Aufrüstung, Infrastruktur oder Umverteilung nach oben? Was Merz wirklich plant
Es ist gut, dass die Ideologie der selbst auferlegten Schuldenbremse an Hegemonie verliert. Aber was heißt eigentlich „Infrastruktur“ und was sind „Investitionen“? Und wer muss das „Sondervermögen“ am Ende bezahlen?
Nach den 551 Anfragen: So schützt sich die Zivilgesellschaft gegen den Rechtsruck
Seit die CDU in einer kleinen Anfrage die finanzielle Förderung zahlreicher Organisationen durch den Staat ins Visier genommen hat, sind linke Initiativen verunsichert. Unsere Autoren schlagen ein prinzipielles Umdenken vor
Papst Franziskus: Der Wiederauferstandene
Papst Franziskus setzt, sichtlich geschwächt, sein Pontifikat fort und bleibt als Argentinier seinem Präsidenten Javier Milei in klarer Abneigung verbunden
Künstliche Intelligenz bedroht unsere Literatur: Irgendwas mit Büchern
Noch geht es auf der Leipziger Buchmesse um Bücher. Aber künstliche Intelligenz ist im Begriff, die Grundlagen der literarischen Kultur zu zerstören
Türkei will militärische Partnerschaft mit der EU, trotz Nähe zu Moskau
Zwar hat Präsident Erdoğan ein Abkommen über strategische Partnerschaft mit Russland unterzeichnet, doch soll das einer pragmatischen Nähe zur EU nicht im Wege stehen
Satire mit Harmoniebedürfnis: Svea Mausolfs Feminismus möchte unterhalten, sensibilisieren
Svea Mausolfs Memes sind auf Instagram Kult – flapsig, provokant, politisch. Nun will sie auch als Schriftstellerin reüssieren. Männer, findet sie, müssten auch mal einen Witz aushalten
Wiktor Medwedtschuk: Putins Wunschkandidat für einen Machtwechsel in der Ukraine
Präsident Putin bleibt bei Bedingungen für eine Waffenruhe. Zugleich protegiert er in Moskau eigene Wunschkandidaten für die Zeit einer Nachkriegs-Ukraine
„Himmelstriche“ oder: Die Liturgie des Goldregenpfeifers
Der große Naturbeobachter Bernhard Malkmus notiert in seinem jüngsten Buch das Aussterben der Arten in Nordengland. „Himmelsstriche“ ist ein melancholisches, persönliches Porträt einer sich drastisch verändernden Landschaft
„Die Suche nach Wasser“ von Virginia Mendoza: Es ist ein Herrschaftsinstrument
Die spanische Anthropologin Virginia Mendoza analysiert die Menschheitsgeschichte als ständige Suche nach Wasser. Wie sie statt kultureller Phänomene dieses Element in den Fokus rückt, leuchtet ein und ist mitreißend
Finanznot bei Krankenkassen und Pflege: Ein Sturm zieht auf
Die Kranken- und Pflegekassen stehen vor dem finanziellen Kollaps. Die Mindestreserven reichen gerade noch für ein paar Tage. Es droht eine weitere Anhebung des Zusatzbeitrags der Krankenkassen
Zu deutsch für den ESC? Schlappe für Feuerschwanz
Die deutsche Mittelalter-Metal-Band Feuerschwanz galt als Favorit für den ESC, wurde aber von der Jury nicht zum Vorentscheid zugelassen. Dabei liebt die Welt deutsche Musik gerade dann, wenn sie ein bisschen skurril ist
Gewalt gegen Journalisten: Meiste Angriffe bei Nahost-Demonstrationen
Mehr als die Hälfte aller Übergriffe auf Pressevertreter fanden 2024 im Rahmen propalästinensischer Proteste statt. Hier scheint sich eine Medienfeindschaft auszubreiten, die an rechte Traditionen anknüpft
Wie umgehen mit der erstarkten AfD? Den demokratischen Parteien bleibt nur eine Option
Im neuen Bundestag ist die AfD so stark wie noch nie. Und was sie mit ihrer Stärke anstellen will, ist jetzt schon zu sehen. Die demokratischen Parteien müssen sich jetzt entscheiden. Wollen sie Jäger oder Gejagte sein?
