Antonio Gramsci
Wolfgang Engler: „Es gab im Osten keine soziale Scham“
Der Soziologe Wolfgang Engler und der Theaterintendant Thomas Ostermeier kennen sich seit den 1990ern. Ostler und Westler, damals Lehrer und Student. Was verbindet sie heute noch? Auftakt zu unserer Serie „35 Jahre Einheit“
1913: In der Novelle „Der Heizer“ verwirft Franz Kafka demütiges soziales Verhalten
Franz Kafka litt zeitlebens unter der Demut und Disziplin der Unterschicht. In seiner Geschichte „Der Heizer“ beschreibt er, wie Klassenhierarchie und Rassismus verschränkt sind. Er sieht darin den Grund für die Ohnmacht des Proletariats
Italien 1924: Mit dem Matteotti-Mord radikalisiert sich das Regime Mussolini
Bis heute wird von der italienischen Rechten der Mythos gepflegt, die faschistische Diktatur sei anfangs moderat und alles andere als brutal gewesen. Die Entführung und der Mord am Sozialisten Giacomo Matteotti gilt als „Betriebsunfall“
Empören statt Nachfragen: Und wann haben Sie zuletzt zugehört?
Öffentliches Streiten erschöpft sich immer häufiger in Entrüstung. Themen werden nicht mehr ergebnisoffen diskutiert. Zuhören ist out, zwei Lager verfestigen sich. Dagegen kann jeder etwas tun
Kein bisschen Volkspartei: Sechs Gründe für die Misere der Grünen
Gramsci richtig lesen – das wäre ein Anfang, reicht aber nicht. Noch 2021 wähnten sich die Grünen auf dem Weg zur stärksten Partei der Republik. Heute stehen Robert Habeck, Annalena Baerbock & Co. bei etwa 13 Prozent. Warum?
„Konjunktur der Männlichkeit“: Die rechte Sexualitätspanik
Birgit Sauer und Otto Penz denken in ihrem Buch „Konjunktur der Männlichkeit“ Ökonomie und Psychologie zusammen, um zu erklären, warum der Rechten das Spiel mit den Gefühlen so gut gelingt
Giorgia Meloni: Die Illusion einer Tabula rasa
Unser Autor lebt in Rom. Acht Monate nach Giorgia Melonis Amtsantritt zieht er ein Zwischenfazit: Italiens Rechte sitzt fest im Sattel, eine konservative „kulturelle Hegemonie“ ist ihre Strategie für die Zukunft
Alles über Gerechtigkeitstheoretiker: Von Paulus über Derrida bis Nancy Fraser
Vor 150 Jahren starb der liberale Denker John Stuart Mill, aber was hat seine Idee von Gerechtigkeit mit Christian Lindner zu tun? Was eint christliche und kommunistische Ziele? Und funktioniert Feminismus ohne Umverteilung? Unser Lexikon
Nancy Frasers Kapitalismuskritik: Eine Schlange, die sich in den Schwanz beisst
Die Natur im Rachen: „Allesfresser“ heißt das Buch der bedeutenden US-amerikanischen Philosophin Nancy Fraser. Sie beschreibt darin, wie der Kapitalismus die Menschen verschlingt und warum wir dringend ein neues Wirtschaftssystem brauchen
Antifaschistischer Widerstand im 21. Jahrhundert: Wer die Freiheit fürchtet
Warum mein Buch „Faschismus. Und wie man ihn stoppt“ aktueller denn je ist – und wo jetzt noch Handlungsspielraum bleibt
Kaputte Denker: Was hat euch nur so ruiniert?
Von Rosa Luxemburg bis Carl Schmitt: Ein unterhaltsamer Band widmet sich „kaputten“ Philosophen – und davon gibt es einige
1921: Schwarz-rote Jahre
Kurz vor Mussolinis Machtübernahme gründet sich die Kommunistische Partei Italiens, geführt von Amadeo Bordiga, der in Moskau mit Lenin diskutiert und Stalin ablehnt

Wo ist Berlinguer?
Vor 100 Jahren gründete sich die Kommunistische Partei Italiens. Sie drang bis ins Herz der bürgerlichen Gesellschaft. 1990 kam der Absturz
Sanders und Corbyn – was bleibt?
Sie haben ihre Parteien erfolgreich nach links verschoben. Wird die Hinwendung zum demokratischen Sozialismus trotzdem nur ein Strohfeuer bleiben?
Wir wollen uns lebendig
Eva von Redeckers „Revolution für das Leben“ ist so pointiert wie poetisch – und zeigt, wie begeisternd Philosophie sein kann

Möglichkeitssinn!
Verhalten sich Krise und Populismus wie Basis und Überbau? Ein Sammelband sucht Antworten
1919: Lawine in Turin
Auch in Italien entsteht nach dem Ersten Weltkrieg eine Rätebewegung. Aus den Betrieben heraus werde sie den Staat übernehmen, hofft Antonio Gramsci
Ökologie im Zentrum?
Zur Frage, wie die Klimakatastrophe gestoppt werden kann, hätte der Marxismus viel zu sagen. Doch er wird nicht genutzt

Wer seid das, ihr?
Bei #unteilbar am 13. Oktober zeigt sich „die Zivilgesellschaft“. Aber was ist das eigentlich? Wir ja, Pegida nicht? Auf den Spuren eines jungen Begriffs

Brillenputztuch
Er war Engels’ Brieffreund, Gramsci öffnete er die Augen: eine Einladung, Antonio Labriola zu lesen
"Sie besetzen die soziale Frage völkisch“
Alexander Häusler, Experte für Rechtsextremismus, beobachtet in der AfD ein erstarktes Machtbewusstsein des radikal rechten Flügels
Besiegen und schonen
Warum waren die Umstürze im Namen von Karl Marx so blutig? Und was folgt daraus für die Überwindung des Kapitalismus heute? Hannah Arendt kann weiterhelfen

Geh, Gespenst!
1968 glaubte man an einen Fortschritt, der heute fragwürdig erscheint. Ein neuer Aufbruch muss einen anderen Weg nehmen

Bloß kein Brei
Ein paar Bemerkungen zu Europa im Film anlässlich einer Retrospektive im Wiener Filmmuseum