Asien

Wette auf die Zukunft
In „Der Kampf um die zweite Welt“ zeigt der US-Autor Parag Khanna, wie drei Imperien die Welt unter sich aufteilen. China wird sich langfristig fast überall durchsetzen

Zum schönen Rand
Auf einer Erkundungstour in die unbekannte Peripherie Istanbuls lernt der geneigte Reisende, was es heißt in der türkischen Metropole ein Leben hinter Mauern zu führen

Stoßt den Dollar vom Thron
In der Krise fordert die Politik ihren Primat zurück. Aber die G8 haben längst Konkurrenz – mit viel besseren Ideen

Kalorien auf den Tisch, nicht in den Tank
Während reiche Wüstenstaaten Anbauflächen in Afrika pachten, sind dort Millionen Menschen vom Hungertod bedroht. Was an Flächen bleibt, dient oft der Spritgewinnung

Wer hat Angst vorm gelben Mann?
Monster, Moloch, Mythos - unser China-Bild

Blick zurück im Zorn
Auch da blühten die Aktien- und Immobilienblasen

Es geht nicht um Geld, sondern um Anerkennung
Lucy Mulenkei, Kittisak Rattanakrajangsri und Minnie Degawan von der Interessenvertretung indigener Gemeinschaften über biologische Vielfalt und gerechte Ressourcenverteilung

Rot im Katalog
Der 11. September aus anderer Sicht

Deren Name nur Gott allein kennt
In Burma und im benachbarten Thailand trieb während des Zweiten Weltkriegs ein japanisches Bauprojekt 100.000 asiatische Zwangsarbeiter in den Tod. Erinnert wird meistens nur an die Opfer der Alliierten

Ein Käfig für den Tiger
Indien wird mit dem nuklearen Honigtopf in eine anti-chinesische Allianz gelockt

Dieser Kontinent ist nicht arm
G 8-Entwicklungspolitik sollte nicht nur für Afrika, sondern auch für die Afrikaner funktionieren

Der Lockruf des Booms
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die erste MEGA-Börse auf allen großen Finanzmärkten Europas, Nordamerikas und Asiens zugleich präsent sein wird

Nicht nur die Amerikaner brauchen eine Exit-Strategie
Der Sicherheitspolitiker Willy Wimmer (MdB/CDU) über Frontbegradigungen nach den US-Kongresswahlen und einen deutschen Austritt aus der militärischen Integration der NATO

Börsen fressen Börsen
Der Quantensprung für die Finanzmärkte

Barbie-Puppen aus der Exportmaschine
Terracotta-Krieger und die gelbe Gefahr

Ein Schritt vor, zwei zurück
Kein Wahlgeschenk für Rot-Grün aus New York

Vetorecht für Mister McWorld
Nicht die Interessen von Nationalstaaten sind gefragt, sondern die Ansprüche der "global areas" in der Welt des 21. Jahrhunderts

Eine grüne Karawanserei
Asiatische Bauern fordern die Souveränität über Produktion und Verwendung von Nahrungsmitteln

Treuer Handlanger des Imperiums
Als Alliierter der USA soll das Land in Asien eine Rolle wie Großbritannien in Europa spielen

Nur ein kleiner Nosejob
Der Kulturhistoriker Sander Gilman über ästhetische Chirurgie und Rassismus

Das Recht auf einen Ort
Enrique Ortiz, Koordinator der »Habitat International Coalition« (HIC) in Lateinamerika, über ein elementares Menschenrecht und die Hilfe für Vertriebene in Santo Domingo

Putin wird nicht Amerikaner
Russlands euroasiatische Karte

Washingtons Mantra
Aus dem Innenleben des IWF - Nobelpreisträger Joseph Stiglitz verwandelt unsere groben Vermutungen in eine detaillierte Anklageschrift

Milliarden von Menschen können sich nie satt trinken
Durch Klimawandel und Bevölkerungswachstum wird sich der Pro- Kopf-Vorrat schon im nächsten Jahrzehnt um ein Viertel verringern