen

Bildgewaltiger Film

Bildgewaltiger Film

Noaz Deshes „XOFTEX“ zeigt eindringlich das Leben in einem griechischen Flüchtlingslager – ein visuell kraftvoller Weckruf gegen die Normalisierung von Menschenrechtsverletzungen an Europas Außengrenzen

Wenn gelebte Erfahrung zur Filmkunst wird

Wenn gelebte Erfahrung zur Filmkunst wird

Mit Darsteller*innen, die größtenteils selbst Asylsuchende sind, erzählt der Film eine Geschichte von Trauma, Stillstand und der Kraft kreativer Selbstbefreiung und entfaltet dabei eine eindringliche künstlerische Schönheit, die unter die Haut geht

Xoftex | Trailer

Inspiriert von den realen Erlebnissen Geflüchteter und mit einer Besetzung aus Asylsuchenden, erzählt der Film von Noaz Deshe die bewegende Geschichte eines Jugendlichen, der zwischen Stillstand, Trauma und kreativer Selbstbefreiung seinen Weg sucht

Xoftex | Trailer (engl.)

A young, amateur filmmaker documents the protracted and increasingly surreal limbo of refugees awaiting asylum

36 Stunden in Kara Tepe | Reportage

Ein exklusiver Blick in das neue Flüchtlingslager auf Lesbos, Griechenland. Wie ist die Situation in Kara Tepe – schon bekannt als „Moria 2“? Was macht die Deutsche „Moria-Liste“ mit Geflüchteten und Flüchtlingshelfern?

Überleben als Migrantin | Reportage

Solidarität unter Frauen – das ist das Überlebens-Rezept der Migrantinnen im Lager Moria auf der Insel Lesbos. Fereshta Azimi stammt aus Afghanistan. Im Lager Moria gibt sie jeden Nachmittag Englischunterricht für andere Flüchtlingsfrauen