Arbeitslosengeld II

Hartz IV abschaffen? Das ist nicht so einfach
Die Leistungen für Hartz-IV-Bezieher sind zu niedrig. Wer dies ändern will, sollte sich keinen Illusionen hingeben
Die Menschenwürde ist relativ unantastbar
2017 wurden häufiger Hartz IV-Leistungen gekürzt als im Jahr zuvor. Die Entwicklung ist ein Sinnbild für einen strafenden, drohenden Sozialstaat
Klassenkampf von oben
Der Hartz-IV-Experte Jens Spahn spielt „unten“ gegen „unten“ aus. Er lenkt ab – von Niedriglöhnen und dem Skandal der Sanktionen

Niedliche Habenichtse
Unzählige Studien weisen auf das Problem hin. Die Politik ignoriert es

Kleine Rolle vorwärts
Die SPD rückt im Wahlkampf immer stärker von der Agenda 2010 ab. Sie vergisst dabei aber etwas
„Es braucht keine Sanktion, sondern Zeit“
Inge Hannemann war Arbeitsvermittlerin im Jobcenter und kämpft gegen die Hartz-IV-Sanktionen – nun mit dem Projekt „Sanktionsfrei“
Das Zwei-Klassen-Recht bleibt
Ausländer bekommen kein Hartz IV, wenn diese nur zum Zweck der Arbeitssuche nach Deutschland kommen. Das schadet der europäischen Idee

Hungern gegen Hartz
Ralph Boes will die Sanktionen gegen Arbeitslose durch eine Klage zu Fall bringen. Nun verweigert er auch das Essen

A–Z Hotel Mama
Schauspieler Bradley Cooper hat erklärt, dass er mit 38 noch bei seiner Mutter wohnt. In Spanien ziehen viele wegen der Krise wieder zu den Eltern. Das Lexikon der Woche

In einer prekären Lage
Nicole Glockes Buch „Wir Kinder von Hartz IV“ legt nahe, dass es bessere Wege zur Kinderförderung gibt als staatliche Transferzahlungen
Keine Menschen zweiter Klasse
Asylbewerber können mit 225 Euro pro Monat kein würdiges Leben führen, urteilten die Karlsruher Richter. Eine Ohrfeige für die Politik
Mehr als unwürdig
Karlsruhe verhandelt heute über das Asylbewerberleistungsgesetz: Die niedrigere Bemessung der Sozialleistungen für Migranten steht auf der Kippe

Teurer Flop
Arbeitslose müssen das „Herzstück“ einer Hartz-Reform bezahlen, die vor allem der Image-Pflege der Arbeitsministerin diente. Doch es gibt Alternativen

Es geht auch anders
Fünf Euro hin, drei Euro her – im Gezänk um Hartz IV ist das Eigentliche aus dem Blick geraten: Es gibt eine grundlegende Alternative für unser Sozialsystem

Nicht auszuklammern
Rasche Einigung? Auch wenn Regelsätze, Mindestlöhne und Equal Pay für die Politik Reizthemen sind: Bei den neuen Verhandlungen dürfen sie nicht vom Tisch fallen

„Wir kommen gleich“
Dem Scheitern folgen die Schuldzuweisungen. Die Koalition setzt nun auf den Bundesrat. Um die Betroffenen geht es bei alledem nur am Rande

Falsches Recht für alle
Das Grundgesetz gebietet den Schutz der Familie, doch ein unbefangener Blick auf die Realität zeigt: Nur wenige bekommen ihn wirklich

Ein Dankeschön an Peter Hartz
Die rot-grünen Arbeitsmarktgesetze haben die Mittelschichten verunsichert. Immerhin aber ist ihre Solidarität mit den Erwerbslosen dadurch gewachsen

Mehr Jobs, mehr Argumente
Womöglich ist es Zeit, von Massenarbeitslosigkeits-Szenarien Abstand zu nehmen. Für linke Forderungen nach Mindestlohn und Aufstockung von Hartz IV ist das ein Vorteil

Brüderles Erklärung
Der Wirtschaftsminister ignoriert die ökonomische Vernunft. Ohne Umverteilung wird es weder mehr Binnenachfrage noch ein steigendes Wachstum geben

Der Markt-Schreier
So absurd der FDP-Vizekanzler auch daherredet, er gibt der Debatte um das Grundeinkommen einen wichtigen Impuls

Ins Blaue hinein
Karlsruhe erklärt die Berechnung der Regelsätze für 6,7 Millionen Menschen für verfassungswidrig. Der Bund muss bis Ende des Jahres nachbessern

Jenseits der Schmerzgrenze
Fünf Jahre Hartz IV bringen vor allem eines: mehr Armut. Das entspricht dem Geist, aus dem die „Reform“ entsprang. Betroffene sprechen von "Überlebenstraining"

Hartz IV ist besser als Solms I
Die Liberalen werben im Wahlkampf mit einem Bürgergeld. Klingt gut. Ist aber nur Teilkasko im Sozialstaat