Afroamerikaner
Positiv im Schatten des Weißen Hauses
Washington DC lädt ab Sonntag zur Welt-Aids-Konferenz. Was bisher kaum bekannt ist: Die Stadt hat selbst ein massives HIV-Problem
Wie ein Blitzschlag
Das Oberste US-Gericht verbietet die Todesstrafe – sie sei verfassungswidrig, willkürlich und grausam. Heute kann sie dennoch wieder in 33 Bundesstaaten verhängt werden

Das peinliche Netz
Das Gerücht, einst ein flüchtiges Kulturphänomen, wird im Internet zur Gewissheit und kann den Ruf eines Menschen vernichten. Für immer und ewig

Der Tanz der Drag Queens
'Vouging' von Chantal Regnault gibt tiefe Einblicke in eine faszinierenden Szene, die Ende der achtziger Jahre in den Harlemer Ballrooms ihr Coming Out hatte

Freie Bürger dürfen schießen
Der Tod des 17-jährigen Trayvon Martin im US-Staat Florida steht für das Überleben des Stärkeren, wie es auch die Schusswaffengesetze zu garantieren haben

Immer wieder durch die Drehtür
In einer reichen Stadt wie New York leben 1,4 Millionen Menschen mit Hunger. Sie brauchen Orte wie die Yorkville Common Pantry, um ihre Not etwas zu lindern

Vergessen und verbrannt
Im Washingtoner Viertel Ward Eight können sich Republikaner und Demokraten überzeugen, wen ihre Sparbeschlüsse treffen, die sie mit der Schuldenaufstockung gefällt haben

United States of DEFA
In weiter Ferne, so nah: Warum man sich in Amerika ernsthaft für ostdeutsche Filme interessiert. Eine Reise über die Umwege der Populärkultur

Fanatiker und Fundamentalisten
Die Demokraten schöpfen vor den Kongresswahlen Anfang November wieder Hoffnung, weil die Republikaner mit allzu vielen „Tea-Party-Aktivisten“ antreten

Sagt ihnen, die Sklaverei ist vorbei!
Hoffen ohne Illusionen – die Afro-Amerikaner haben in Barack Obama nie einen Messias gesehen. Aber den Präsidenten einer post-rassistischen Ära schon

Crazy Motherfuckers
Wie viel Rassismus steckt ins uns? Dieser Frage versuchen fünf Afroamerikaner bei dem Gastspiel „The Shipment“ mit einer Stereotypen-Show auf den Grund zu gehen

Der vollkommene Beat
Taktgefühl tanzt Twist: Im dritten Roman "Slumberland" des amerikanischen Beat-Literaten Paul Beatty feiert der angebliche Postrassismus einen wilden Karneval des Denkens

Freiheit oder Tod
Seit 27 Jahren wartet der Afroamerikaner Mumia Abu-Jamal auf seine Hinrichtung. Weltweit fordern immer mehr Politiker und Intellektuelle seine Freilassung

Hoffnung liegt in der Luft
Barack Obama ist nun der erste schwarze Präsident der Vereinigten Staaten. Für den Bürgerrechtler Jesse Jackson ist das aber nur ein Etappensieg

Sie wäre der nächste Reagan
Mit gesundem Menschenverstand will Sarah Palin ins Weiße Haus

Der Messias kommt noch nicht
Rasse spielt keine Rolle, rufen junge "Obamanics". Man wird sehen

Mehr als eine kleine Revolution
Es gibt noch immer das andere Amerika. Jetzt im Wahlkampf erst recht

Lady mit Eunuchen-Chor
Rassismus und Sexismus auf der Straße zum Weißen Haus

Weder Opfer noch Ego
Der "Third Wave" Feminismus könnte einen Weg weisen jenseits des Frontverlaufs zwischen altem und Post-Feminismus

Konstruktionsfehler in der F-Klasse
Der neue Feminismus will nicht der alte sein, weil das Opferkleid schlecht zur konservativen Diskursmode passt

Mauern
Streit um die "Illegalen"

Gedicht über die Schöpfung
Susan Neiman, Leiterin des Einstein-Forums in Potsdam, über Einstein als Ikone, Universalist und als Menschen jüdischer Herkunft

Vielleicht doch Kerry?
US-Präsidentschaftswahlen

Von Harlem Renaissance zum "Sweetassss"
"Brother to Brother" von Rodney Evans und "How to get the Man´s Foot Outta Your Ass" von Mario van Peebles