Angela Merkel
Die Schuld der anderen
Für Randale gibt es keine Rechtfertigung? Richtig. Nur sind die G20 selbst organisierte Gewalt
Wie von Ernst Jünger ersonnen
Autonome und Polizei haben in Hamburg die für sie vorgesehene Rolle gespielt. Konsequenzen sollten die tragen, die für dieses Schauspiel verantwortlich waren
Vor dem Sturm
Hamburg bereitet sich auf den G20-Gipfel und die Proteste der Gegner vor. Schon vorher prallen die verschiedenen Interessen hart aufeinander
Ein unnötiges Exempel
Griechenland hat gespart wie kein anderes Land der EU. Doch die Gläubiger verweigern der Syriza-Regierung weiterhin die versprochenen Schuldenerleichterungen

Willkommen im Kleingarten
Es ist geschafft: die Ehe ist nun auch für Homosexuelle möglich. Das ändert aber nichts daran, dass sie ein angestaubtes und konservatives Modell ist
Willfährige Knappen der Königin
Die Kanzlerin klaut der Opposition ein Thema

Grenzen des Sagbaren
Merkel und Obama. Viele Medien schwärmten vom „Dream Team“, das Tausende in Berlin begeistert habe
Wirkungen einer Bierzelt-Rede
Angela Merkel hat mit ihrer Rede in München für viel Wirbel gesorgt. Franz Josef Strauß würde, wenn er es noch könnte, sie um die erzielte Wirkung beneiden
Kein Verzicht auf Bündnisräson
Was hilft das Klagen über mangelnde Verlässlichkeit von Washington, wenn sich die EU nicht dazu bequemt, der transatlanischen Vereinnahmung zu entgehen

Eine andere Politik ist möglich
Aufgeben ist keine Option. Aber was kann die SPD jetzt tun? Fünf Stimmen
Steh auf!
Auch wenn Martin Schulz gerade keinen Lauf hat – die „Generation Merkel“ hat den Wechsel verdient
Deutsche Doppelmoral
Seit Donald Trump das Paris-Protokoll sabotiert, hauen alle auf ihn ein – sogar die, die selber schludern

Einmal nachladen, bitte
Die Aufrüstung der NATO macht Aktionäre deutscher Waffenhersteller froh – und großzügig gegenüber ihren Kritikern
In Angst verbündet
Macrons Ideen für den Euro gehen in die richtige Richtung. Und Merkel sollte sich mit ihm arrangieren
„Die Konzentration nimmt zu“
Konzerne zahlen bei Käufen keine Grunderwerbssteuer. Die steuerpolitische Sprecherin der Grünen Lisa Paus fordert Reformen

Wie Merkel ist die neue Welt?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Stärke des Schwachen
Emmanuel Macron kann das vereinte Europa erneuern, wenn er es schafft, Deutschland vor sich selbst zu schützen
Aus der Traum
Angela Merkel zweifelt plötzlich an der Verlässlichkeit des Partners USA. Droht nun die transatlantische Geschäftsgrundlage der Bundesrepublik flöten zu gehen?
Yanis lockt an die Urne
Die Bewegung DiEM25 will Partei werden. Anderthalb Jahre nach ihrer Gründung an der Volksbühne Berlin legte sie den Grundstein, um 2019 bei den Europawahlen anzutreten
Umschmeichelter Trump
Auf dem Treffen in Brüssel hat der US-Präsident durch seine brüske Art der Militärallianz hoffentlich zu der einen oder anderen Selbsterkenntnis verholfen
Deutsche Ideologie
Frankreichs Präsident wünscht sich Investitionen für Europa – und hat sofort die Deutschen am Hals
Unfallarmer Wohlstand
Drei Landtagswahlen hat die Union nun gewonnen. Die Kanzlerin mutiert zu einer Unbezwingbaren. Das liegt auch an trostlosen Gegnern
Geist der Wehrmacht
Der rechtsextreme Offizier Franco A. ist nur ein Einzelfall? Von wegen. Zwischen Offizierskorps und der Neuen Rechten gibt es eine unheilvolle Nähe

Mit Handicap keine Wahl
Wenn der neue Bundestag gewählt wird, haben Menschen mit gewissen Behinderungen keine Stimme