Adolf Hitler

Flucht aus der Empirie
In seinem Buch über 1968 ruiniert der Historiker Götz Aly mit einer Mischung aus Küchenpsychologie und Denunziation seinen wissenschaftlichen Ruf

Mut zum Tabubruch
Vor 70 Jahren wurde Österreich in den deutschen NS-Staat eingegliedert. Die Rede vom "Anschluss" erlebte nach der Wiedervereinigung Deutschlands eine neue Konjunktur

Zauberformeln und Nebelkerzen
Am 27. Februar 1933 brannte der Reichstag und lieferte den Vorwand, die Weimarer Verfassung außer Kraft zu setzen. Der Streit um die Alleintäterschaft van der Lubbes schwelt bis heute

Die Kräfte des Machtblocks
Waren nur Industrie- und Finanzkapital verantwortlich? Das ist auch aus marxistischer Sicht fragwürdig

Dresden, verheddert
Der Streit um die Brücke geht weiter. Ein nachgebesserter Entwurf auf der einen, ein neues Bürgerbegehren auf der anderen Seite - und Dresdens Historie überall

Durchdrungen von heißer Liebe
Eingabe von Industriellen, Bankiers und Großagrariern an Reichspräsident von Hindenburg vom 19. November 1932

Eine Unterstützung war dringend
Eidesstattliche Erklärung des Bankiers Kurt Freiherr von Schröder im Nürnberger IG-Farben-Prozess von 1947 über ein Treffen am 4. Januar 1933 in Köln

„Machtergreifung“ oder gezielte Machtübergabe: Im Reich der Legenden
Hitlers Weg in die Wilhelmstraße begann 1932

Das BKA will aufräumen
Wie das Bundeskriminalamt mit seiner derzeitigen Selbstreinigung dem "Spiegel" ein Problem schafft

Ein Friedensnobelpreis für Gerhard Schröder
Dankesrede zur Verleihung des Kurt-Tucholsky-Preises 2007

Versprechen auf Zukunft
Adam Toozes Analyse der Wirtschaftspolitik im Dritten Reich

Wenn die Alliierten Nazi-Deutschland nicht bombardiert hätten ...
Bücher zum "Dritten Reich", zum Bombenkrieg und über einen Hitler-Attentäter

Der unheimliche Held
In der Adenauer-Zeit wurden die Widerstandskämpfer vom 20. Juli heroisiert. Mit Demokratie und Europa hatten sie aber nichts zu tun

Das schönste Jahr der Hitlerzeit
Leben im Zwielicht, Alltag zwischen Noch und Schon

Was ist so schlimm daran?
Polens neues Lustrationsgesetz und der Fall des Holocaust-Überlebenden und Philosophen Zygmunt Bauman

Missionare über Afghanistan
Das Geschwader Immelmann hat Tradition

Hauptsache, die Knöpfe stimmen
Dietrich Kuhlbrodt untersucht die Faszination des deutschen Kinos für den Nationalsozialismus

Ausweitung der Kampfzone
In einem zweibändigen Sammelwerk des Hamburger Instituts für Sozialforschung versuchen sich Wissenschaftler und Publizisten daran, alten und neuen Terrorismus zu unterscheiden

Mehr als der Tod
Vor 75 Jahren begann mit dem Tod von Herbert Norkus die Geschichte eines nationalsozialistischen Mythos
Elisabeth Noelle: Demoskopie nach Allensbacher Art
Der unsterblichen Elisabeth Noelle zum 90. Geburtstag

Den Fuß in der Tür
Rechtsaußen Avigdor Lieberman sitzt fortan mit am Kabinettstisch in Jerusalem

Sterben vor dem Leben
Kolumne

Im Auftrag der Volksgesundheit
Pünktlich zum 60. Jahrestag der Nürnberger Ärzteprozesse zeigt das Dresdener Hygienemuseum die weltweit berühmte Ausstellung "Tödliche Medizin"

Brauner Sumpf - ein Naturschutzpark?
Neonazi-Propaganda im freien Handel