Angst
Zum Angstmacher liberalisiert
Geringe Absicherung, undurchsichtige Institutionen und omnipräsente Altersarmut. Der Sozialstaat provoziert Angst, sagen die Wissenschaftler Sigrid Betzelt und Ingo Bode
Kurzgeschichte „Cat Person“: Sex für die Katz
Eine Kurzgeschichte über ein vermasseltes Date bringt auch die Dynamik der #MeToo-Debatte auf den Punkt, in der den Erfahrungen von Frauen endlich Gehör geschenkt wird
Wir lieben die Sicherheit
Sie wäre so schön, doch es gibt sie nicht

Schrei! Lass alles raus
Gefühlslotung ist en vogue. Liebe und Hass etwa werden ausgiebig öffentlich diskutiert. Neuerdings boomt auch die Zornforschung

Die Furcht der Experten
Auch KI-Forscher haben Sorgen vor manchen Begleiterscheinungen des eigenen Fachgebiets. Ein Wissenschaftler erzählt
Die Paranoia in dir
Über das Phänomen „Gaslighting“ – die perfide Manipulation von Menschen, Serienfiguren und Debatten
Fall ich gleich vom Stuhl?
Unsere Kolumnistin leidet an Redeangst. Glücklicherweise gibt es „29 Tipps für eine erfolgreiche Lesung“. Denn dieser Tage liest sie in Berlin aus ihren Texten
„Was ist denn das bei euch?“
Andreas Kraß hat untersucht, wie sich die Vorstellungen von Männerfreundschaft gewandelt haben
Mein Smartphone und Ich
Was digitale Trennungsangst in der postmodernen Welt bedeutet
Der erste Schritt
In Russland und der Ukraine brechen hunderte Frauen ihr Schweigen über sexualisierte Gewalt. Ausgangspunkt war ein Facebook-Post der Aktivistin Anastasija Melnichenko

Demokratie: Kampf der Gefühle?
Donald Trump macht Wahlkampf mit Gefühlen, mit den Ängsten und der Unzufriedenheit der Bevölkerung. Aber eine Politik der Leidenschaften kann auch Positives hervorbringen

Symptom einer Krankheit
Gegen die Terror-Angst helfen weder unhaltbare Sicherheitsversprechen noch Appelle an den Gleichmut

Drama mit Trauma
Wie Theater mit Geflüchteten arbeiten, ist umstritten. Über die Grenzen zwischen Kunst, Ausbeutung und Therapie
Die Angst vor dem Trotz
Warum unsere Autorin nicht vor Terror, sondern etwas anderem Angst hat
„Wir müssen normativ reagieren“
Polizeiwissenschaftler Rafael Behr warnt davor, einfach nur mehr Polizisten einzustellen. Das bekämpfe lediglich Symptome
Welt aus den Fugen
Nizza, Istanbul, Würzburg und jetzt München: Die Ereignisse stürmen auf uns ein und überfordern uns. Wir werden uns daran gewöhnen müssen
Nimm ein Cocktailglas
Groß denken, konkret denken, frei sein, revoltieren, Liebe machen, kritische Literatur lesen. Warum es heute wieder gute Gründe gibt, sich zum Existenzialisten zu machen

Studie beweist Selbstzensur durch Überwachung
Eine neue Studie beweist, was Datenschützer und Bürgerrechts-Aktivisten schon wussten: Massive Überwachung sorgt für Angst, Selbstzensur und konformistisches Verhalten
Innigst vertraut
Die Kreuzigung war in der Antike Stoff für Komödien. Heute begegnet sie uns als Foltermethode wieder

„Westlicher Todestrieb“
Wir Europäer müssen uns an Flüchtlingsströme gewöhnen, sagt der Philosoph Alain Badiou. Weil wir eine große Mitverantwortung tragen. Von Integration hält er gar nichts

Auf die Couch!
Lang sah es so aus, als habe die Psychoanalyse den Kampf gegen die Verhaltenstherapie verloren. Doch nun könnte sie ein Comeback feiern

Gemischte Gefühle
Der Animationsfilm „Alles steht Kopf“ baut aus den konkurrierenden Emotionen eines Mädchens eine fantastische Welt
Du siehst aber sauer aus! Oder nicht?
Laut einer psychologischen Studie gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern, wie Gesichtsausdrücke von Männern und Frauen interpretiert werden. Augen auf!

Ich werde Superwoman!
Ungezählte Experten haben Bücher geschrieben, in denen sie erklären, wie der Durchschnittsmensch zum Helden wird. Ein Praxistest