Ästhetik

Susan selbdritt
Zwischen hoher Kunst, Pop und Gegenkultur: Eine Aufsatzsammlung macht enorme Lust, die Essays von Susan Sontag wieder zu lesen

„Wir pfeifen leise“
Debatte überall. Nur von der Akademie der Künste hört man nichts. Alles gut, Frau Meerapfel?

Geh, Gespenst!
1968 glaubte man an einen Fortschritt, der heute fragwürdig erscheint. Ein neuer Aufbruch muss einen anderen Weg nehmen

Wesen befahlen
Die CIA förderte von 1950 an Künstler, um die kulturelle Überlegenheit der USA nachzuweisen. Eine Ausstellung in Berlin zeigt, was sie damit bewirkte

Nationale Schrankwand
Die ideologische Brüchigkeit des silbernen Plastiks: Henrike Naumann baut Inneneinrichtungen von Reichsbürgern nach

Krenz, Hecke scherend
Was ist Macht? Und wie wirkt sie? In wieder und wieder neuen Anläufen sucht und findet Fotograf Andreas Mühe Antworten

Pflasterprosa
Das „Unsichtbare Komitee“ meldet sich zurück. Ihr Manifest „Jetzt“ gibt Einblicke ins Selbstverständnis des Schwarzen Blocks

Theater als Skeuomorphismus
In seiner Zürcher Dostojewski-Inszenierung setzt Frank Castorf zahlreiche Zeichen in Richtung seines Nachfolgers Chris Dercon und des Berliner Senats

„Sache der PR-Profis“
Intimchirurgen werben für Designer-Genitalien. Woher kommt die Nachfrage? Die Soziologin Kathy Meßmer hat das Phänomen untersucht

Bloß kein Brei
Ein paar Bemerkungen zu Europa im Film anlässlich einer Retrospektive im Wiener Filmmuseum

Widerstand zweckvoll
Am 8. November wäre Peter Weiss 100 Jahre alt geworden. Dieser Tage wird der Schriftsteller, Filmer und Dramatiker neu entdeckt

„Mode ist barmherzig“
Textilien kann man lesen und interpretieren wie Texte, sagt Barbara Vinken. In ihrem Buch zeigt sie auf, was Kleidung so alles über Gesellschaften verrät

Das Leben der Dinge
Im Internet floriert der private Flohmarkthandel. Aber das ist nur eine weitere Spielart des Kapitalismus

Es blüht der OBI-Pop
Mit vielen Fotos und einem genial garstigen Text bringt Karl Bruckmaier die Pop-Theorie aufs Land

Übel beleumundet
Der Brutalismus ist eine Spielart der Moderne, die kaum echte Freunde hat. Das Deutsche Architekturmuseum will die seriöse Auseinandersetzung online befördern

Sun Ras Raum
Eine kurze Klärung des Begriffs und fünf Tipps für Filmklassiker über die schwarze Zukunft

1965: Auf der Fähre
Heiner Müller findet in seinem Stück „Der Bau“ ein Sinnbild für den utopischen Horizont im DDR-Sozialismus. Doch gerät er damit bei der SED heftig unter die Räder

Gegen den Strich
Silvia Bovenschen hat ein Buch über die Künstlerin Sarah Schumann geschrieben. Es erzählt von einer absolut unzeitgemäßen Liebe

Zu gut gemeint
Echte Kunst ist absichtslos. Mein Abschied von der Gesinnungsästhetik

Furios sperrig
1990 ist auch das Gründungsjahr der Zeitschrift „Texte zur Kunst“. Dort schreiben von Beginn an Theoretiker und Künstler, die heute tonangebend sind
Flüchtlingspolitik mit Kant
Es ist schon ein verdammt gutes Gefühl, Gutes zu tun: Über den Enthusiasmus als ästhetisch-moralische Kraft
Geschichte des Deutschpop: Yes. We. Can.
Die Geschichte des Deutschpop ist gespickt mit Halbwahrheiten und frechen Lügen. Zeit für einen Gegenentwurf

Verweile doch, du bist so schön!
Der Sound des Industriezeitalters und die permanente Wiederholung des Augenblicks: Tilman Baumgärtels „Schleifen“ erzählt die Kulturgeschichte des Loops

Am Ende stehen Fußnoten
David Steinitz hat eine „Geschichte der deutschen Filmkritik“ vorgelegt, in der kaum vorkommt, was doch ihr Gegenstand sein sollte: die klassischen Texte