Algerien
Vorerst ein frommer Wunsch: Russische Erdgaslieferungen lassen sich nicht ersetzen
Katar, Algerien und Libyen können den Lieferanten Russland nicht ersetzen. Die EU steht damit vor einem Problem
Viele afrikanische Staaten halten zu Russland: Der Kalte Krieg hallt nach
Algerien, Südafrika, Sudan, Mali: Die Sanktionen gegen Moskau finden auf dem afrikanischen Kontinent wenig Gefallen. Das hat unter anderem historische Gründe

In der Familienfalle
Familiäre Netzwerke verhindern Altersdiskriminierung und das politische Austragen von Generationenkonflikten. Aber sie stützen auch patriarchale Verhältnisse. Diese lassen sich nur durch einen Sozialstaat überwinden – doch der fehlt
Staat ohne Volk
Nur 23 Prozent nehmen an der Parlamentswahl teil. Die Justiz bedroht Dissidenten und Journalisten

Afrikas letzte Kolonie
Najla Mohamed Lamin kämpfte lange gewaltlos für ihr Recht auf Heimat. Doch nun sieht es aus, als käme der Krieg zurück
Vorgetäuschter Rechtsstaat
Durch Prozesse gegen korrupte Politiker will sich die etablierte Kaste an der Macht halten

Frust statt Aufbruch
Was es an demokratischem Aufschwung gab, ist schnell wieder verkümmert

Noch kein Rechtsstaat
Dem Verfassungsreferendum Anfang November droht statt reger Beteiligung ein Boykott der Bürger
Klotz am Bein
Gérald Darmanin ist als französischer Innenminister genötigt, gegen sich selbst ermitteln zu lassen

Vorwärts, rückwärts
Das Land begegnet der Corona-Pandemie souverän, nicht aber einem Dokumentarfilm über die Demokratiebewegung „Hirak“
Nur Schall und Rauch
Das Chaos in Libyen stößt auf das Chaos der internationalen Organisationen – einschließlich der NATO

Das Beben bleibt
Die Hirak-Volksbewegung wird ein Jahr alt. Sie hat das Land verändert
Countdown für Wahlen oder Kampf bis zum Ende
Die Hoffnungen für den Staat konzentrieren sich auf eine Konferenz in Berlin

Im Bann des Bakschisch
Von Algerien bis zum Irak entzünden sich soziale Protestbewegungen immer wieder an der grassierenden Korruption
Am Volk vorbei
Trotz Wahlboykott und Wahlfarce hat das Land einen neuen Präsidenten
Vor dem Sturm
Die Wahl droht zur Farce zu werden, Aktivisten landen in Haft – es brodelt im Land
Beliebter Außenseiter
Kaïs Saïed sieht sich als neuer, parteiloser Staatschef Tunesiens mit viel Vorschusslorbeeren bedacht
Herbst der Patriarchen
Die Protestbewegung nimmt wieder Fahrt auf und will statt Wahlen einen Systemwandel

Kein Vorwärts, kein Zurück
In Kamerun verfolgt, flohen Mary und Joyce Richtung Europa. Jetzt führt kein Weg mehr fort aus Marokko
Alle sollen abtreten
Auch während des Ramadan ist in Algerien landesweit protestiert worden. Die Armee neigt zur Verbrüderung und greift bisher nicht ein

Ein neues Los
Ein ungeahnter Bürgersinn greift um sich. Die Elite soll weg, die Korruption soll weg, der Müll soll weg

Haut ab!
Es gibt eine neue Regierung. Die Straßenproteste aber wollen den Systemwechsel
Die Machtfrage stellen
Bei den Demonstrationen geht es nicht mehr allein um Präsident Abdelaziz Bouteflika. Verlangt wird die Abdankung der gesamten politischen Klasse
Keine Lust auf Gerontokratie
Warum die Jugendproteste vor allem Systemkritik sind