Aserbaidschan
Flugzeugabsturz und Ostsee-„Schattenflotte“: Jahresend-Eskalation mit Russland
Der Absturz eines aserbaidschanischen Flugzeugs am Kaspischen Meer sowie Vorwürfe gegen russische Schiffe in der Ostsee geben einen Ausblick auf wachsende internationale Konfrontationen 2025
Das 100-Milliarden-Ziel der Klimapolitik: Ein Finanzkonstrukt voller Tricks
Industrienationen wollten seit 2020 jährlich 100 Milliarden Dollar Klimageld für Entwicklungsländer mobilisieren. Doch obwohl sie selbst die Förderung von Eisdielen und Liebesschnulzen im Regenwald dazurechnen, wurde das Ziel meist verfehlt
China will nicht zahlen: Das sind die 3 Knackpunkte der Klimakonferenz
„Eine der wildesten Verhandlungen, die ich in meiner Karriere erlebt habe“: So lautet das vorläufige Fazit eines Diplomaten auf der COP29. Die Klimakonferenz geht gerade in ihre entscheidende Phase. Was sind die strittigen Themen in Baku?
Fauler Kompromiss auf der COP29: Die Klimakrise lässt sich nicht „wegshoppen“
Im Hinterzimmer der Klimakonferenz wurden Standards für einen globalen Kohlenstoffmarkt ausgehandelt. Bald dürfen Länder wohl CO₂-Einsparungen anderer Staaten auf ihre eigene Klimabilanz anrechnen. Dieses Zertifikate-Shopping muss aufhören!
Wie kann das autoritäre Aserbaidschan Gastgeber für eine „COP des Friedens“ sein?
Das Motto „COP des Friedens“, das für die 29. Weltklimakonferenz gewählt wurde, muss eine Art schwarzhumoriger Witz sein. Wie die vor ihm ist der Gipfel in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku eine reine Greenwashing-Aktion
Turteltauben machen mir Hoffnung in der Klimakrise
Bei der COP 29 in Baku geht es wieder einmal darum, ob die Staatengemeinschaft das selbst entfachte Klima-Inferno noch löschen wird. Unserer Kolumnistin macht etwas Hoffnung, was sie vor ihrem Fenster sieht
UN-Klimakonferenz: Es geht um 1.000 Milliarden Dollar – jedes Jahr
Die Folgen der Klimakrise werden immer dramatischer, wie gerade wieder in Spanien zu besichtigen. Doch die Erwärmung lässt sich noch stoppen, wenn überall auf der Welt massiv investiert wird. Entwicklungsländer brauchen dafür Unterstützung
Armenien: Seit sich Russland zurückhält, wird Iran zur Schutzmacht
Aserbaidschan hat ein Auge auf einen Streifen Land geworfen, der zu seiner westlichen Exklave Nachitschewan in Armenien und von dort weiter zur Grenze mit dem Iran führt. Die nächste Eroberung?
Bergkarabach: Für die Armenier ist die Exklave in Aserbaidschan noch lange nicht verloren
In Jerewan herrscht nach dem verlorenen Ein-Tage-Krieg Armeniens gegen Aserbaidschan um die Region „Arzach“ im September eine erstaunlich gelöste Stimmung. Das Gebiet sei mitnichten aufgegeben. Freitag-Autor Martin Leidenfrost war dort
Im Angesicht der Krisen: Wo soll das noch hinführen?
