Argentinien
Papst Franziskus: Der Wiederauferstandene
Papst Franziskus setzt, sichtlich geschwächt, sein Pontifikat fort und bleibt als Argentinier seinem Präsidenten Javier Milei in klarer Abneigung verbunden
Javier Milei: Der anti-woke Kreuzzügler
Argentinien galt als eines der Länder mit einer progressiven und queerfeministischen Gesetzgebung. Präsident Javier Milei hetzt aber in seinem Land vor allem gegen sexuelle Minderheiten. Damit löst er eine massive Protestwelle aus
Argentinien: Der marktgläubige Präsident Milei hält jeden Klimaschutz für abwegig
Die Ressourcen Argentiniens – ob es sich um Rohstoffe oder die Wälder des Landes handelt – sollen maximal ausgebeutet werden. Präsident Milei hält ökologische Rücksichten für deplatziert und indigene Rechte für irrelevant
Wir sind jung, wir sind viele: Die Gen Z im globalen Süden probt den Aufstand
Europa überaltert, der Westen vergreist: Im globalen Süden aber stellt die Jugend oft die Mehrheit der Bevölkerung. Die Gen Z dort ist immer vernetzter und politisierter. In fünf Ländern hat sie die Politik schon deutlich beeinflusst
Der Kettensägenmann: Wie Javier Milei ganz Argentinien in den Abgrund stürzt
Wer glaubte, ein Ultrakapitalist würde ein Land voranbringen, wird gerade eines Besseren belehrt: Wieso durchschauen seine Fans, die auch in deutschen Redaktionen sitzen, das „Phänomen Javier Milei“ nicht?
Ein „Anarcho“ leistet ganze Arbeit: In Argentinien steigt die Armut
Der neue Präsident Javier Milei verfolgt eine Politik, die immer mehr Argentinier in die Armut treibt. Solidarküchen versuchen, mit dem Nötigsten zu helfen. Doch die Regierung streicht auch ihnen jede Hilfe
Beim Besuch der argentinischen Präsidenten wird die Reißleine gezogen
Dem argentinischen Präsidenten läuft in Madrid wenig politische Prominenz über den Weg. Der König verweigert eine Audienz, auch der Chef des rechten Partido Popular hält sich bedeckt. Wenigstens wird Javier Milei eine Medaille verliehen
Wer ist verrückter: Javier Milei oder die deutschen Neoliberalen, die ihn auszeichnen?
Am Samstag erhält der rechtslibertäre Präsident Argentiniens Javier Milei, „El loco“, in Hamburg die Medaille des deutschen Neoliberalismus-Thinktanks der Hayek-Gesellschaft. Dagegen regt sich zurecht Protest
Javier Milei besucht Deutschland: Argentiniens Ausverkauf läuft auf vollen Touren
Ehrung bei der Hayek-Gesellschaft in Hamburg, Unstimmigkeiten vor dem Termin mit Olaf Scholz in Berlin: Argentiniens libertärer Präsident Javier Milei kommt nach Deutschland. Zuhause regiert der Kahlschlag und Mileis Erben lauern schon
Sparwut von Präsident Javier Milei: Die wachsende Armut in Argentinien ist gewollt
Die Proteste gegen die Regierungspolitik werden heftiger. Hunderttausende waren zuletzt auf der Straße. Wer sich umschaut, trifft auf Anhänger der radikalen Sparpolitik und Menschen, die sich dem sozialen Aderlass und Abstieg widersetzen
Argentinien: Präsident Javier Milei würde die Demokratie gern umgehen
Im Kongress hat sich eine Mehrheit Javier Mileis Gesetzesänderungen verweigert, die Argentinien auf den Kopf stellen sollten. Die Regierung droht nun damit, die angestrebten Maßnahmen zur Not ohne parlamentarisches Votum durchzusetzen
Autokrat in Argentinien: Javier Milei wird ungeduldig
Der irrlichternde Präsident Argentiniens will von seinen Monstergesetzen zum Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft nicht lassen. Doch Javier Milei muss Konzessionen machen
