Antisemitismus

Diktat des Vergessens
Es sollte um Erinnerungen, nicht um Erinnerungsmythen gehen

Dein unbekannter Bruder
Eine Reaktion auf den Artikel von Regina General "Worte sind manchmal wie Schiffe" im "Freitag" 17/2007

Worte sind manchmal wie Schiffe
Hat der "verordnete Antifaschismus" auch dabei versagt?

Es geht oft alles durcheinander
Michael Weiss, Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin, über Nazis und Kultur, Rechtsrock und Bildungsmisere in Ost und West und die feinen Unterschiede zwischen rechts, rechtsextrem und neonazistisch

Hitler, die Jungfrauen-Geburt
Nicht bestellte Laudatio zum Henri-Nannen-Preis für Joachim C. Fest

Unbeirrbarer Streiter, väterlicher Freund
Der Kölner Judaist Günther Bernd Ginzel erinnert sich an den kürzlich verstorbenen Simon Wiesenthal

Diese ständige Angst
Philip Roth heizt mit "Verschwörung gegen Amerika" noch einmal die Gerüchteküche um Charles Lindbergh an

Vom unglücklichen Bewusstsein
Signifikant für unsere Gesellschaft ist nicht der mehrfache Kindermord in Brandenburg, sondern eher die Reaktion auf dieses entsetzliche Verbrechen

Gebt uns Tünche, und wir sind erbötig
Die Begegnung zwischen besonderen Vorkämpfern gegen den Antisemitismus und linken Hütern der reinen Leere

Buchhalters Soll und Haben
Manches erinnerte an die verlogenen Volkstrauertag-Rituale der Ära Adenauer

Das Einschlagen der Nägel
Kreuzigung mit Special Effects - und mehr als nur ein Hauch Kulturkampf in den USA

Bitte kein Generalverdacht
Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung in Berlin, über Konstanten und Veränderungen im Verhältnis zu den Juden und zu Israel

Die gefrorenen Blitze
Eine Darstellung ostdeutscher Filmgeschichte und neues aus dem DEFA-Jahrbuch

Seit 800 Jahren verkalkt
Islamophobe Beiträge zu einer heftigen Islam-Debatte in Frankreich

Am eigenen Zorn ersticken?
Malaysias Premier ruft die islamische Welt zum "strategischen Rückzug" auf

Von der "Schikanepromenade" in die Zwangsarbeit
Der Arbeitseinsatz der Berliner Juden 1938-1943 und die Erinnerungen der Volkswirtin Elisabeth Freund

Die Erfindung des Anti-Amerikanismus
Es ist nicht wahr, dass sich Europa in Freunde und Gegner der USA spaltet

Die Rolle der Kirche in Polen
Zur Zeit haben wir es in Polen mit vielen kleinen Parteien und Gruppierungen zu tun. Die Lager sind zersplittert und funktionieren auch im internen ...

Steiners Erzengel
Nicht zum ersten Mal gibt es eine Diskussion über die Verbindung von Anthroposophie und Rassismus

Kreuziget ihn!
Der Musikwissenschaftler Gerd Rienäcker über das Humanitätsproblem und den Antijudaismus bei Johann Sebastian Bach

Kollektivscham für Lausbübereien
Theodor Heuss hielt seine Rede gegen die Kollektivschuld

Wir wollen keine neue Frau kreieren
Ika Hügel-Marshall vom Orlanda Frauenverlag über verlagsinterne Kriterien zur Annahme von Manuskripten

Namenslisten
Die Ausfälle des rechtsradikalen ungarischen Politikers Istvan Csurka gegen seine Landsleute auf der Buchmesse