Arbeitslosigkeit

Service ohne Tricks
Österreich hat vor zehn Jahren Reformen am Arbeitsmarkt eingeleitet - durchaus erfolgreich

Tabubrüche
Totale Handlungsfreiheit für Unternehmen

Der Dämon und sein Zaubertrick: Geld
Kapital beruht immer noch auf der Aneignung der Produkte der Arbeit, und die Entschleierung des Geldfetisch bleibt zentrale Aufgabe der ökonomischen Kritik

Oh Herr, wirf Hirn vom Himmel
Überlegungen für eine umfassende Aufstockung der Kulturaufwendungen

Die verlorenen Träume
Die deutsche Einheit im Spiegel einer Leipziger Langzeitstudie

Irre Pirouette
Gerhard Schröder hat die Kräfte umgruppiert und sich selbst überflüssig gemacht

Die soziale Frage ist dunkler geworden
Eine kleine Bilanz nach 30 Jahren

"Mir redet keiner rein"
Der Kabarettist Volker Pispers bilanziert in seinem Jubiläumsprogramm deutsche Politik und deutsche Normalitäten

Eine Gefahr für die Demokratie
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Ottmar Schreiner über Kompromisse, Widerstand und die Verlogenheit der deutschen Reformdebatte

Angst vor dem Aus
Hat Gerhard Schröder in Angela Merkel seine Meisterin gefunden?

You-You-Schreie in der Nacht
Ein Pogrom gegen Frauen in der algerischen Sahara

Entgleisung der Gedanken
Mehr als die Maßnahmen der "Agenda 2010" müsste deren Diskurs angegriffen werden

Figaros Hochzeit
Im Dialog die Argumente der Regierung schwächen und den harten Kampf nicht scheuen

Warum soll der Mensch eine Maschine bedienen können, aber keinen Menschen?
Norbert Blüm, 16 Jahre christdemokratischer Sozialminister, über Gesundheits- und Pflegekassen, globale Arbeitsverteilung und die jungen, flotten Betreiber der virtuellen Wirtschaft

Materialschlacht sondergleichen
Der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Wolfgang Clement verkauft mit einer geschickt angelegten Marketingstrategie unter dem Namen "Teamarbeit für Deutschland" sich und seine Politik

An die Wand gedrückt
Detlef Hensche, langjähriger Vorsitzender der IG Medien, über seinen Austritt aus der SPD und über die Versäumnisse der Gewerkschaften in einer gleichgeschalteten Republik

Go Shopping, Go West
Chinas Politiker entdecken die Armen in Stadt und Land als Kampfreserve des Keynesianismus

Wann ist die Zitrone ausgepresst?
Alle wollen die Senkung der Kassenbeiträge - dabei bedarf das zarte Reformpflänzchen qualitativer Impulse

Arbeitslager
Sozialkonzepte der Grünen

Hinter der Maske der De-Baathification
Paul Bremer, US-Statthalter im Irak, zerstört innerhalb weniger Wochen den öffentlichen Sektor und lädt die Multis zum Beutezug ein

Hört die Signale
Wer die Kehrtwende der Partei erkennen will, sollte nicht nur auf die wochenlang diskutierten "Großprojekte" achten, sondern auch auf das, was stillschweigend beerdigt wird

Arbeit und menschliche Würde
Die IG Metall wagt es nicht, Arbeitszeitverkürzung auch für Westdeutschland zu propagieren

Unter der Walze
Die Kritiker weichen schon zurück

Eine irrsinnige Blockade
Ex-Finanzstaatssekretär Heiner Flassbeck über Kriegsfolgen und eine Weltwirtschaft, die unter europäischen Dogmen, japanischen Fallen und amerikanischen Defiziten leidet