Protest gegen Javier Mileis „Megadekret“: Noch ist Argentinien nicht verloren
Der neue Präsident Javier Milei fackelt nicht lange. Mit einem Monstergesetzeswerk, das noch nicht durch den Kongress ist, will er für zwei Jahre den Notstand ausrufen, um eine Agenda ultraliberaler Reformen durchzusetzen
Javier Milei: Argentiniens neuer Präsident übt sich in Pragmatismus
Sein radikales Programm wird noch vor der Amtseinführung gestutzt: Javier Milei will zwar zum Westen gehören, kann aber China und Brasilien nicht verprellen – und wirtschaftspolitisch hat wohl noch Ex-Präsident Mauricio Macri das Sagen
Javier Milei ist ein Monster des Mainstreams: Quinn Slobodian über Argentiniens Wahlsieger
Er verkleidet sich, und viele bekommen bei ihm das Gruseln: Doch Argentiniens gewählter Präsident Javier Milei steht für nichts bahnbrechend Neues – an seinem Plan zur Dollarisierung üben sogar libertäre Freunde Kritik
Für eine Handvoll Dollar: Javier Milei will den Peso durch die US-Währung ersetzen
Die Inflation in dem südamerikanischen Land liegt bei 140 Prozent. Die Antwort des frisch gewählten Präsidenten Javier Milei – die „Dollarisierung“ der Wirtschaft. Wie der Anarchokapitalist Buenos Aires ökonomisch von den USA abhängig macht
Psychologe Jorge Bucay: „Man kann nicht immer fröhlich sein“
Jorge Bucay ist einer der bekanntesten Therapeuten Argentiniens. Er erklärt, warum Glück als innerer Frieden zu verstehen ist – und wie ihm seine jüdischen und arabischen Großeltern das Geschichtenerzählen nahebrachten
Lateinamerika: Die EU versucht, China mit einer Charme-Offensive den Rang abzulaufen
Noch scheitert ein Assoziierungsabkommen der EU mit den MERCOSUR-Staaten an Auflagen, für die sich Deutschland stark macht. Greenpeace und Attac verteufeln das Abkommen als „Giftvertrag“. Bis zum Jahresende soll ein Kompromiss gefunden sein
Bis zum Zinsschock: Die unerträgliche Leichtigkeit der Inflation
Die Zinswende führt in Schwellenländern zu krassen Verwerfungen. Haben wir aus vergangenen Schuldenkrisen denn gar nichts gelernt? Der Ökonom Michael Krätke über eine drohende Krise
Argentinien sucht sich: Vom Schicksal der zwangsadoptierten Kinder
Argentinien: Von mutmaßlich 500 Kindern, die einst ihren Eltern zwischen 1976 und 1983 entrissen wurden, wissen die meisten bis heute nichts von ihrer wahren Identität. Sie kamen in die Familien von Militärs, ohne zu wissen, wer sie waren
Selbstbestimmungsgesetz: Welche Mythen in der Debatte über Transrechte verbreitet werden
Der Entwurf der Ampel-Koalition für das Selbstbestimmungsgesetz lässt auf sich warten. Doch die Gegner von Transrechten sehen schon jetzt Gefahr im Verzug
Olaf Scholz in Brasilien: Präsident Lula will keine Waffen an die Ukraine liefern
Die neue Regierung will mit China eine Vermittlung im Ukraine-Krieg angehen. Damit ist ein relevanter Partner aus der BRICS-Gruppe gefragt und soll sich rühren
Nach der Konterrevolution: Ein Linkstrend gibt noch keine Linkswende
Nicht nur in Brasilien gab es eine Politikwende – die Rechte verliert kontinuierlich an Regierungsmacht, die Mehrheit der Staaten in Lateinamerika wird nun links regiert. Erleben wir eine zweite „progressive Welle“?
Alle im Alman-Fieber: 2006 schimmerte die Sonnenallee schwarz-rot-gold
Wer ist heute deutsch? Die Frage der Zugehörigkeit zu Deutschland wird nicht auf den Ämtern entschieden, sondern auf dem Rasen. Ein Einbürgerungsmärchen