Afroamerikaner
USA: Black Lives Matter? Polizei und Justiz festigen eine Gesellschaft der tiefen Gräben
Am 7. Januar wird in Memphis/Tennessee ein Afroamerikaner bei einer Verkehrskontrolle erschlagen. Eigentlich hatte Präsident Joe Biden Polizeireformen versprochen. Doch die stehen weiter aus

Bildbände von Bob Newman und Gordon Parks: Die Grammatik des Rassismus
Ein Jahr nach der Ermordnung von Emmett Till porträtierte Gordon Parks in „Segregation Story“ den Süden der USA. Auch Bob Newman widmet sich der Region. Er spinnt das Porträt weiter bis in die Gegenwart und dem Tod von George Floyd

Hannah Arendt und die Pluralität
Für den Leipziger Buchpreis in der Kategorie Sachbuch nominiert: Juliane Rebentischs Auseinandersetzungen mit der Theoretikerin des Totalitarismus
1971: „Töte ein paar“
Ein Häftlingsaufstand im Gefängnis Attica in den USA wird gewaltsam erstickt. In einer Zeit von Protesten gegen Rassismus zeigt der Staat, wie grausam er sein kann
Ein Ex-Cop setzt sich durch
New York könnte mit Eric Adams bald einen Law-and-Order-Bürgermeister wählen
Von der Kanzel ins Kapitol
Raphael Warnock ist Priester, Bürgerrechtsaktivist – und der erste Afroamerikaner aus Georgia im US-Senat

Tentakel und Rassenhass
Die Helden sind Schwarze, die Weißen sind böse: „Lovecraft Country“ ändert die Perpektive des Horrorgenres
Bereit sein ist alles
Je näher der Wahltermin rückt, desto mehr Schusswaffen werden verkauft
Mehr Chaos ist besser für Trump
Dem US-Präsidenten kommen Krawalle und Ausschreitungen bei Anti-Rassismus-Protesten im Wahlkampf gelegen

Wo der Spaß aufhört
In „The Good Fight“ ist der Unterschied zwischen realer Politik und realer Satire praktisch aufgehoben
„Größere Meinungsfreiheit gab es noch nie“
AktivistInnen fordern Veränderung, das Establishment beklagt indes eine „Cancel Culture“. Was bedeuten die Auseinandersetzungen von heute für die Gesellschaft von morgen?
„Corona hat uns sanft gemacht“
Naomi Klein will nicht zum Status quo vor Corona zurück. Sie sieht in der Krise historische Chancen
Manipulativ verletzlich
Robin DiAngelo schrieb einen Bestseller über weiße Fragilität. Nun erscheint er auf Deutsch – mit großen Anschlussproblemen
So viele Lügen, so viel Virus
Die USA sind weder fähig noch willens, ihre Bürger wirksam zu schützen. Selbstüberschätzung, Inkompetenz und Arroganz verhindern das
Angela Davis: „Jetzt verstehen sie“
Angela Davis ist eine Veteranin der Bürgerrechtsbewegung. Sie hat schon als Kind an eine veränderbare Welt geglaubt
„Frust und Angst“
Ex-Polizist Matthew Horace kennt die Gewaltstrukturen in den USA wie kein anderer

Mit scharfer Zunge
Sara Paretsky schickt ihre feministische Detektivin V. I. Warshawski in eine besorgte Kleinstadt

Spirale der Gewalt
Zehntausende protestieren gegen Polizeigewalt, während Präsident Trump alles tut, um die Lage zu eskalieren
Wut schockiert eine erschöpfte Gesellschaft
Die massiven Unruhen erfassen das Land in einer Phase, in denen die Coronakrise die Menschen bereits stark ausgelaugt hat
Ohne checks and balances
Donald Trump droht den Demonstranten mit dem Militär. Diesem US-Präsidenten kann man jederzeit zutrauen, dass er mit seiner Willkür einen Bürgerkrieg anzettelt
Gewalt im Dienste der Gewalt
Unter dem Vorwand, Eigentum zu schützen, geht die US-Polizei mit äußerster Brutalität gegen Demonstrierende vor. Das hat System

Der Weiße als Maske
Nur derjenige kommt zu Geld, der auch Schulden machen kann. „The Banker“ erzählt vom Rassismus der Kredite
Sterben für Hamburger
Corona trifft vor allem Regionen, die nicht Trump wählen. Das nutzt er gern
Not Me, Us
Ein weiterer linker Hoffnungsträger ist gescheitert. Die Debatte über den Sozialismus des 21. Jahrhunderts jedoch geht weiter, in Zeiten der Krankheit dringlicher denn je