Apple
Fort mit Schaden
Apples Musik-Social-Dienst Ping steht vor dem Aus. Weh tut das eigentlich niemandem

Jenseits von Gut und Börse
Der Facebook-Börsengang gilt als die Sensation des Jahres. Aber wer kann wirklich sagen, worum es geht? 21 Antworten, damit Sie mitreden können

Sein vs. Nichtsein
Romney tritt gegen Obama an. Dortmund ärgert die Bayern. Joker kämpft mit Batman: Rivalenkämpfe machen die Welt interpretierbar. Unser Lexikon der Woche

Hey, die gehören mir!
Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, will, dass nicht Konzerne, sondern die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten haben – und macht einen Vorschlag

Ein zartes Gewebe
Der Künstler Ai Weiwei und Google-Mitgründer Sergej Brin warnen: Apple, Facebook und die Unterhaltungsindustrie bedrohen das Internet in seinen Grundfesten

Weniger Schweiß fürs Iphone
Selbstmorde und miserable Arbeitsbedingungen haben Apples Vertragsnehmer in China in Verruf gebracht. Nun will Foxconn mit 25 Prozent mehr Lohn sein Image retten

Blondinen unter sich
„Wer will schon Platten von glücklichen Künstlern hören?“ The Ting Tings stellen sich gern als Rebellen dar. Wie geht das, wenn man zugleich für Apple und Fanta wirbt?

Der Bulle aus Fuschl
Dietrich Mateschitz führt Red Bull, wie Steve Jobs Apple führte: mit einer Mischung aus Gespür, Sturheit und Stolz

Lob des Glotzens
Apple soll nun also am smarten Fernseher arbeiten. Aber wenn erst Algorithmen ein individualisiertes Fernsehprogramm für uns zusammenstellen, wird uns auch etwas geraubt

Durchbruch – oder Dammbruch?
Der Weg für legales Musikstreaming ist jetzt auch in Deutschland frei. Der Wettbewerb ist eröffnet, die Folgen werden beachtlich sein

Gott ist sterblich
Steve Jobs ist gestorben. Der Tod des Apple-Chefs befeuert einen Mythos: Wie man eine populäre Ikone herstellt oder der Heilige der letzten Tage des Kapitalismus

Allein geherrscht
Unser Autor ist ein Apple-Fan der ersten Stunde. Als Steve Jobs zum Helden wurde und der Kontrollsucht verfiel, distanzierte er sich von ihm. Nun wird er nostalgisch

Zurückgezogen
Apple hat auf die drohende Klage jüdischer Gruppen in Frankreich reagiert und die umstrittene App "Juif ou pas Juif" aus seinen Online-Stores entfernt

Scandale!
In Frankreich löst eine iPhone-Anwendung heftige Kontroversen aus, bei der Juden namentlich gelistet werden. Organisationen fordern Apple auf, sie vom Markt zu nehmen

Das .baumknutscher-Dilemma
I can, you can, we all can do without Icann. Wofür brauchen wir überhaupt noch die Internet-Verwaltung, die den Markt mit Domains wie .apple ins Unendliche erweitern will?

Der unkorrekte Computer
Den nachhaltigen PC gibt es nicht: Auf unseren Schreibtischen stehen Ergebnisse von Menschen- und Rohstoffausbeutung. Ein Überblick über Bauteile und Arbeitsbedingungen

Wenn die Daten schon herumliegen
Wenn iPhones speichern, wo sich ihre Benutzer aufhalten, kann man daraus etwas Sinnvolles machen? Das fragten sich einige Datenjournalisten – und schufen crowdflow.net

Apple, bedenklich
Eine App der christlichen Gruppe "Exodus" versprach "Freiheit von Homosexualität". Apple bot sie als unbedenklich an. Nach Protesten ist sie aus dem Store verschwunden

Keine Einzelfälle
Warum es auch ohne Steve Jobs und Heinrich von Pierer geht. Das Dschungelcamp lehrt uns, dass in der Welt, in der wir leben, jeder ersetzbar ist

Kaffee braucht keine Worte
Die Kaffeehauskette "Starbucks" hat ihr Logo verändert – und sendet die Botschaft, es handle sich um eine ähnlich mächtige Marke wie Apple oder Shell. Stimmt das?

Die Ausbeutungs-App
Apple verzeichnet Rekordumsätze - produziert werden die Kommunikations-Spielzeuge unter entwürdigenden Bedingungen in China. Die Konsumenten rührt das wohl kaum

… und dann hat’s Ping gemacht
Zurück in die Zukunft: iTunes bekommt noch einen drauf. Bezahlter Konsum wird wieder zum Statussymbol

Die Regeln des Apple-Spiels
Steve Jobs will Flash den Garaus machen. Die Netzgemeinde ist sich uneins, ob die Kritik des Apple-Chefs zutrifft. Alternativen gibt es zwar, aber nicht flächendeckend

Alle Macht für Apple?
Erst die Musikindustrie, jetzt die Verlage? Der Computerschrauber aus Kalifornien macht sich die Medienbranchen Untertan. Wird er zu mächtig? Eine Debatte