Ästhetik

Eine Preview bei den Lumières

Kunst beginnt früh: Der Medienwissenschaftler Klaus Kreimeier über die Kulturgeschichte des frühen Kinos, die er zuletzt in einem fulminanten Buch beschrieben hat

Kommunistische Kellerparty

Peter Weiss' Jahrhundertroman „Die Ästhetik des Widerstands“ wird in Essen erstmals auf die Bühne gebracht. Leider fehlt der Inszenierung Mut zum Experimentieren

Bitte mit Stil!

Tyler Brûlé hat mit "Wallpaper" und "Monocle" die zwei einflussreichsten Magazine der internationalen Jetset-Bohème geschaffen. Was ist sein Erfolgsgeheimnis?

Biografie als Eigenkapital

Alfred Andersch ließ sich von seiner halbjüdischen Frau scheiden. Warum steht das nicht in seinem Bekenntnisbuch?

Mariannes Töchter

Intelligente, attraktive Frauen erobern die Politik. Der Glamour gibt ihnen Macht. Trotzdem: Noch immer entscheiden andere, wer überhaupt Alphamädchen sein darf

Dann zeig dich mal

Im Fernsehen hat Heidi Klum Konkurrenz bekommen: Neben "Germany's Next Topmodel" wird jetzt "Das perfekte Model" gekürt. Auch im Realen regiert das Casting-Prinzip

Psst, ganz geheim

Umberto Eco ist der bekannteste Semiotik-Professor der Welt. Erst hat er zu Verschwörungstheorien geforscht. Dann begann er, in seinen Romanen selbst welche zu entwerfen

Für eine stolze Brust

Warum lassen sich Frauen den Busen operieren? Ein Blick zurück auf 50 Jahre Silikon. Und 150 Jahre Selbstverachtung

Das Kreisen der Kamera bildet nicht

Das Film-Festival in Wien zeigt Musikdokumentationen von grausiger Ästhetik, die am Ende aber ihren Sinn offenbaren: als Ausgangspunkt für eine Suche

Elektrifizierte Zuckungen

Aline Westphal, Studentin aus Hildesheim, ist die beste Luftgitarristin der Welt. Was das Nichtspielen eines ­Instruments kulturwissenschaftlich bedeutet? Nichts. Und alles

Das Wesen als Witz

Eine Ästhetik des Hässlichen macht bestimmte Arten für den Menschen interessant. Doch diese Tiere werden oft überschätzt. Zum Beispiel die Fledermaus

Der Klang einer Primzahl

Es kommt nicht nur auf den Schlussakkord an: Mathematik und Melodie haben viel gemeinsam. Nicht nur die Symmetrie

Gespiegelte Invasionen

Die Theorie der Bilder kam einst mit den Europäern in den Orient. Bis heute hallt der Einfluss nach. Gibt es eine originär arabische Kunst?

Bloß kein Hopplahopp

Wann ist die Zeit für die ästhetische Ausein­andersetzung mit Fukushima ­gekommen? Die Künstlerin Leiko Ikemura meint: jetzt

Trophäe am Handgelenk

Die Plastiktüte wurde oft totgesagt – und ist immer noch da. Viele sehen in ihr eine hässliche Umweltsünde, andere erliegen ihrer Ästhetik. Warum kommen wir nicht von ihr los?

Cervantes’ Erben

Aufregerthema Windräder: Was die Dinger am Landschaftsbild zerstören, kann durch Fantasie wieder wettgemacht werden. Texte von Bazon Brock, Iris Hanika, Peter Weibel u.a.

Im ästhetischen Modus

Energiesparen durch Neubau oder Sanierung? Ein Streit zeigt, dass Ökologie und Ästhetik nicht unbedingt vereinbar sind

Von uns, für uns

Unabhängige Regisseurinnen drehen Pornos für Frauen. Catalina May hat einige der Filmemacherinnen getroffen – und die Unterschiede zum Mainstream-Porno gesucht

Ein Vogel vor Gericht

Die Klamottenfirma Storch Heinar hat in popkultureller Weise ein rechtsextremes Label parodiert. Das Gesetz kann mit solchen Techniken noch immer nicht umgehen

Staatsbürger mit Kamera

Wo Biografie und Arbeitsansatz deckungsgleich sind: Der Dokumentarist Klaus Wildenhahn wird 80 - und mit einer DVD-Edition seiner Filme geehrt

Triste Drogerien

Waren strahlen ein Geschlecht aus oder die Supermarktregale der Traditionalisierung: Unser Konsum basiert auf der Unterscheidung zwischen feminin und maskulin

Fang dich, wenn du kannst

Martin Scorseses Film "Shutter Island" ist die Erfüllung eines Jugendtraums: Eine Schauergeschichte mit verlassenem Leuchtturm, Dauerregen und Schattenspielen

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung