Äthiopien
Horn von Afrika: Abtrünniges Somaliland will mit neuem Präsident Unabhängigkeit stärken
Die Region am Horn von Afrika hat sich 1991 von Somalia losgesagt und für unabhängig erklärt. Um diesen Status zu halten, braucht Somaliland Verbündete. Äthiopien bietet sich an und schielt auf den Hafen Berbera
Gipfel in Kasan: Für Putin ist BRICS schon jetzt ein diplomatischer Erfolg
Der mittlerweile neun Mitglieder zählende Staatenbund BRICS hält gerade in Kasan sein Gipfeltreffen ab. Ob der Verbund für den Globalen Süden als Gegenpol zum Westen funktioniert, hängt auch von seiner Attraktivität für Neumitglieder ab
„Theodoros“ von Mircea Cărtărescu: Die grausame Schönheit der Welt
Mircea Cărtărescu erzählt in „Theodoros“ vom unglaublichen Aufstieg eines Niemands zum Kaiser von Äthiopien
Äthiopien und Ägypten: Rivalität am Horn von Afrika
Ägypten betrachtet Äthiopiens Riesenstaudamm am Oberlauf des Nils als existenzielle Gefahr. Die dadurch verstärkten Spannungen werden auch in Somalia ausgetragen
Lokale Akteure statt NGOs: Eine verrückte Idee?
Nur knapp zwei Prozent der Gelder zur Unterstützung von Krisenregionen gehen an lokale Hilfsorganisationen – globale NGOs übernehmen den Großteil humanitärer Hilfe. Sollten sie zugunsten lokaler Akteure mehr in den Hintergrund treten?
Ecuador: Rosenzucht für den Weltmarkt schafft mehr Arbeitsplätze als Bananen oder Palmöl
Neben der Konkurrenz aus den Niederlanden, Kenia und Äthiopien haben sich die Blumenproduzenten mit ihren Plantagen am Vulkan Cayambe in Ecuador etabliert. Doch schädigt das Versprühen von Pestiziden die Umwelt

Südsudan: Die Hauptstadt Juba will einmal zu den Boomtowns in Afrika gehören
Juba erzählt in vielerlei Hinsicht die Geschichte des Südsudan – vom Krieg um die Unabhängigkeit wie den Folgen des bewaffneten Konflikts zwischen 2013 und 2018. Danach erlebte die jüngste Hauptstadt der Welt einen neuen „Goldrausch“
Tigray: Eine Region in Äthiopien bleibt gezeichnet, auch wenn nicht mehr gekämpft wird
Nach der Ende 2022 in Pretoria ausgehandelten Waffenruhe zwischen der äthiopischen Regierung und der Tigray-Volksbefreiungsfront schweigen zwar die Waffen, doch ist keine Nachkriegsordnung erkennbar, die dauerhaften Frieden garantiert
Äthiopien: Letzte Hoffnung am Horn von Afrika
Pretoria, Südafrika: Am 2. November gab es während der Verhandlungen um einen Frieden in Tigray eine Übereinkunft zwischen den äthiopischen Konfliktparteien – mit einem entscheidenden Mangel: Die ungeklärte Rolle Eritreas
Historiker Tom Segev: „Ich wollte immer der Erzähler sein, nicht die Story“
Der israelische Historiker Tom Segev hat sich immer wieder kritisch mit der Mythenbildung seine Landes befasst. In seinem neuen Buch setzt er sich mit den Mythen der eigenen Familie auseinander – und erklärt, warum er sie schwerer begreift
Extreme Wetterereignisse zeigen: Wir leben bereits tief im Zeitalter der Klimazerstörung
Eine groß angelegte Guardian-Analyse wissenschaftlicher Studien belegt, dass die vom Menschen verursachte globale Erwärmung auf dem ganzen Planeten häufigere und tödliche Katastrophen antreibt

Krankenhaus in Tigray: Insel der Hoffnung
Die Ärzte am Ayder-Hospital in der Provinz Tigray trotzen dem Bürgerkrieg – und leiden unter der Blockade humanitärer Hilfe. Wie lange können die Menschen dort noch durchhalten?
Wenn die humanitäre Hilfe fehlt
Afghanistan, Jemen, Äthiopien: vergessen wir angesichts des Ukraine-Krieges die anderen Krisen? Das wäre ein großer Fehler, meint der ehemalige stellvertretende UN-Generalsekretär für Menschenrechte, Andrew Gilmour
Keine Schlacht um Addis Abeba
Im Bürgerkrieg herrscht nun faktisch Waffenruhe. Aber Frieden ist fern

Abiy Ahmed in der Klemme
Aus dem Krieg um die Provinz Tigray ist ein regionaler Konflikt geworden, bei dem Sudan und Eritrea kräftig mitmischen
Eroberer im eigenen Land
Die Armee der Regierung hat Tigray nur besetzt, nicht befriedet. Nun droht Guerillakampf mit noch mehr Elend
Des Friedensnobelpreises unwürdig
Der andauernde Krieg von Premier Abiy Ahmed gegen die Region Tigray führt zu Mord, Hunger und Vertreibung
Auf dem Sprung zum Krieg
Mit Hochdruck wird über die Verteilung des Nilwassers verhandelt, um einen Waffengang zu vermeiden
Eine S-Bahn in die Zukunft
Premier Abiy Ahmed will das Land befrieden und als Großmacht am Roten Meer etablieren

„Ich hätte jemand voller Hass werden können“
Ester Rada möchte uns alle tanzen sehen und würde gerne einmal die palästinensischen Gebiete besuchen
China war hungriger
Deutschland verabschiedet die Almosenmentalität und geht zur Investitionsoffensive über – viel zu spät

Eben noch Terrorist
Der Aufstieg von Jawar Mohammed aus dem Oromo-Volk ist die Kehrseite der Politikwende des neuen Regierungschefs Abiy Ahmed
Revival für den Mega-Mao
Ausläufer der chinesischen Seidenstraße führen in den kleinen Fischerort Bagamoyo am Indischen Ozean. China betrachtet den Ort als Shenzhen Ostafrikas
Ein unstetes Verhältnis
Den Regierungen einiger afrikanischer Staaten sind soziale Medien in heiklen Phasen ein Dorn im Auge. Die Folge: Sie schränken den Zugang immer wieder ein