Krieg in der Ukraine, jetzt das Aufflammen des Nahostkonfliktes: Es wäre nicht das erste Mal in der Geschichte, dass eine Doppelkrise weitere Konflikte verstärkt. Eine Analyse aktueller Krisenherde in Bezug auf die politische Weltordnung
Bergkarabach: Das Ende eines Konfliktmanagement-Modells im postsowjetischen Raum
Nach dem Fall der armenischen Enklave Bergkarabach an Aserbaidschan stellt sich die Frage nach dem künftigen Status von Südossetien, Abchasien oder Transnistrien, deren De-Facto-Unabhängigkeit von Russland garantiert wird
Bergkarabach: Wie Aserbaidschan und die Türkei ökonomisch vom Kriegsausgang profitieren
Ein Korridor durch Armenien, Erdgastrassen aus Mittelasien, eine bis nach China reichende Eisenbahnroute: Dass sich die Staatschefs Aserbaidschans und der Türkei nach dem Bergkarabach-Krieg in Nachitschewan treffen, ist kein Zufall
Armenien: Proteste gegen Regierung nach Aserbaidschans Angriff auf die Region Bergkarabach
Weder Russland noch Armenien wirken bereit, dem Angriff Aserbaidschans auf die Region Bergkarabach etwas entgegenzusetzen. Die Bevölkerung protestiert in weiten Teilen des Landes. Sie fürchtet erneute Gewaltverbrechen wie schon 2020
Bergkarabach: Aserbaidschan will die armenische Enklave unwiderruflich erobern
Armenien/Aserbaidschan: Erst war neun Monate lang der Latschin-Korridor blockiert, jetzt müssen die Bewohner von Bergkarabach mit Besetzung und Vertreibung rechnen
Dschermuk in Armenien: Die EU zeigt Flagge im Konflikt um Bergkarabach
Seit Aserbaidschans Regierung im September 2022 armenische Städte angreifen ließ, hat Brüssel auf Betreiben Frankreichs eigene Beobachter mobilisiert. Russische Militärblogger ätzen über die EU-Mission
Bergkarabach von der Welt abgeschnitten: Zur falschen Zeit am falschen Ort
Wegen Aserbaidschans Aggressionen sind die 100.000 Bewohner der armenischen Enklave Bergkarabach zu einem Dasein wie im Käfig verurteilt und Familien seit Monaten getrennt. Ein Treffen mit drei betroffenen Frauen in Jerewan
Türkei-Wahl: Sinan Oğan und die Tore zur Hölle
Die Präsidentschaftswahlen in der Türkei gehen in die zweite Runde. Der drittplatzierte Sinan Oğan hat Präsident Recep Tayyip Erdoğan seine Unterstützung ausgesprochen. Wer ist der Mann, von dem jetzt alles abhängt?
Die Causa Graichen legt eine Schwäche der Grünen offen: Aber Filz ist es nicht
Vergleicht man die Verfehlungen von Habecks Staatssekretär Patrick Graichen mit denen seines Vorgängers von der CDU, Thomas Bareiß, muss man sich verwundert die Augen reiben: Worum geht es bei der Graichen-Affäre eigentlich wirklich?
Wann beginnt die ukrainische Offensive? Wenn nachts die Drohnen aufsteigen
Fast die gesamte Frontlinie auf russischer Seite ist mit Verteidigungslinien gesichert. Sogar T-55-Panzer werden zur Artillerie-Unterstützung eingegraben. In Kiew wurde der Gegenangriff zu oft angekündigt, um jetzt damit zu warten
Muss Armenien die Region Bergkarabach aufgeben?
Da Aserbaidschan dank türkischer Hilfe militärisch überlegen ist, steht die Regierung in Jerewan vor schmerzhaften Entscheidungen
Armenische Opposition will Regierungschef stürzen: Auf dem Maidan in Jerewan
Der armenische Premierminister Nikola Paschinjan soll endlich für den 2020 gegen Aserbaidschan verlorenen Krieg um Karabach büßen
Nicht vergessen: Auch hier wird getötet
Seit dem Angriff Wladimir Putins auf die Ukraine wird das Sterben durch Waffengewalt plötzlich Teil unseres Alltags. Krieg herrscht aber nicht nur in der Ukraine. Auch andernorts lassen Regierungen andere Staaten angreifen

Frauenhaus in Baku: Rückkehr ins Leben
Mehriban Zeynalova war Opfer häuslicher Gewalt und musste mit ihren Kindern auf der Straße leben. Dann fasste sie wieder Tritt – und baute ein Frauenhaus in Baku auf, einer der Städte, in der so eines dringend nötig ist

Sinn für Soft Power: Erdoğan ist als Vermittler prädestiniert
Als Regionalmacht kann die Türkei im Ukraine-Krieg vermitteln. Präsident Erdogan nutzt diese Rolle geschickt