Agenda 2010

Noch kein Urteil
Thomas Fischer sprach Recht und schrieb gut drei Millionen Buchstaben. Doch der umstrittene Richter ist weder altersmilde noch altersmüde. Ein Interview

Kleine Rolle vorwärts
Die SPD rückt im Wahlkampf immer stärker von der Agenda 2010 ab. Sie vergisst dabei aber etwas
Kann es je genug Reue sein?
Die Häme gegenüber der SPD weicht. Und den Marktradikalen geht die Muffe

Ein Seelenmasseur
Martin Schulz genügt es nicht, den Parteisoldaten im Sozi anzusprechen. Ein ehemaliger Mitstreiter über die Wandlungsfähigkeit des Kandidaten

Flexibel bis zur Beliebigkeit
Schlechter Auftakt: Seit das Wahljahr begonnen hat, geht es für die Partei bergab. Den Grünen mangelt es an Profil und Glaubwürdigkeit
Angst vor Gerechtigkeit
Die Reaktionen von Union und Grünen auf Martin Schulz zeigen: Der Mann liegt richtig
Schulz trifft Koalitionsaussage
Der designierte Kanzlerkandidat behauptet zwar, er äußere sich vor der Wahl nicht zu möglichen Regierungsbündnissen. In Wahrheit tut er das fortwährend
Es war einmal ...
Deutsche Bank, Volkswagen oder DFB – viele große Marken aus Deutschland sind in endlose Skandale verstrickt. Was bedeutet das für das Land?

„Die Unsicherheit wächst“
Statt gegen die Armut vorzugehen, wird sie hierzulande verschleiert. Der Sozialforscher Stefan Sell weiß, wie man Ungleichheit bekämpft

Schrumpfen als Prinzip
Eine unbeachtete Folge der Agenda 2010: Die Mittelschicht dünnt unaufhaltsam immer weiter aus
Die neue Gesundheit
10 Jahre nach Rot-Grün sind immense Auswirkungen der neoliberalen Politik im Gesundheitswesen feststellbar. Unser Verständnis von Gesundheit hat sich komplett gewandelt.

Das ist das Mindeste
Der Mindestlohn korrigiert zwar die Agenda 2010. Aber ein Politikwechsel ist es nicht

Schönes Taka-Tuka-Land
In Skandinavien zahlen die Bürger gern Steuern. Ein Loblied auf den nordischen Sozialdemokratismus – bevor es zu spät ist
Mit Peer wird’s schwer
Soziale Gerechtigkeit ist für die SPD das zentrale Wahlkampfthema. Schade nur, dass ihr Spitzenkandidat Peer Steinbrück ganz anders darüber denkt

Auf halber Strecke
Die SPD inszeniert sich als Alternative zu Schwarz-Gelb. Das ist wenig glaubwürdig, solange sie nicht klar mit der Agenda 2010 bricht

Ein Mann, ein Tort
Schröders Agenda 2010 stabilisierte die Wirtschaft – und vertiefte die soziale Spaltung der Gesellschaft

Die rot-grüne Farm der Tiere
Die unselige Politik von Rot-Grün erinnert an George Orwells Roman: Eine vorgeblich linke Bewegung schafft schlimme Verhältnisse
Erst die, dann wir
Die Linkspartei will Alternativen zu Schröders Reformen aufzeigen. Aber warum nur tut sie sich damit so schwer?
„Wir müssen raus aus der Isolation“
Warum laufen der Linkspartei die Wähler weg? Ein ostdeutscher Linker und einer aus Westdeutschland suchen nach Antworten
Nur einer wird gewinnen
Ein Kandidat wird dann Kanzler, wenn er den Zeitgeist verkörpert: Peer Steinbrück will die Hartz-Reformen vergessen machen, indem er die Finanzmärkte kontrolliert

Zu Tränen gekürzt
Was die Bürger der EU-Krisen-Staaten schultern müssen

Was ist schief gelaufen?
Wenn nicht die Lehren aus dem “Dritten Weg” gezogen werden, droht die Wiederholung eines alten Musters aus unverstandenen Reformen, Identitätskrise und Machtverlust

Brüderles Erklärung
Der Wirtschaftsminister ignoriert die ökonomische Vernunft. Ohne Umverteilung wird es weder mehr Binnenachfrage noch ein steigendes Wachstum geben

Die offene Wunde
Fünf Jahre nach Hartz IV doktert die SPD an den Narben der Agenda-Politik herum. Heilung ist noch nicht in Sicht. Eine Rhetorikmaschine sichert das Überleben