Adolf Hitler

Ohne Ende

In David Wnendts Bestsellerverfilmung „Er ist wieder da“ kommt das Hitler-Double mit der deutschen Gegenwart in Konflikt

Ein Biotop für die Mopsfledermaus

2012 wurde ein neuer Betreiber für die Wolfsschanze, das sogenannte „Führerhauptquartier“ Adolf Hitlers in Polen gesucht. Noch immer verwahrlost der Ort

Nach dem Tabubruch

Die Theatergruppe Rimini Protokoll verarbeitet Adolf Hitlers „Mein Kampf“ kurz vor dem Auslaufen des Copyrights

Voll druff

Norman Ohler beschreibt, wie sehr Drogen im Nationalsozialismus Alltag waren. Viele Soldaten pushten sich mit Crystal Meth auf

Verblendete Spione

Zwei Briten untersuchen, wie der MI5 bis 1950 Exilanten ausspähte. Unsere Autorin ist ein Kind dieser Zeit

Hintertreppenwitze

Die Nachrichtenagentur AP hat jetzt ihr gesamtes Filmarchiv bei Youtube online gestellt, von 1895 bis heute. Brauchen wir das?

1990: Saddam pokert

Vor 25 Jahren wird Kuwait durch irakische Truppen besetzt. Die Führung in Bagdad fühlt sich von den USA zu dieser Intervention ermutigt – ein folgenschwerer Irrtum

1955: Sinn für Beton

Vor 60 Jahren offeriert Le Corbusier mit der Notre-Dame-du-Haut moderne Baukunst. Doch ist das Gesamtwerk des Architekten wegen dessen Nähe zum Vichy-Regime belastet

„Ent-identifiziert euch!“

Jonathan Meese und Harald Falckenberg treffen sich gern mal auf eine Pekingente. Nun sprachen sie öffentlich über Dinge, mit denen man die Zukunft nicht belästigen sollte

Verbrannte Geschichte

Es sind nicht zuletzt die weiter auseinander driftenden Geschichtsbilder, die zum 70. Jahrestag des Kriegsendes zu einem geteilten Gedenken führen

1945: Ännchen von Tharau

Rückkehr ohne Heimkehr. Der Regisseur Konrad Wolf beschreibt in seinem DEFA-Film „Ich war neunzehn“ ein Kriegsende im Land der grauen Menschen und weißen Fahnen

1945: Hüter ohne Haus

Vor 70 Jahren wurde der Theologe Dietrich Bonhoeffer ermordet. Nach Kriegsende tat sich die Kirche schwer: Sollte sie den Verschwörer vergessen oder den Märtyrer ehren?

1985: Steife Milch

Vor 30 Jahren wird Michail Gorbatschow KPdSU- Generalsekretär und will die Sowjetunion reformieren. Unser Autor hat damals das Land bereist und die Stimmung erlebt

Mann, Moses!

Ridley Scotts Kino-Blockbuster ist nur einer von vielen Versuchen, den unbegreiflichsten unter den Religionsstiftern zu fassen

Misstraue dir selbst

Ich war nie ein guter Genosse, sagt Hans Magnus Enzensberger in seinem neuen Buch „Tumult“. Was soll man davon halten?

Unheimliches Europa

Im Zweiten Weltkrieg wurden Landschaften zu Komplizen der Täter. Martin Pollack will diese Geschichten endlich ans Licht holen

Der Koloss

Derart detailreich, leger und inspirierend wie bei Alexander Kluy ist die Geschichte des Eiffelturms wohl noch nie erzählt worden

Hitlers Putsch

Vor 80 Jahren versuchen die Nazis, durch einen Staatsstreich gegen Kanzler Engelbert Dollfuß Österreich in Besitz zu nehmen

Der Sündenfall

Links oder rechts, so lautet die Frage. Die Antworten einer kürzlich vorgestellten Studie bleiben unklar

Wir waren nicht viele

Frauke Geyken hat den Widerstand deutscher Frauen gegen Adolf Hitler endlich einmal in seiner Verschiedenheit dokumentiert

In der Volksrepublik Donezk

Die Separatisten denken nicht daran, die besetzten Gebäude zu räumen. Sie wissen Russland an ihrer Seite.

Ein Lehrstück für die Politik

Krieg zu vermeiden ist das vorrangige Ziel von Politik. Aber wie weit darf man dabei gehen? Und vor allem: wie? Bei Max Frisch kann man es lernen

Pitbull Politics

Historische Vergleiche mit Adolf Hitler, dem Kalten Krieg oder der Kubakrise haben derzeit Hochkonjunktur. Wieviel taugen sie wirklich?

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung