Arbeitsmarkt

"Polen ist ein schreckliches Land"
Kazimiera Szczuka über Kirche, Kapitalismus und Frauenrechte in Polen

Käsehäppchen fürs Volk
Das Bundeskabinett plant angeblich keine Kursänderung

Vabanque
Die rot-grüne "Vision" hat ihre Vollendung gefunden

Futter für die Republik
Die SPD feiert ihn als Superminister und glaubt sogar, dass er Kanzler werden könnte. Dabei ist der ehemalige NRW-Landesfürst eine Luftnummer, wie sein Aufstieg zeigt

Spanische Verhältnisse
Eine Studie zeigt, dass ökonomische Gründe nicht dafür sprechen, Entlassungen zu erleichtern. Arbeitsplätze werden dadurch jedenfalls nicht geschaffen

Totengräber der SPD
Schröders Offenbarungseid

Alle reden über Hartz
Niemand spricht darüber, welche Vorschläge der bewussten Kommission bisher nicht in Gesetzesform gebracht wurden

Schuld hat, wen es trifft
Ein paar Anmerkungen zum Verteilungskampf zwischen Jung und Alt

Sägen am Masterplan
Während die Regierung hektisch an der Umsetzung der Hartz-Pläne bastelt, formiert sich bundesweit Widerstand

Ritterschlag für vier Millionen
In ihrem Kampf gegen den Lobbyismus hat sich die rot-grüne Regierung zunächst einmal den republikbeherrschenden Klüngel der Erwerbslosen vorgenommen

Es lebe der Anachronismus
An der Reformruine Bundeswehr soll auch weiterhin nicht allzu heftig gerüttelt werden

Die Wahrheit der Zahlen
Sieht man sich Statistiken genauer an, kann man erkennen, dass Immigration rückläufig ist. Trotzdem werden gern diffuse Ängste geschürt

Wilde 13
Erst umjubelt, jetzt umstritten. Wie viel sind die ursprünglichen Vorschläge der Hartz-Kommission noch wert? Ein Überblick

Zur Wiedervorlage
Horst Seehofer (CSU) über die Zukunft der Krankenversicherungen, die Einführung luxuriösen Zahnersatzes und die Ärztemisere im Osten Deutschlands

Kosten für Arbeit gering halten
EU-Beschäftigungspolitik

Tanz auf leeren Kassen
Die stellvertretende PDS-Vorsitzende Petra Pau über alte Wahlmotive,künftige Tabubrüche und gemütliche Geschichtsstunden für Wilmersdorfer Witwen

Ausgeplündert
Mit aller Härte geht die rechte Hamburger Regierung gegen die sozial Schwächsten vor

Jobs auf Staatskosten - Segen und Fluch
Arbeitsbeschaffungs- (ABM) und Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM) sind unter Rot-Grün nicht wohl gelitten

Brutalstmöglicher Zynismus
Bei der Jagd nach Schmarotzern und Drückebergern wird die arbeitsmarktpolitische Logik gleich mit erlegt

Neue Instrumente für mehr Dynamik
Ottmar Schreiner, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (Afa) in der SPD, über kurzfristige und langfristige Zielkonflikte der Arbeitsmarktpolitik

Weichgespült?
Die Arbeitslosenstatistik des Arbeitsministers

Gefährliche Tabus
Die Arbeitsmigration fällt insgesamt kaum ins Gewicht, wird die ostdeutschen Grenzregionen jedoch vor große Probleme stellen

Blaupause des Schröder-Blair-Papiers
Die geplante Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe

Wer essen kann, wird auch arbeiten
Die Bundesregierung verschenkt eine Gelegenheit, Existenzsicherung von Erwerbsarbeit abzukoppeln