Arbeitgeber
Ernten ohne Versicherung
Landwirte stellen wieder Saisonkräfte aus Südosteuropa ein – als Minijobber. Hat die Pandemie etwas an den Arbeitsbedingungen verändert?

Revolution in Mulfingen
Bei einem Motorenhersteller in Baden-Württemberg kommt das Aufbegehren der Beschäftigten endlich in der Industrie an
Homeoffice: Der große Zeitgewinn
Gegen das Homeoffice haben vor allem Arbeitgeber starke Vorbehalte. Die Pandemie zeigt in einem Realexperiment, dass sie weitgehend unbegründet sind. Kann man Arbeitnehmern das Büro überhaupt noch schmackhaft machen?
Ausbeutung der Armut
Gewerkschaften fordern für die Fleischindustrie ein europaweites Verbot von Leiharbeit. Ihnen gegenüber steht ein Multi-Milliarden-Geschäft

Sklavin mitten in London
Analiza Guevarra landete als Haushaltshilfe in England – heute rettet sie andere Frauen aus dieser brutalen Ausbeutung

Naturkosmetik, jetzt bald mit Betriebsrat
Seit 30 Jahren hat das Unternehmen Laverana keinen Interessenvertretung der Arbeiterinnen und Arbeiter. Nun zeigt sich die Wichtigkeit dieses oft unterschätzten Mittels

Allen Grund zum Aufstand
Beschäftigte wehren sich gegen skandalöse Arbeitsbedingungen, nicht nur in Berlin brodelt es. Wenn das kein Wahlkampfthema ist!
„Tun könnte man viel“
Viele Arbeitgeber kommen in der Pandemie ihrer Fürsorgepflicht nicht nach, sagt Jutta Krellmann
24 Stunden Pflege – und jetzt vor Gericht
Hunderttausende Pflegekräfte arbeiten effektiv rund um die Uhr, werden aber nicht so bezahlt. Eine Frau hat nun gegen diese Feudalarbeitsverhältnisse geklagt

Hirten auf Abwegen
Die Caritas sabotiert den Pflege-Tarifvertrag, Kardinal Woelki bremst Aufklärung von Missbrauch

Was ist Systemrelevanz wert?
Endlich gibt es einen Tarifvertrag für die unterbezahlte Branche. Noch ist umkämpft, für wen alles er gelten wird
Fiskalmultiplikator: Die mythische Macht
Der Staat soll viel investieren – dann sind all die Schulden egal, heißt es. Ob das klappt, hängt von einem Faktor ab
In der Elendsfalle
Wie Arbeitsmigranten in der Metropole am Golf von ihren Arbeitgebern im Stich gelassen werden

Innerdeutscher Standortwettbewerb
Früher Thüringer VEB, jetzt Teil eines US-Konzerns: Wie Mitarbeiter von Widia gegen eine „Restrukturierung“ kämpfen, die Beschäftigte gegeneinander ausspielt
1940: Ketchup im Blut
Richard und Maurice McDonald eröffnen in Kalifornien ihre erste Filiale. „McDonald’s Bar-B-Que“ hieß der Laden. Es gab Hot Dogs und Hamburger mit Essiggurke
Gesundheitsschutz gilt für alle
In Landwirtschaft und Fleischindustrie arbeiten osteuropäische Saison- und Werkvertragsbeschäftigte unter katastrophalen Bedingungen. Es braucht mehr Kontrollen
Die Preisfrage
Beschäftigte in der Altenpflege sollen eine Prämie von 1.500 Euro bekommen. Der Streit über die Kostenübernahme gibt einen Ausblick auf eine sozialpolitische Zeitbombe
In der Krise sind alle Keynesianer
Corona zeigt der Welt das hässliche Gesicht eines entfesselten Kapitalismus. Höchste Zeit, daraus die richtigen Konsequenzen zu ziehen

Klinik am Limit
Unterbezahlt, überlastet und nun in Streikstimmung: In Sachsen-Anhalt sagt das Pflegepersonal dem Betreiber „Ameos“ den Kampf an

Was mit Menschen
Es fehlen dermaßen viele Pflegekräfte, dass Kliniken kranke Kinder abweisen müssen. Die Politik scheut die entscheidende Reform
Politik für die vielen
Hilde Mattheis und Dierk Hirschel wollen Vorsitzende der SPD werden. Hier erklären sie, warum
Was vom Tage übrig bleibt
Im Job akzeptieren wir ein Ausmaß an Unterordnung, das uns in fast jeder anderen Lebenssituation abstoßend erschiene
Steuern rauf, mehr Pflege
Bernie Sanders will die Krankenversicherung noch radikaler umbauen

Am-Boden-Haltung
Betriebsräte? Tariflohn? Viele Biomärkte behandeln ihre MitarbeiterInnen wie Legehennen