Afroamerikaner
Fatale Eitelkeit
Ohne Hochmut hätte Truman Capote „Kaltblütig“ nicht geschrieben, säße El Chapo nicht wieder im Knast. Aber ist Selbstliebe nicht auch der Ausgangspunkt des Humanismus?
Ein Mann geht durch die Wand
Mit seinen rabiaten Methoden hat Donald Trump immer mehr Erfolg. Das könnte seiner Partei in den anstehenden Vorwahlen noch zum Verhängnis werden

Sun Ras Raum
Eine kurze Klärung des Begriffs und fünf Tipps für Filmklassiker über die schwarze Zukunft

Ab ins Rampenlicht!
Manche sind schon bekannt, andere noch nicht. Aber alle in dieser Auswahl haben eins gemeinsam: Wir wünschen uns, 2016 noch viel mehr von ihnen zu hören
Kampftrolle und Alphatiere
Mit 16 Bewerbern ist die Kandidatur zur Präsidentschaft bei den Republikanern eine Massenbewegung. Was tun die Demokraten?
2005: Brownies toller Job
Vor zehn Jahren zerstört der Hurrikan Katrina New Orleans. Fast 1.800 Menschen sterben. Das Inferno überfordert die lokalen Behörden genauso wie den US-Präsidenten
Die große Schuld
Barack Obama hat eine Justizreform angestoßen. Im Hintergrund steht die nie aufgearbeitete Sklaverei, deren Folgen bis heute nachwirken
Identität ist mehr als eine Laune
Die Bürgerrechtsaktivistin Rachel Dolezal ist weiß, verkleidet sich aber als Schwarze. Damit schadet sie letztlich denen, die am stärksten unter Diskriminierung leiden
Mehr als ein Attentat
Der Mörder von Charleston war zwar ein Einzeltäter. Aber der Rassismus in Politik und Gesellschaft hat System
Das weiße Stottern
Der Identitätswechsel der Aktivistin Rachel Dolezal von „Weiß“ zu „Schwarz“ zeigt: Wer antirassistisch handeln will, sollte vor allem zuhören
Das größte Problem ist nicht die Polizei
Nach dem Abzug der Nationalgarde soll Baltimore zur Normalität zurückkehren. Doch Zweifel sind angebracht, denn es geht nicht nur um Polizeibrutalität
1965: Black Power
Vor 50 Jahren stirbt der radikale Bürgerrechtler Malcolm X bei einem Attentat in New York. Ein angekündigter Mord, von dem FBI und Polizei offenbar wussten
Wassermusik, Welle für Welle
Wie die Saxofonistin Matana Roberts ihre amerikanische Gegengeschichte fortschreibt

Der endlose Marsch
Ava DuVernays „Selma“ erzählt von einem entscheidenden Kapitel der Bürgerrechtsbewegung 1965 und landet damit radikal im Heute
Bitte nicht schießen
Michael Browns Tod wird nicht gesühnt. Die Politik beschwichtigt. Aber das Problem ist längst nicht nur die Brutalität der Polizei
Der Wunderknabe
Al Sharpton ist der Sprecher der Afroamerikaner im aufgewühlten Ferguson. Er hat eine schillernde Karriere hinter sich
Obama allein zu Haus
Der Ausgang der Kongresswahlen ist für die Demokraten ernüchternd, doch keine Katastrophe. Sie haben einfach ihre Anhänger nicht mobilisieren können

Die Geschichte wiederholt sich
Das tödliche Drama von Ferguson gibt es schon als Film. Er heißt „Fruitvale Station“, und Michael B. Jordan ist der Hauptdarsteller
Armee des Inneren
Nach dem Tod des afroamerikanischen Jugendlichen Michael Brown zeigt sich in Ferguson die Militarisierung der gesamten Polizei

Echter Horror
Colson Whitehead gehört zu den wichtigsten Stimmen der jungen amerikanischen Literatur. Jetzt hat er einen Zombie-Roman geschrieben. Was fasziniert ihn an Untoten?
The Right Staff
Lee Daniels’ Film „Der Butler“ erzählt die Geschichte der afroamerikanischen USA als Biopic über 150 Jahre
Tag des Propheten
Vor 50 Jahren kamen 250.000 Menschen in Washington zusammen. Dabei forderte die Sängerin Mahalia Jackson den Redner auf: „Erzähle ihnen von deinem Traum, Martin“

"Enfant terrible der Tanzszene"
Trajal Harrell war Einserschüler in Georgia und Yale-Absolvent – nun verkörpert er als Südstaatler in New York eine neue Choreografen-Generation
Wer hat die Wahl?
Vor dem Urnengang im November streiten sich republikanische Bundesstaaten mit der Regierung Obama über das Wahlrecht. Wirkt undurchsichtig, ist aber ein echtes Problem