Angela Merkel

Hipster sind es wohl nicht
Aber was für ein Milieu hat sich da in Berlin gezeigt? Unser Autor ist samt Pierre Bourdieu mitgelaufen
Ein Tauglichkeitstest
Wer Hilfe braucht, hat in der EU nicht den besten Ruf

Endlich im Jahr 2020!
Für CDU und Wirtschaft soll eine Frauenquote gelten. Ein später Fortschritt, der immer noch bitter nötig ist
Systemrelevanz verpflichtet
Wird die EU nur noch von ihrer Bereitschaft, Hilfsgelder zu verteilen, zusammengehalten?

Scheitert Merkel?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Der Kommunismus ist …?
Claudia Roth findet Angela Merkel cool und hat vor Freude geweint, als die Mauer fiel
Gierige Janusköpfe
Die Fleischindustrie ist nur ein Beispiel: Seit 75 Jahren propagiert die CDU ein christliches Menschenbild, bedient aber knallhart Wirtschaftsinteressen

Ein Glitzern im Vagen
Von Links bis Rechts ist man gerade gleichermaßen mit der Bewahrung der nationalen Souveränität beschäftigt
Zuversicht in Zeiten der Krise
Wird dieses verrückte Jahr am Ende dazu beigetragen haben, eine bessere Welt für uns zu schaffen?
Wer nicht kämpft, hat verloren
Hat Rot-Rot-Grün noch eine Chance? Es gibt dazu keine Alternative, meint Katja Kipping, die Vorsitzende der Linkspartei
Das große Feilschen
Der Hilfsfonds von 750 Milliarden Euro will auch bezahlt sein. Nur wie?
Dieser Einfluss ist zu groß
Die Stiftung von Bill Gates will angeblich nur helfen, ist aber in fragwürdige Geschäfte verstrickt
Ende einer Karriere
Die „schwäbische Hausfrau“ dominierte die Politik. Nun wurde sie beerdigt – ausgerechnet von ihrer Erfinderin
Plötzlich Europäerin
Angela Merkel überrascht ein weiteres Mal mit einer krassen Wende ihrer Politik. Dahinter steckt kühle Machtpolitik

Der Entwerter
Christian Lindner richtet seine Partei neu aus – und fischt dabei im Trüben
Jetzt gehts los mit Europa
Angela Merkels und Emmanuel Macrons Plan für einen europäischen Wiederaufbaufonds birgt die riesige Chance, die Union aus Jahren der Stagnation herauszuführen
Eine Frage der Würde
Über die Epidemie gerät die Klimakrise in Vergessenheit. Doch beide müssen zusammen bekämpft werden

„Ich bin einfach zu stark“
Der Anwalt Peter-Michael Diestel, letzter DDR-Innenminister, wünscht sich mehr Respekt und Gerechtigkeit für den Osten

Einmal Corona und zurück
Nach sieben Wochen Lockdown scheint sich die Waage von „Sicherheit“ in Richtung „Freiheit“ zu neigen

Hat Merkel überzogen?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Rettet die Boni der tapferen Autoindustrie!
2019 war für die Autobranche ein Spitzenjahr, Boni und Dividenden sollen weitergezahlt werden. Nun bettelt sie nach Konsumanreizen
Handschlag über Gräber hinweg
Ist die Vorstellung absurd oder angebracht, dass sich Angela Merkel und Wladimir Putin zum 75. Jahrestag des Kriegsendes in Wolgograd oder Berlin-Treptow begegnen?

Furchtsame Deutsche
Eurobonds stoßen auf Skepsis. Dabei bieten sie die Chance auf eine gerechtere EU-Finanzpolitik
Rausch des Notstands
Diese Krankheit ist ernst. Aber wir haben sie zu einer Katastrophe gemacht. Politik und Medien spielen dabei eine große Rolle