Arbeitgeber

Rückenwind für Betriebsräte
Der Betriebsrat Nils-Holger Böttger sollte seinen Job verlieren, weil er sich für Leiharbeiter einsetzte. Doch das Gericht entschied nun gegen eine Kündigung
„Ich bin für einen Kurswechsel“
Verdi-Chef Frank Bsirske diskutiert mit Jakob Augstein über Rot-Rot-Grün, den Mindestlohn und die Lokführer

Endlich nachdenken
Modelle für das Leben jenseits von Altersgrenzen gibt es genug. Dabei muss die Flexi-Rente noch lange kein Unwort sein
Märchenstunde in Magdeburg
Ein Betriebsrat setzt sich für Leiharbeiter beim Windanlagenhersteller Enercon ein. Deshalb muss er jetzt um seinen Job kämpfen
Wie aus dem Nichts
Bürgerrechtler schlagen Alarm: Mit unseren Daten verdienen Firmen viele Milliarden. Nirgends ist der Markt größer als in den USA
Klein, aber mächtig
Bestärkt durch ein Versprechen im schwarz-roten Koalitionsvertrag kommen altbekannte Argumente wieder hoch: Dürfen Piloten und Lokführer das Land lahmlegen?
Wir schuften uns zu Tode
Fast sieben Millionen Deutsche haben eine 45-Stunden-Woche. Trotz technischen Fortschritts gelingt es unserer Gesellschaft nicht, weniger zu arbeiten. Warum eigentlich?

Haste mal 8,50 Euro?
Die Regierung hätte sich auf die Ausnahmen beim Mindestlohn nicht einlassen dürfen. Im Gegenteil: Eigentlich müsste er sogar viel höher liegen
Das Unrecht der Stärkeren
Wirklich notwendige Sozialreformen werden von der Großen Koalition sträflich vernachlässigt

Keine Mogelpackung beim Mindestlohn
Die Bundesregierung darf sich von den Arbeitgebern keine Ausnahmeregelungen aufzwingen lassen. Alle Argumente gegen den flächendeckenden Mindestlohn sind widerlegt
Was wir wollen
Deutschland könnte so schön sein, wenn wir alles anders machen könnten. Ein Scherz? Nein, im Gegenteil, sogar so etwas wie ein Regierungsprogramm haben wir schon
Willkommen zurück!
Ab Juni müssen alle Beschäftigten von Yahoo wieder im Büro antreten. Ist die Idee des Home Office damit gescheitert?
Da geht noch was
Die Partei leidet seit Monaten unter ihrem Spitzenkandidaten. Es ginge auch anders: weniger Personenkult, mehr Inhalte. Zum Beispiel: Arbeit fair bezahlen

Grundrecht auf Überwachung
Die schwarz-gelbe Koalition will die legale Überwachung am Arbeitsplatz drastisch ausweiten. Die Folgen könnten fatal sein.
Alles nur Flickschusterei
Im Kampf gegen die Altersarmut bietet auch die SPD nur Scheinlösungen. Nötig wäre ein Kurswechsel. Und die Spielräume dafür sind vorhanden
Konzentriert euch auf euren Job!
Transparenz bei Einkünften? Schön und gut. Aber wichtiger noch ist die Begrenzung der Nebentätigkeiten

"Gibt es Frauen im Team?"
Lässt sich durch gezieltes Investieren Gleichberechtigung fördern? Interview mit Aletta von Hardenberg, die das Diversity-Programm der Deutschen Bank aufbaute

Sie nicht!
Arbeitnehmer dürfen nicht wegen ihres Geschlechts, ihrer Herkunft oder ihres Alters diskriminiert werden. Doch abgewiesene Bewerber können das oft schwer nachweisen

An der Schmerzgrenze
Endlich konnte die Gewerkschaft Ver.di für ihre Mitglieder mal wieder eine moderate Lohnerhöhung erstreiten! Wäre mehr möglich gewesen?

Querstellen
Vorfeldlotsen legten Flughäfen lahm, im öffentlichen Dienst wurde und wird die Arbeit niedergelegt. Es wird wieder gestreikt! Hier das Basiswissen zum Thema, von A bis Z

Der Aufstand der Kleinen
Der Tarifstreit am Frankfurter Flughafen ist kein gewöhnlicher: Es geht um die grundsätzliche Frage der Macht einzelner Gewerkschaften. Ein Kommentar

Hochqualifiziert und unterbezahlt
Die Jugendarbeitslosigkeit in Europa hat ein trauriges Rekordhoch erreicht. Junge Menschen aus Italien, Griechenland und Spanien erzählen von ihrer prekären Lage

Zu viele offene Fragen
Knapp 7 Milliarden Euro sind den Sozialkassen verloren gegangen. Wer genau da im Rückstand ist und warum, will die Finanzaufsicht bislang nicht sagen

Auf dem Verschiebebahnhof
Die Kranken- und Rentenkassen haben Überschüsse erwirtschaftet. Das entfacht jetzt neuen Streit über die Lohnnebenkosten