Donald Trump und die Justiz: Können Richter den US-Präsidenten stoppen?
Donald Trump wendet sich immer stärker gegen die US-Justiz. Was passiert, wenn die Regierung sich nicht mehr an Gerichtsurteile hält, ist kaum absehbar. Darüber hinaus sehen die Republikaner darin keine Krise
Ostdeutschland: Alle Macht den (Bürger-)Räten!
Westdeutsche Eliten regieren, der Osten bleibt immer noch eine Randnotiz in der Politik. Was sollte die neue Bundesregierung dagegen tun?
Generation Nachwende: Der Osten ist ein Ort im Herzen
Die junge Generation fühlt sich oft immer noch dem Osten verbunden. Jenseits des Klischees exisitiert das besondere Lebensgefühl des Ostens. Doch was genau macht es aus?
Ihre Liebe zum Osten: Vier junge Menschen erzählen
Die junge Generation Ostdeutscher ist selbstbewusst, solidarisch, und sie sehen die Dinge oft etwas anders als die Wessis. Den Osten verlassen, wie das lange Zeit üblich war? Kommt ihnen nicht in den Sinn
Quiz: Welcher Anblick inspirierte Dalí zu seinen weichen Uhren?
Wann begann das Hauptabendprogramm im DDR-Fernsehen? Wie heißt die berühmte Taschenuhr aus dem 16. Jahrhundert? Das Quiz zur Zeit und ihrer Messung
Hamdan Ballal: Deutsche Medien entdecken Siedlergewalt – wenn ein Oscar im Spiel ist
Jetzt berichten sogar Springer-Medien über die Gewalt im Westjordanland: Der Angriff israelischer Siedler auf den Regisseur von „No other Land“ schockierte. Was hinter der plötzlichen Empathie für den Palästinenser steckt
Demonstrationen in der Türkei: Die Jugend schlägt zurück
Überall auf der Welt nehmen autoritäre Staatsformen zu. Doch wie rettet man eine Demokratie vor autoritären Herrschern? Eine Antwort auf diese globale Frage formiert sich bei den Protesten in Istanbul und dem Rest der Türkei
Sozialismus, Revolution und Energydrinks: Zehn Fakten über das linke Leipzig
Leipzig hat eine große Geschichte des Widerstands, gegen den Faschismus oder im Herbst der Wende für eine reformierte DDR. Connewitz ist der „rote Fleck“, aber von AfD-Wählern umgeben. Welche Elf populärer ist als „RB“ erklärt unser Autor
Paris will 500 Straßen für Autos sperren, während Berlin im Stauchaos versinkt
Während Paris Hunderte Straßen begrünt und von Pkw befreit, kämpft Berlin mit maroder Infrastruktur. Schnell neu bauen oder umdenken? Unsere Hauptstadt hat sich für den falschen Weg entschieden, wie die aktuelle Debatte um die A100 zeigt
Falko Götz über Fußball-Doku „Stasi FC“: „Freiheit bedeutet auch Selbstversorgung“
Falko Götz ist einer der ehemaligen Spieler des BFC Dynamo, der als „Stasi FC“ verschrien war. Im gleichnamigen Dokumentarfilm, der jetzt in die Kinos kommt, tritt er als Zeitzeuge auf
Wegen Palästina stimmten US-Linke gegen die Demokraten. Und jetzt?
Enttäuscht von der Politik von Kamala Harris zu Gaza entschieden sich Carrie und Paul bei den US-Präsidentschaftswahlen gegen die Demokraten. Jetzt, unter Donald Trump, blicken sie zurück: War es die richtige Entscheidung?