Adolf Hitler

Kleiner dunkler Vogel
Vor 40 Jahren begann der "Import" von Arbeitskräften, ungewollt und ungeplant die Gesellschaft zu verändern. Meine Nachbarn Mevlüt, Emine, Derya und Kadir

Tänzer ohne Anmut
Das Kolbe- Museum zeigt zum ersten Mal nach 1945 Arno-Breker-Figuren in einer öffentlichen Sammlung. Die Ausstellung lässt kritische Distanz vermissen

Er war einer von uns
In "Das Klingsor Paradox" wagt sich Jorge Volpi an das Thema der Wissenschaft im Nationalsozialismus

Die Glocken der Marienkirche
Der Kampf um die »Polnische Post« in Danzig

Ich bin korrumpierbar
Adolf Endler im Gespräch über Identität, schwarzen Humor und das Geschäft der Wiedervereinigung

Weiße Flecken - schwarze Löcher
Seit 1989 hat die neue Deutungsmacht die alten Halbwahrheiten durch "neue Wahrheiten" ersetzt

Graue Kolonnen
Die meisten waren Mitte 20, als sie starben

Der indiskrete Charme schmucker Uniformen
Ob im Westen oder Osten, am Ende wird gelacht

Churchill, der Zehen-Treter
Dreiteilige MDR-Reihe "Die Vertriebenen" im ARD-Abendprogramm

Töchter des Lichts
Sibylle Knauss lässt die Cousine von Eva Braun nicht zu Wort kommen

IBM und das Dritte Reich
War die von den Nazis eingesetzte Rechentechnik mitverantwortlich für die Dimension des Holocaust?

Das Universum der Unsicherheit
Zur Retrospektive der Filme von Fritz Lang in Berlin

Ich will das schwärzeste aller schwarzen Schafe sein
Der scheidende PDS-Vorsitzende Lothar Bisky über Umwege und Neuanfänge, wie sie das Leben und die Partei mit sich bringen

Erlösung aus der Seinskrise
Edward Burleighs voluminöse Gesamtdarstellung der Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten

Herzlich willkommen in Deutschland
Einer der Täter von Dessau hat hier gelebt - aber keiner will das glauben

Kampf der Giganten
Für jeden kritischen Leser und die meisten professionellen Historiker handelt ein Geschichtsbuch von etwas anderem, als es zunächst den Anschein hat. ...

Kreuziget ihn!
Der Musikwissenschaftler Gerd Rienäcker über das Humanitätsproblem und den Antijudaismus bei Johann Sebastian Bach

Schwarzer Despot?
Die Ikone von einst wird heute als Fossil verschrieen

Und alle: Wir schlagen Schaum!
Gedenken - Wie Ernst Busch an seinem 60. Geburtstag in der Deutschen Akademie der Künste nach langem Schweigen wieder in der Öffentlichkeit sang

Bei Hitlers zu Hause
"Moloch" von Aleksandr Sokurov führt ins Innere der Macht, das sich als leer erweist

Unter den Staubmänteln der Geschichte
Der Forschungsstreit um die Täterschaft geht in eine neue Runde und wirft ein Licht auf den aktuellen Geschichtsrevisionismus

Auf Abstauber-Position
Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse über europäische Verlässlichkeit und ein Denkmal für Haider

Das Symbolische beleidigt
Friedbert Pflüger (CDU), Vorsitzender des Europaausschusses des Deutschen Bundestages, über Haider, staatspolitische Vernunft und eine gefährdete EU-Osterweiterung

Ford und der Führer
Neue Dokumente enthüllen die engen Bande zwischen dem US-Autokonzern und den Nazis