Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative
Oskar Lafontaine: Sein Traum war eine vereinigte Linke
Im Saarland stieg er mit der SPD auf, trat unter Gerhard Schröder aus der Partei aus und gründete später die Linke. Nun zieht sich Oskar Lafontaine aus der Politik zurück und mit ihm geht einer der letzten echten Sozialdemokraten
Es fehlen die, die mitten im Leben stehen
Warum stürzte die Partei so ab? Wegen ihres doppelten Demografieproblems. Aber das ist nur ein Grund von vielen. Eine Analyse
Gemeinsam für eine bessere Zukunft kämpfen
Manche linken Milieus überschätzen notorisch die Bedeutung von Diskursen und Symbolpolitik gegenüber materiellen Verhältnissen, schreibt der Linkenpolitiker Ralf Krämer

Nicht zweimal verlieren
Die Geschichte der vergangenen 30 Jahre ist in Ostdeutschland eine Geschichte der Niederlagen. Es ist an der Zeit, sie endlich umfassend aufzuarbeiten

Bis an die Schmerzgrenze
Der Streit um Migration könnte fruchtbar sein. Warum läuft er aus dem Ruder? Der Grund liegt in der Vergangenheit
Die Schlagfertige
Janine Wissler ist Fraktionschefin der Linken in Hessen. Gelingt es ihr, ein Rot-Rot-Grünes Bündnis zu schmieden?
Der Fluch des schnellen Erfolgs
Im Westen steckt die Linkspartei in einer Krise, von der Aufbruchstimmung ist nicht viel geblieben. Warum?
Der Integrator
Lothar Bisky war für seine Partei der richtige Mann zur richtigen Zeit. Kein Machtmensch, aber ein idealer Strippenzieher im Hintergrund. Er wird der Linken fehlen
„Wir müssen raus aus der Isolation“
Warum laufen der Linkspartei die Wähler weg? Ein ostdeutscher Linker und einer aus Westdeutschland suchen nach Antworten

Fortsetzung folgt ...
Wenn sich ein paar Figuren als populär erwiesen haben, kommt, unabhängig von der Story, garantiert ein Sequel. Wie bei "21 Jump Steet" oder aktuell bei "Blade Runner“

Ein befreiender Streit
Die Linkspartei braucht endlich eine Grundsatzdebatte, um ihre unterschiedlichen Kulturen zusammenzuführen

Zu früh Recht gehabt
1999 trat Oskar Lafontaine als Finanzminister zurück. Die gegenwärtige Krisenpolitik bestätigt den heutigen Linken-Chef – aber daraus wird nicht automatisch ein Erfolg

Endlich mit dem Herzen denken
Die neue Linke lebt in Widersprüchen, das ist nur normal

Ökologisch haben wir mehr zu bieten, als manche meinen
Linkspartei-Vize Wolfgang Methling über Nachhaltigkeit als Wirtschaftsfaktor und die Umweltpolitik der neuen Linken

Im entscheidenden Moment
In Dortmund zeigt der Sozialismus im vereinigten Deutschland seine Startbedingungen

Sozialistische Ziele nicht verbauen
Sabine Lösing, Gründungsmitglied der WASG und Mitglied im Länderrat, über die Auseinandersetzung um das Parteiprogramm und die Aufgaben der neuen Partei

Glückliches Missverständnis
Vom Ringen um den Begriff "Demokratischer Sozialismus"

Was gescheitert ist, lässt sich nicht retten
Oskar Lafontaine über die Europäische Verfassung, den Kellner in Paris und die Erleuchteten in Berlin

Alle Macht dem Volke
Das Beispiel Venezuela und die neue Linke in Deutschland

Der Ladenschluss und die Linken
Wird die Fusion mit der Linkspartei eine politische Neugründung sein?

Die WASG muss die Kröte schlucken
Martin Morlok, Parteienrechtler an der Universität Düsseldorf, rät aus finanziellen Gründen von einer echten Parteineugründung ab

Und die Logik nicht vergessen
Linkspartei und WASG haben noch viel zu tun, wenn ihre Programmatik reifen soll

Brückenköpfe
Die Parteien des Verfassungsbogens begreifen nicht, dass eine neue Situation entstanden ist

Profil zeigen, cool bleiben
Linkspartei-Chef Lothar Bisky über die Verwirrung nach verlorener Wahl und die Gefahr eines zweiten Gera