Schwangerschaft und Geburt: Wenn Nachwuchs Mütter einsam macht
Die Zeit nach der Geburt gilt als etwas Besonderes. Für Frauen bedeutet sie jedoch oft auch akute soziale Isolation
Ahnenforschung: „Wie? Mein Vorfahr hat den Hausflur erfunden?“
Genealogie und Ahnenforschung liegen im Trend. Eigentlich albern, fand unsere Autorin – bis sie entdeckte, was ihr Vorfahr John Thorpe im 16. und 17. Jahrhundert Weltbewegendes geschaffen hat. Eine Spurensuche
Fotografie: Westkünstler sahen die DDR als Abenteuerspielplatz
Über die DDR existiert längst ein fotografischer Kanon. Eine Schau in Cottbus zeigt ein anderes Bild: Was hielten heute kaum bekannte Künstlerinnen und Fotografen auf Ost-Besuch in den 1970ern und 80ern fest?
„Club der hysterischen Frauen“: Wie weibliche Sensibilität die Welt verbessern kann
„Stell dich nicht so an!“, heißt es oft, wenn Frauen an komplexen Krankheitsbildern leiden. Ein systemisches Problem, weiß Sarah Ramey, die schon Reden für Obama schrieb. Diese Ignoranz verschwendet nämlich auch große Potenziale
Es war mal eine Brennpunktschule: Mit SchuMaS zu einer besseren Schule
Fast ein Fünftel der Gesamtschüler in Riedstadt leidet unter psychischen Problemen. Programme wie „SchuMaS“ wollen den Alltag an sogenannten „Brennpunktschulen“ erleichtern. Kann das gelingen? Ein Besuch im Unterricht
Disneys „Schneewittchen“: Kreative als Gedemütigte des Kulturkampfs
Bereits im Vorfeld motzte die Online-Community über die Realverfilmung des Disney-Klassikers „Schneewittchen“. Auch nach Release wird fleißig nachgetreten. Das hat auch mit Donald Trump zu tun, aber wieso eigentlich?
KI-Bilder im Stil von Studio Ghibli: Eine schöne Schweinerei
Die sozialen Medien werden mit Bildern im Stil des japanischen Studio Ghibli geflutet. Auch Rechte schmücken sich damit. Dabei üben die Filme von Studio Ghibli oft Kritik an totalitären Herrschaftsstrukturen und am Missbrauch von Technik
Trumps US-Handelszölle könnten Europa einen und Rechtsextreme stoppen
Viele befürchten eine Eskalation des Handelskriegs mit den USA. Zugleich ist die Unterstützung für die EU so hoch wie seit Jahren nicht mehr, Rechtsextreme verlieren an Einfluss. Könnten die Zölle sogar eine Chance sein?
Vergewaltiger verurteilt, aber nicht bestraft: Sein Talent zählt mehr als ihr Trauma
Talent als Lizenz für Gewalt: Ein Student vergewaltigt eine Kommilitonin und bleibt straffrei – weil er „jung und begabt“ sei. Welche Botschaft sendet das an Täter und Opfer?
Zollschock: Eine verrücktere Wendung der Handelspolitik hat die Welt noch nicht gesehen
„America First“ bei der Zollpolitik ist keine Erfindung von Donald Trump. Amerikanische Politiker setzten in der Vergangenheit immer wieder gern auf Abschottung. Aber der ganzen Welt auf einen Schlag den Handelskrieg zu erklären?
Andrew Tate: Rumäniens Justiz darf sich nicht von den USA einschüchtern lassen
Berichten zufolge übt Donald Trump im Fall der Tate-Brüder Druck auf das rumänische Rechtssystem aus. Ob sich die Justiz dem beugt, könnte zeigen, in welche politische Richtung sich das Land entwickelt
Opfer des Dacheinsturzes des Bahnhofs Novi Sad: Am Grab von Vukašin Crnčević
Im Zmajevo wird das 16. Opfer des Vordach-Einsturzes in Novi Sad bestattet: Buchstäblich das ganze Dorf war auf dem orthodoxen Friedhof. Am Ende verschwand das Familiengrab unter einem Berg von Kränzen
Angst, Wut, Adrenalin: Als Frau nachts allein auf dem Heimweg
Der Weg nach Hause ist für Frauen nachts häufig von Angst begleitet. Ständig umsehen, Umwege gehen und die Schlüssel griffbereit halten. Kein Wunder, dass unsere Autorin darüber wütend ist
Hollywood-Satire „The Studio“: Über sich lachen will gelernt sein
Die schillernde Welt Hollywoods hat sich oft selbst aufs Korn genommen. So auch die neue Serie „The Studio“ von Seth Rogen und Evan Goldberg, die ein chaotisches Bild der Traumfabrik zeichnet. Die Frage: Ist das Kunst oder Kommerz?
