Aserbaidschan
Im Schatten des Ukraine-Kriegs
Der Konflikt in Karabach eskaliert wieder – das kommt der Türkei gelegen
Ein leises Nein
Jerewan muss aserbaidschanisches Militär auf seinem Gebiet dulden. Ein Ortsbericht
Ohne politische Hilfe unmöglich
Zwanzig Jahre nach 9/11 zählt israelische Cybersoftware zur Standardausstattung autoritärer Regime. Dabei spielen auch geopolitische Erwägungen eine Rolle
Spielfeld der starken Männer
Die EM findet erstmals quer über den Kontinent verteilt statt. Das milliardenschwere Event bietet für Autokraten und Nationalisten eine perfekte Bühne
Friedensbringer Wirtschaft
Der Krieg um die Kaukasus-Region ist vorüber, der Streit darum nicht. Putins zukünftige Diplomatie könnte auch Folgen für den Westen haben
Der große Verlierer
Für Teheran ist der Ausgang des Krieges zwischen Armenien und Aserbaidschan ein Desaster – auch weil er die Diskriminierung der turkstämmigen Bevölkerung offenbart
Ein Land am Abgrund
Beträchtliche Verluste an Souveränität und Territorium sind der Preis für den Krieg um Bergkarabach
Muster und Makel
Der Kaukasus-Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan hat historische Vorgänger

Ende der Schonfrist
Frankreich macht es vor: Ein Verbot der „Grauen Wölfe“ ist auch hierzulande längst überfällig

Ein Ort mit Symbolwert
Die Stadt Schuschi in Bergkarabach ist ihrer Geschichte und Bedeutung wegen besonders umkämpft
Sakral wie Sankt Petersburg
Das armenische Schuscha ist ein mythischer Ort in der Region Bergkarabach und seit Wochen heftigen Angriffen der aserbaidschanischen Streitkräfte ausgesetzt
Zurück in Keller und Bunker
Eine Waffenruhe zwischen Armenien und Aserbaidschan scheitert an der aufgeputschten Stimmung auf beiden Seiten
Jede Menge Zündschnüre
Welche Aktien hat Erdoğan am Krieg im Südkaukasus?
Ein Krieg, der nur den Eliten nützt
Trotz des aktuellen Konflikts ist ein Frieden möglich, wenn beide Länder mit dem Oligarchentum brechen

Südossetien vor, noch ein Tor
Die Enklave Bergkarabach erlebt eine Fußball-EM der nicht anerkannten Regionen

Lecker Kaviar
Karin Strenz sitzt im Bundestag und soll von Aserbaidschan Geld erhalten haben. Damit ist sie nicht die Einzige

Mord auf Malta
Daphne Caruana Galizia kämpfte als Journalistin gegen Steuerkriminalität und Korruption. Jetzt ist sie tot
Auf Nummer sicher gehen
Der Beitritt zur Eurasischen Union Anfang des Jahres war zugleich eine Absage an die Europäische Union

Wie im kleinen Großarmenien
Staatsgrenzen stehen in Europa wieder in Frage, nicht nur in den östlichen Krisenzonen. Ein Rundblick zum Abschluss unserer Reihe

Von der Vision zum blinden Traum
Die Europäische Union muss sich von ihrem größten Infrastruktur-Projekt verabschieden. Der Konzern British Petroleum erklärt die Erdgastrasse Nabucco für tot

Alles selbstgesponnen
Was haben der Karneval der Kulturen, der Eurovision Song Contest und Griechenland gemeinsam? Sie sind Teil unseres selbstgesponnenen Bedeutungsgewebes. Zumindest zurzeit

I Ain’t Gonna Play Baku City
Boykott eines Schlagerfestivals in einem autoritären Staat? Wieso eigentlich nicht? Ein Blick zurück in die achtziger Jahre

Offener Himmel
Für Luftangriffe auf iranische Atomanlagen würden regionale Partner gebraucht oder zumindest Staaten wie Saudi-Arabien oder Aserbaidschan, die Überflugrechte gewähren

Hingehen oder wegbleiben?
Die Stimmen für einen Boycott des Eurovision Song Contests in Baku werden lauter. Tracy Veigh hat regierungskritische Journalisten und Blogger nach ihrer Meinung gefragt