Arzneimittel

Wir lernen, indem wir über Leichen gehen
Sonia Shah über Medikamentenversuche in der Dritten Welt und die Abhängigkeit der Ärmsten von der westlichen Pharmaindustrie

Affektives Alphabet
Apparatemedizin ist teuer und nicht immer effektiv. Die Psychosomatik öffnet auch bei schweren neurologischen Erkrankungen überraschende Wege

Spreu und Weizen
Sozial Schwache künftig ausgeschlossen?

Äpfel und Birnen
Wie viel darf therapeutischer Nutzen kosten?

Gesundheit ist nicht alles - aber alles nichts ohne sie
Der Philosoph Stefan Gosepath über das Dilemma gerechter Verteilung, implizite Rationierung und Lebensqualität

Die Experten-Schlacht
Die schnelle Verabschiedung der Gesundheitsreform wird immer unwahrscheinlicher - inzwischen haben die Krankenkassen ihre Beiträge drastisch erhöht

Tunnelblick
Dem Virus-Wahn auf der Spur

Chronische Schwächen
Das deutsche Gesundheitssystem ist anfällig für Korruption

Gesicherte Unsicherheit
Ein neues Gesundheitsportal rückt die Arbeit des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit ins öffentliche Interesse

Schattenminister und Schattengefechte
Viel verbaler Pulverdampf vernebelt, dass es nur ein zentrales Kampffeld gibt

Formel streng geheim
Immer mehr Staaten und Konzerne decken sich im großen Stil mit dem Medikament Tamiflu ein. Doch nur die Schweizer Firma Roche stellt es her und bestimmt den Preis

Gewuchert und vertan
Poker um Apotheker-Rabatte und Beitragssenkung

Bei PopGen gibt es kein innovatives Potenzial
Stefan Schreiber über die erste deutsche Biodatenbank, Datenschutz, Kommerzialisierung und die Versprechen der Gen-Medizin

Mehr Schein als Sein
Während sich Pharma-Riesen und Politik um Festbetragsregelung und Scheininnovationen streiten, fällt die deutsche Arzneimittelkontrolle dem europäischen Wettbewerb anheim

Welche Ärzte braucht das Land?
Die Jahrestagung des Nationalen Ethikrats zwischen ärztlichem Handlungsauftrag und utilitaristischer Ethik

Probelauf
Hundert Tage Gesundheitsmodernisierungsgesetz

Therapien ohne Beweiskraft
HIV-infizierte Menschen gelten als todgeweiht und werden in der orthodoxen Aids-Therapie frühzeitig mit dem Medikament AZT versorgt - doch mittlerweile bröckeln einige medizinische Dogmen

Gesundheitsmodernisierungsgesetz
Praxisgebühr ...

Selbstheilungskräfte des Marktes?
In homöopathischen Dosen veröffentlicht das Ministerium den Horror vacui - wir empfehlen die Vorablektüre

Wo es Käufer gibt, reicht es nicht über Moral zu reden
In Berlin diskutierten Fachleute verschiedener Disziplinen über den Stand des Humangenomprojekts und die Perspektiven einer individualisierten Medizin

Auch gefangene Tiger sind nicht patentierbar
Die Erteilung von Patenten auf Gene missachtet die normative Unterscheidung zwischen Finden und Er-finden, sie geht von einem überholten Genkonzept aus und blockiert die Forschung

Unter Kuratel
Vittorio Agnoletto, Sprecher des "Genoa Social Forum", über eine Politik der zwei Gesichter

Wittig und ein Engel aus dem fernen Osten
Der Molekularbiologe Burghardt Wittig entwickelte die Genfähre MIDGE, gründete die Mologen Holding AG und wurde "Unternehmer des Jahres 1999" für Berlin-Brandenburg

Michael de Ridder: Heroin. Vom Arzneimittel zur Droge
Die Geschichte des Heroins ist eine Geschichte der Hysterie. In Realität und Fiktion, weil sich (wie immer bei Hysterien) diese beiden Prinzipien ...