Arabische Welt

Eine Villa im Dschungel
Die Regierung Netanjahu will die brisante Botschaft der Ereignisse in Ägypten nicht wahrhaben: Die Beteiligung Ägyptens an der Gaza-Blockade war ein Grund des Aufruhrs

Das neue Ägypten
Der Protest in Ägypten ist so bunt, wie es niemand für möglich gehalten hätte. Doch der Westen zögert, ihn voll zu unterstützen – aus falscher Angst vor den Islamisten

Steht die arabische Welt vor einer Lese-Revolution?
Abdo Khal hat eben den "arabischen Booker-Preis" bekommen. Seine satirischen Schriften sind in seiner Heimat allerdings verboten. Fans hält das nicht vom Lesen ab, sagt er

Obama muss Klartext reden
Wahlen im Libanon und Iran, eine lange angekündigte Rede Obamas an die muslimische Welt in Kairo, der Nahe Osten steht möglicherweise vor einer entscheidenden Phase

Wanderer zwischen Nord und Süd
Seine Romane zeigen, wie die Schicksale des Nordens und Süden untrennbar miteinander verschlungen sind. Zum Tod des sudanesischen Schriftstellers Tajjib Salich

Bombardiert Israel iranische Atomanlagen ...
... dann in der sicheren Annahme, dass die USA nicht zögern werden, ebenfalls in den Krieg zu ziehen

Das größte Hindernis für den Frieden ist die Angst vor dem Frieden
Michel Sabbah, christlicher Patriarch von Jerusalem, über die Gefahren für den jüdischen Charakter des Staates Israel

Der Feind ist kein Satan
Statt den Gaza-Streifen zu zerstören, sollte die Regierung Olmert mit Hamas verhandeln

Opfere Blut und Seele für den verborgenen Ruhm
Außenministerin Zipi Livni will sich ab sofort mehr mit Außenpolitik befassen

Israelischer Angriff, iranische Gegenwehr - amerikanische Bomben
Nur eine Verschwörungstheorie? Oder ist ein Krieg gegen Teheran näher, als wir alle wahrhaben wollen?

Sieg nach Punkten
Der PR-erfahrene Tony Blair hat eine PR-Schlacht gegen die Islamische Republik Iran klar verloren

Wehe solcher Schadenfreude
Wer Frieden wünscht, der sollte sich nicht freuen angesichts des Blutvergießens im Gaza-Streifen und im Libanon

Rosemaries Baby
Ehud Olmert, Amir Peretz und ein "Neuer Naher Osten"

Von der Hisbollah bis zu den Schiiten im Irak
Fragen und Antworten

Keinen einzigen Schritt
Es gab seit 1948 mehrfach Situationen, in denen eine Verständigung mit den Palästinensern möglich war. Israel zog das Leben mit dem Schwert vor

Re-Import
Viele Jugendliche haben ein offenes Ohr für Vorurteile

So verloren wie einst Arafat
Unterliegt Syriens Führung einem Hang zur Selbstzerstörung?

Mit den Augen des Westens
Auch die kulturellen Beziehungen des Westens zur arabischen Welt sind von neokolonialen Zügen geprägt

Schauplatz der Ideologie
Gilles Kepels Analyse "Die neuen Kreuzzüge"

Es hat nichts mit den Genen zu tun
Viele Araber würden gern am teuren Gut "Demokratie" teilhaben - und das nicht erst seit Saddam, Mubarak oder Gaddafi

Spiel ohne Grenzen
Der Umgang mit dem Irak zeigt eine beschleunigte Erosion von Volkssouveränität

Amerikas Geheimplan
Der Mülheimer Theaterregisseur Roberto Ciulli über den Krieg gegen den Irak

Poeten gegen Propheten
Saddek und Sabine Kebirs Gemeinschaftswerk »Zwei Sultane. Von Liebe und Liebesliebe«

Nichts als schwarze Fahnen
Das nicht immer verträumte Holz der modernen arabischen Lyrik in dem Sammelband »Zwischen Zauber und Zeichen«