Arzneimittel
„Dann geht wohl keiner von uns mehr heim“
Ein Krankenhaus in Hannover, Intensivstation: Noch liegt hier nur ein Covid-19-Patient. Was wird, wenn bald viele mehr zu versorgen sind, fragen PflegerInnen und Ärzte

Der Griff zum Gift
Karlsruhe hat das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Die Entscheidung kann unsere Gesellschaft verändern
Schwips ohne Reue
Seit den 1980ern forscht David Nutt an einem synthetischen und gesunden Alkohol-Ersatz

Wirkung first
Manuela Schwesig ist Patin einer Homöopathentagung. Alles Placebo, oder was? Martin Andree findet das nicht schlimm

Idai und ich
Als ein Zyklon Mosambik verwüstet, weiß die Apothekerin Cornelia Muhr sofort: Sie muss dorthin, um zu helfen
Kollektiv und Kollekte
Eine Sozialapotheke hilft, das Leben von Armen und Kranken zu schützen
Reden statt schlucken
Pünktlich zur Welt-Aids-Konferenz soll das Medikament Prep als Kassenleistung eingeführt werden. Doch der Umgang mit der Anti-AIDS-Pille ist problematisch
Die Antibiotika-Apokalypse
Immer mehr Keime sind Antibiotika-resistent. Operationen, die heute noch zur Routine gehören, könnten schon bald nicht mehr durchzuführen sein
1957: Rezeptfreies Gift
Das Schlafmittel Contergan wird für den Handel zugelassen und führt zu einer Katastrophe. Um seine Gewinne zu halten, greift der Hersteller nicht rechtzeitig ein

Die Ethik-Rätin zahlt selbst
Christiane Fischer kämpft gegen Korruption in der Medizin. Inzwischen ist ihre Initiative MEZIS zehn Jahre alt
1967: Tod bei der Tour
Vor 50 Jahren stirbt der britische Radprofi Tom Simpson am Mont Ventoux. Die Tour de France hat ihre erste Doping-Leiche. Ein Schock für alle, doch das Rennen geht weiter
Gift auf Rezept
Die Herstellung von Medikamenten ist ein globales Geschäft ohne sichere Standards. Die Folgen können tödlich sein

Planwirtschaft mit Gras
Cannabis gibt es bald auf Rezept. Das kann der Anfang eines Wandels in der Drogenpolitik sein
High sein heißt frei sein
Der Bundestag hat Cannabis als Medikament freigegeben. Dass dieser Schritt so lange gedauert hat, ist auch der verfehlten deutschen Drogenpolitik geschuldet
Im Irrlicht
Die bolívarische Revolution wollte die Armut für immer verbannen. Jetzt ist sie wegen der Versorgungsnot an einen toten Punkt gelangt

Fünf Dinge, die anders besser wären
Neues von hungrigen Telefonriesen, noch reicheren Reichen, weggeworfenen Autos, preisgebundenen Apothekern und streikenden Airlines
Nur schlechte Laune?
Neuer Irrsinn im Gesundheitssystem: Kassen animieren Ärzte, Diagnosen zu verschärfen. Beide profitieren davon

Am lebenden Objekt
Ein neues Gesetz sieht vor, Demenzkranke wie Versuchskaninchen zu benutzen. Abgeordnete wehren sich
„Wir müssen uns von Suggestionen befreien“
Die Internistin Gisela Schott über Medizin und Marketing
Sie sehen ja übel aus!
Pharmakonzerne und Ärzte geben sich alle Mühe, neue Krankheitsbilder zu kreieren. Der Selbstoptimierungsdruck macht etliche Menschen zu willigen Patienten
Joint Venture
Von 2017 an sollen Schwerkranke leichter an Cannabis als Arznei kommen. Folgt jetzt ein Hanfboom?

Das neue Ein-Aus-Spiel
Ein Tischler aus Brandenburg hat ein Ventil entwickelt, mit dem Verhütung endlich Männersache werden könnte

Gibt’s da was von Ratiopharm?
In den USA ist jetzt eine Pille gegen weibliche Unlust freigegeben worden. Sie schafft neue Probleme

Eine Lizenz geht um die Welt
Hochschulen verkaufen ihre Entwicklungen an Pharmakonzerne. Drei Universitäten fordern nun Sozialklauseln, damit auch der globale Süden an Medikamente kommt