Tausende Arbeitsplätze stehen auf der Kippe: Was bedeutet das für die Beschäftigten?
Ob Ford in Köln oder Thyssenkrupp in Duisburg: Bundesweit haben Konzerne angekündigt, in den nächsten Jahren Jobs zu streichen. Doch wie läuft der Stellenabbau in Deutschland ab? Besuch bei Menschen, die um ihre Existenzgrundlage bangen
ETF geht immer: Schnapp dir dein Sondervermögen!
Die Probleme mit der Rente wären gelöst, wenn jeder zur Geburt 4.000 Euro in ETF anlegt? Das kann doch nicht stimmen. Oder?
Ohrenbetäubende Stille? Wie die weltweite Klassikszene Umgang mit der US-Politik sucht
Nach den aktuellen Vorkommnissen im Kennedy Center diskutiert die internationale Klassikszene, ob die USA boykottiert werden sollen oder man erst recht dort auftreten muss. Ein Hintergrund mit Stimmen aus Deutschland bis Washington
Kiew diskutiert eine bislang undenkbare Option: Bruch mit den USA?
Präsident Selenskyj will einen neuen Brückenkopf in Russland, diesmal im Raum Belgorod. Der US-Regierung soll bewiesen werden, dass man noch militärisch handlungsfähig ist und keine Verträge unterschreiben muss, die zum Ausverkauf führen
Bei der Abschiebung von Pro-Palästina-Aktivisten steht Deutschland Trump in nichts nach
Auch in Deutschland werden palästinasolidarische Aktivisten abgeschoben. Die Parallelen zu den USA sind beängstigend. Doch nicht täuschen lassen: Hierzulande kennt man sich schon lange gut mit Repression aus
Strafzahlungen für verpasste Arzttermine: Sind Patienten jetzt Wirtschaftsgüter?
In vielen Praxen müssen Erkrankte lange warten, bis sie an die Reihe kommen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung fordert nun Strafgebühren für Versicherte, die gebuchte Termine platzen lassen. Um was geht es dabei wirklich?
Weniger Feiertage, mehr schuften? Warum das Leben uns gehört, nicht Friedrich Merz
Ein zusätzlicher Arbeitstag soll die Wirtschaft retten? Während Konzerne weiterhin Milliardengewinne ausschütten, sollen Beschäftigte auf ihre freie Zeit verzichten. Warum diese Forderung nicht nur unverschämt, sondern auch nutzlos ist
Bruch mit Algerien: Frankreichs Kehrtwende in der Westsahara-Frage
Die Beziehungen zwischen Algerien und Frankreich sind zerrüttet. Dass Präsident Macron in der Westsahara-Frage auf die Position, Marokkos einschwenkt stößt in Algier ebenso auf Unmut wie der Versuch, Kolonialverbrechen zu relativieren
Die Alternative zum Krieg: Michael Gorbatschows „gemeinsames Haus Europa“
Europa will dramatisch aufrüsten und schlägt so einen gefährlichen Weg ein. Dabei gibt es längst bessere Ideen. Höchste Zeit, sich an ein großes Friedensprojekt zu erinnern
Mareice Kaiser: „Warum BHs politisch sind – und das Fuck-you-Alter das beste ist“
Von genormten Brüsten über Müdigkeit bis zum Belegen von Schulbroten: Mareice Kaiser erklärt, wie viel soziale Ungleichheit in unserem alltäglichen Leben steckt – und gibt erstaunliche Ratschläge für den Klassenkampf zu Hause