Adolf Hitler

Im Schachtelraum
Wie Hitlers Bauminister Speer in Berlin "Judenwohnungen" auf Bestellung lieferte

Wir denken uns unsere Feinde nicht aus
Ein Rückblick auf die "Freitag"-Debatte über Feindbilder

Ungute Traditionen
Vor 70 Jahren wurden die Gewerkschaften zerschlagen - heute stehen sie wieder unter Beschuss der politischen Klasse

Politischer Absurdismus
Die psychotische Totalisierung des Bewusstseins und der neue Zynismus der Macht bewirken eine nachhaltige Veränderung von Politik

Ist Historisieren ein Freisprechen von Schuld?
Man sollte bei einem Völkermord, wie er vom Irak-Embargo bisher verursacht wurde, auch an andere Völkermorde erinnern dürfen

Einseitig
Fernsehdokumentationen über die Nazizeit in Ost und West

Affentheater
Wie man mit dem Vorwurf, Rechtsextremismus zu schüren, vom eigenen Populismus ablenken kann

Medialer Untergang
Stalingrad ist Anknüpfungspunkt unzähliger Mythen - mit der Wirklichkeit haben sie meist wenig zu tun

Sie spielten wieder
Carl Zuckmayers "Geheimreport" und Joachim Fests Bericht über Hitlers letzte Tage im Bunker

Aus nächster Nähe, so fern
"Im toten Winkel - Hitlers Sekretärin" von André Heller und Othmar Schmiderer zeigt die eigentümlichen Bedingungen des Nicht-Wissens

Schreiben für die Freiheit
Neues über Deutschland in Büchern von Sebstian Haffner und Julius Posener

Das große Mimenzeitalter
Die Dokumentation "Das Jahrhundert des Theaters" will die Schauspielgeschichte des 20. Jahrhunderts in der Wechselwirkung mit der politischen Geschichte begreifen

Der ewige Deutsche
Werner Mittenzweis Studien über deutsche Intellektuelle im 20. Jahrhundert

Die Lungen des "erwählten Volkes" sind rein
Im Gespräch mit Oliver Hochadel gibt der US-amerikanische Medizinhistoriker Robert N. Proctor Auskunft über die "Modernität" der NS-Medizin

Abschied von Deutschland
Walter Kempowski und Jean Villain haben zwei sehr verschiedene Tagebücher aus dem Jahr 1989 vorgelegt

Totschlag
Die Inflation der Hitler-Vergleiche

Geschichtswerkstatt
Die Berliner Filmfestspiele 2002 bewiesen Mut zur Ernsthaftigkeit

Zurück zur Gemeinschaft?
Kann Deutschland anders werden, als es geworden ist?

Cui bono, Herr Stiegler?
Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben

Artgemäße deutsche Kulturlandschaft
Das nationalsozialistische Projekt einer Neugestaltung Ostmitteleuropas

Bilder mit Bildern bekämpfen
Eine Tagung über den Propagandafilm im Zweiten Weltkrieg

Kein Magier mit Maschinenpistole
Er betrachtete Gewalt als Folge einer Situation, in der Ungerechtigkeit nicht mehr verhandelbar erscheint

Amtshilfe für Himmlers Einsatzgruppen
Die neue Wehrmachtsausstellung meidet die emotionale Zuspitzung und sieht sich mehr der Analyse verpflichtet

Führerkult mit Perücke
Ob Weimarer Republik, Faschismus oder geteiltes Deutschland - Friedrich II. und Bismarck bildeten eine willkommene Vorlage für jeweils aktuelle und genehme Deutungen